Vorstellung Unsere PV-Anlage - 29,94 kWP Süd+Ost mit Speicher (Huawei)

Meine Teich-, Garten-, PV-Anlagen-Vorstellung ...
PV-Leistung in kWp
29,93
Module + Leistung in W
73x Luxor-Solar XM108 ECO LINE Half Cell 410W, Monokristalin
Wechselrichter
2x Huawei Sun2000 10KTL M1 + 1x Huawei Sun2000 8 KTL M1
Ausrichtung
21,6 kWp Süd, 45° Neigung und 8,26 kWp Ost, 15° Neigung
Batterietyp + kWh
Huawei Luna 15kWh
Notstromfunktion
Ja - einphasig
Oktober - es beginnt die Dunkelzeit
1698845419030.png 
Wie man sieht, gabs im Oktober deutlich weniger gute Tage, dafür um so mehr Regen und dunkle Zeiten. Aber auch dank Batterie sah es im Oktober 2023 wie folgt aus:

1698845555172.png 
1698845581275.png  1698845596926.png  1698845615676.png  1698845636541.png 

Man muss fairness halber beachten, dass der Oktober wohl der Regenreichste seit 1982 war, also mit mehr, als die letzten Jahre normal, Wolken. Das drückt den Ertrag natürlich deutlich.

Es bleibt spannend, wie sich dann nun November und der finsterste der finsteren Monate - der Dezember schlagen werden. ;)

Witziger Weise lieferte der Oktober nahezu identische Werte wie der März diesen Jahres - aber auch der war schon bewölkter als "normal".

Auch interessant - theoretisch hätte der Oktober noch genug für eine Wärmepumpe geliefert, wenn man die guten Tage ausnutzen oder speichern kann. 873 kWh sind eingespeist worden, also nicht selbst verbraucht - immerhin.
 
Heut war Tag X und unsere Anlage wurde um einen RSE (Rund-Steuer-Empfänger) vom Netzbetreiber "bereichert". Leider verlangt das mein VNB (Verbundnetzbetreiber) bei Anlagen über 25 kWp, also nimmt mans zähne knirschend hin und beobachtet...

1699114113636.png  1699114158018.png 

Das Ding wurde uns unaufgefordert vom VNB zugesandt, und heute vom Elektriker unseres Vertrauens eingebaut und angeschlossen (inkl. Außenantenne). Zu beachten war, das der Kasten mind. 60cm vom Wechselrichter entfernt ist. Keine Ahnung wie man das alles in nem Einfamilienhaus in den üblichen eher kleinen Hauswirtschaftsräumen alles unterbringt.

Nun mal sehen, wie oft oder wie stark seitens des VNB die Einspeisung gedrosselt wird und wie man das dann optimalerweise mitbekommt als Anlagenbetreiber.
 
So, nach dem verregneten Oktober kam el Novembre und zeigte uns wer am längeren Hebel sitzt wenn Frau Sonne nicht so recht zum Zuge kommt weil dauerbewölkt, immer wieder Regen und am Ende Schnee. ;)

1701418992500.png 

N-Ladung, weil erstmals der Akku kurz mal aus dem Netz gespeist wurde (weil richtig leer) und somit die Wirkungsgradberechnung sonst ein "-1,4x%" ergeben hätte.

1701419057001.png 
Hier gabs eine Korrektur - Zählertausch war Mitte März und nicht April - Asche auf mein Haupt...

Autarkiegrad:
1701419167407.png 

Und hier mal ein "Was wäre wenn wir keinen Speicher da wäre?"
1701419458050.png 

Und noch der Rest vom Fest:
1701419515084.png  1701419576726.png 
 
1701593583434.png  1701593620410.png 
Süden, bei 45° Neigung, sieht heut aktuell schon wieder schlimmer aus mit der weißen Pest...
Dummerweise kam der Schnee direkt nach Regen/Frost, so dass der Mist sich fest krallen konnte. Ohne den direkten Übergang von Regen zu Frost und Schnee wäre der Kram schon dreimal runter gerutscht gewesen.

Na ja, und vom Osten reden wird besser gar nicht erst: :hmm:rolleyes:
1701593603979.png 

Angeblich ab Dienstag Tauwetter, aber auch Solarunfreundlich mit Dauerregen/-bewölkung verbunden.
Der Klimawandel scheint im Herbst/Winter bei uns nicht so recht zu funktionieren dieses Jahr, Schnee im November/Dezember der auch noch liegen bleibt ist eher neu.


Daher seit 3 Tagen wieder Netzbezieher in Vollzeit. Die 250-300 Watt die am Tag noch kommen von den 30 kWp kann man getrost ignorieren. ;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten