RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Unterschiedliche Testergebnisse
Hallo Christian,
ich möchte mich noch mal melden...
.
Das mit Alkalifehler pH-Elktrode war Schwachsinn und vergiss mal. Ich habe diese Woche meine Tabelle Leitwerte - pH ausgegraben. Ein pH von 11 hat auf NaOH-Basis einen Leitwert von knapp 200 µS/cm. Du gibst 330 an. Das ist auf deutsch gesagt fast das Gleiche.
Ich denke, der Unterschied Papier zu Elektrode ist folgender: die Elektrode mißt schon richtig. Das Papier enthält einen Indikator. Damit der sich umfärbt, braucht der schon ein paar Ionen. Die bekommt man nicht mit einem Tropfen "salzfreier" Lösung aufs Papier, aber beim Eintauchen schon (so lange der Indikator nicht in der Lösung verteilt ist, also nur kurz tauchen).
Liege ich da richtig mit meiner Einschätzung?
Der Haken eines hohen pH ist, dass Calcium nicht mehr in Lösung gehen kann, und als Calciumcarbonat am Boden liegt. Damit fehlt dem Wasser eine Komponente, die pH-Schwankungen ausgleicht (Puffer). Ein Absenken vom pH geht in die richtige Richtung. Zu hoher pH kann außer durch Auslaugung von Beton auch durch Pflanzenwachstum und Nährstoffmangel für Bakterien etc. - resultieren (also ein "zu sauberes" Wasser).
Hast Du Lehm in irgendeiner Form (Erde, feiner Sand, der selten ohne Lehmanteil ist, ungewaschener Kies) in Deinem Teich? Dieser sollte den pH auf Werte<10 puffern.
Hallo Christian,
ich möchte mich noch mal melden...
Das mit Alkalifehler pH-Elktrode war Schwachsinn und vergiss mal. Ich habe diese Woche meine Tabelle Leitwerte - pH ausgegraben. Ein pH von 11 hat auf NaOH-Basis einen Leitwert von knapp 200 µS/cm. Du gibst 330 an. Das ist auf deutsch gesagt fast das Gleiche.
Ich denke, der Unterschied Papier zu Elektrode ist folgender: die Elektrode mißt schon richtig. Das Papier enthält einen Indikator. Damit der sich umfärbt, braucht der schon ein paar Ionen. Die bekommt man nicht mit einem Tropfen "salzfreier" Lösung aufs Papier, aber beim Eintauchen schon (so lange der Indikator nicht in der Lösung verteilt ist, also nur kurz tauchen).
Liege ich da richtig mit meiner Einschätzung?
Der Haken eines hohen pH ist, dass Calcium nicht mehr in Lösung gehen kann, und als Calciumcarbonat am Boden liegt. Damit fehlt dem Wasser eine Komponente, die pH-Schwankungen ausgleicht (Puffer). Ein Absenken vom pH geht in die richtige Richtung. Zu hoher pH kann außer durch Auslaugung von Beton auch durch Pflanzenwachstum und Nährstoffmangel für Bakterien etc. - resultieren (also ein "zu sauberes" Wasser).
Hast Du Lehm in irgendeiner Form (Erde, feiner Sand, der selten ohne Lehmanteil ist, ungewaschener Kies) in Deinem Teich? Dieser sollte den pH auf Werte<10 puffern.