MHorstmann
Mitglied
- Dabei seit
- 27. März 2007
- Beiträge
- 6
- Ort
- 743**
- Teichtiefe (cm)
- 1,80
- Teichvol. (l)
- 18.000 L
- Besatz
- Stand 5.04.2009
Gründlinge, Goldorfen, Moderlieschen, Shubunkins, Bitterlinge, Muscheln, Goldfische
Eigentlich heist das ja hier: Ich und mein Teich. Da kann ich leider noch nicht mit dienen denn noch ist mehr der Wunsch danach das was mich mal hierhergetrieben hat. Immerhin habe ich letztes Jahr mal angefangen, meinen Urwald den man Garten nennt auszumisten und ein ganz wenig zu verplanen. Dummerweise musste ich nach 4 Wochen Arbeit wieder zum Geldverdienen, oder besser gesagt zum Glück, nur der Garten war noch nicht fertig, wie erwartet und liegt seit dem wieder brach. Nun wird es Frühjahr und so langsam muss ich da mal weitermachen.
Ziel ist es für mich, einen pflegeleichten Garten zu haben, da ich weder begeisterter Gärtner bin noch einen grünen Daumen mein Eigen nenne. Eigenplant in meinen Garten ist auch ein "kleiner" Teich mit einem Bachlauf und kleinerem Fertigteichbecken an dessen Ende. Bilder hänge ich hier gleich rein und schreibe was dazu.
Werde diesen Thread auch wohl dazu nutzen, das Projekt mal weiter zu dokumentieren, alle paar Wochen wie es meine Freizeit so zulässt.
Der Teich selbst sollst später von heimischen Fischen bewohnt werden, also keine Koi's oder sowas. Schön wäre es, wenn sich ein kleines Biotop mit Libellen und so ergibt. Ich schau ihnen gern beim fliegen zu, hat irgendwie was faszinierendes. Frösche müssen nicht unbedingt sein, das geqäcke kann einem wirklich den Schlaf rauben. Habe es bei RiP 2003 in Nürnberg erlebt. *grummel*
Kindersicherheit braucht auch nicht gegeben sein, da mein Sohn inzwischen 18 ist und Enkel nicht geplant sind.
Standort des Teiches wird im übrigen Talheim in der Nähe von Heilbronn in Baden-Würtemberg sein. Ich selbst bin zwar Westfale, versuche aber in meiner Freizeit seit nunmehr 18 Jahren den Schwaben hier hochdeutsch beizubringen. Ein wahrlich schwieriges Geschäft sag ich euch. Beruflich habe ich eher mit Programmiersprachen denn schwäbisch zu tun, oder anders gesagt, ich verdiene mich als Programmierer in Firmensoftware bei einem Mittelstandsunternehmen.
Zu den Bildern:
Bild 1:
Dieses Bild gibt etwa die Masse des Teiches wieder, wie er zur Zeit ausgehoben ist. Es gibt 4 Bereiche die sich in unterschiedlichen Tiefen ausdrücken. Die Breite ist übrigens falsch wie ich grad sehe, das sind etwa 4 Meter, da jeder Bereich etwa 2 * 2 Meter groß ist.
Der tiefe Bereiche wird von einer etwa 1 Meter hohen Mauer umfasst von der später über einen Wasserfall Wasser in den Teich fallen soll, angedeutet hier durch die braunen "Steiner". Diese schränken gleichzeitig stufenweise angelegte Beete an.
Bild 2:
Das gleiche Bild nur mal ohne Striche und Zeichnungen zur Zeit
Bild 3:
Die Tiefe des Teiches wird etwa 140 bis 160cm bbetragen, erkennbar an dem Herrn darin, der knapp unter 2 Metern misst.
Bild 4:
Der Teich mal vom Balkon aus gesehen. Die schwarze Linie gibt etwa die Umrisse des Teiches wieder, die braunen Linien rechts davon stellen die zukünftige Holzterasse da, die teilweise leicht über den Teich rüberhängt. Ich bin Modellbauer und will den Teich halt auch nutzen, um meine Modellschiffe auf Dichtheit zu prüfen, da dafür die Badewann einfach zu klein ist.
Die blauen Linien zeigen den ungefähren Bachlauf an. Die brauen Linien vor dem Teich die Lage der Steine für die terassenförmig anzulegenden Hochbeete. Am teich soll oben auf dem Hochbeet ein kleiner kruzer Bachlauf sein, der dann wie geschrieben in einem kleinen Wasserfall mündet. Die Höhe wird etwa 1 Meter betragen, die Wassertiefe dort ca 140 - 160 cm.
Bild 5:
Hier nochmal vom Balkon aber weiter nach rechts rüber. Wieder der blaue Bachlauf (Länge etwa 9 Meter, Kautschuklfolie mit 140 breite plus Flies plus Pumpe mit 5600 Liter pro Stunde ist bereits da). Das brauen im Hintergrund wieder die terasse (4 * 6 Meter), das weisse wird der Weg zur terasse mit brücke über den Bach. Am rechten Ende vom Bach wird ein kleiner bereits vorhandener Fertigteich eingebaut, der geringfügig höher (15cm) wie der große Teich sein soll. Der Bach wird so angelegt, das das Wasser vom kleinen in den großen teich läuft wenn die Punpe arbeitet. Ist die Pumpe aus soll Wasser im Teich stehenbleiben, so das die hin und herschwimmenden Fische nicht plötzlich auf dem trockenen liegen werden.
Etwaige Filter wollte ich hinter dem Teich, quasi unterhalb des Nadelbaumes von Bild 2 unterbringen. Da würde dann noch ein Weg entlang des Teiches nach hinten gebaut. Da wäre Platz für Filteranlege, wobei ich da an ein Druckfilter dachte mit dem ich das Wasser dann eben auch gleich das Terassenbeet zu dem Wasserlauf hochpunpen könnte.
Da der Bachlauf bereits mit Kautschukfolie ist ziehe ich auch für den Teich die Kautschukfolie vor, auch wenn ich schon hier gelesen habe das das verkleben nicht ganz einfach ist.
Im der jetzigen Planung traten eigentlich zur Zeit nur zwei Fragen auf, die ich jetzt mal hier in den Raum werfe.
1. Ich müuss die Kautschukfolie ja auch mit dem Fertigteichbecken verkleben. Ist das möglich und wenn ja womit, oder kann ich das gleich vergessen?
2. Jede Pumpe hat eine maximale Pumphöhe. Von wo berechnet sich diese? Beispiel Wasserfall? Die Mauer hat eine Höhe von 1 Meter über dem Wasserspiegel. Stell ich die Pumpe an die tiefste Stelle des Teiches (-160cm), muss sie dann 260cm überwinden oder nur 100 cm? ImPrinzip drückt doch der Wasserspiegel schon das Wasser in dem Schlauch der Pumpe auf die Wasserspiegelhöhe.
Danke schon mal für eure Aufmerksamkeit und Gruß aus Talheim
Matthias
Edit by Annett (hab mal die Bilder direkt an die richtige Stelle gepackt - hatte wohl nicht richtig geklappt.
)
Ziel ist es für mich, einen pflegeleichten Garten zu haben, da ich weder begeisterter Gärtner bin noch einen grünen Daumen mein Eigen nenne. Eigenplant in meinen Garten ist auch ein "kleiner" Teich mit einem Bachlauf und kleinerem Fertigteichbecken an dessen Ende. Bilder hänge ich hier gleich rein und schreibe was dazu.
Werde diesen Thread auch wohl dazu nutzen, das Projekt mal weiter zu dokumentieren, alle paar Wochen wie es meine Freizeit so zulässt.
Der Teich selbst sollst später von heimischen Fischen bewohnt werden, also keine Koi's oder sowas. Schön wäre es, wenn sich ein kleines Biotop mit Libellen und so ergibt. Ich schau ihnen gern beim fliegen zu, hat irgendwie was faszinierendes. Frösche müssen nicht unbedingt sein, das geqäcke kann einem wirklich den Schlaf rauben. Habe es bei RiP 2003 in Nürnberg erlebt. *grummel*
Kindersicherheit braucht auch nicht gegeben sein, da mein Sohn inzwischen 18 ist und Enkel nicht geplant sind.
Standort des Teiches wird im übrigen Talheim in der Nähe von Heilbronn in Baden-Würtemberg sein. Ich selbst bin zwar Westfale, versuche aber in meiner Freizeit seit nunmehr 18 Jahren den Schwaben hier hochdeutsch beizubringen. Ein wahrlich schwieriges Geschäft sag ich euch. Beruflich habe ich eher mit Programmiersprachen denn schwäbisch zu tun, oder anders gesagt, ich verdiene mich als Programmierer in Firmensoftware bei einem Mittelstandsunternehmen.
Zu den Bildern:
Bild 1:

Dieses Bild gibt etwa die Masse des Teiches wieder, wie er zur Zeit ausgehoben ist. Es gibt 4 Bereiche die sich in unterschiedlichen Tiefen ausdrücken. Die Breite ist übrigens falsch wie ich grad sehe, das sind etwa 4 Meter, da jeder Bereich etwa 2 * 2 Meter groß ist.
Der tiefe Bereiche wird von einer etwa 1 Meter hohen Mauer umfasst von der später über einen Wasserfall Wasser in den Teich fallen soll, angedeutet hier durch die braunen "Steiner". Diese schränken gleichzeitig stufenweise angelegte Beete an.
Bild 2:

Das gleiche Bild nur mal ohne Striche und Zeichnungen zur Zeit
Bild 3:

Die Tiefe des Teiches wird etwa 140 bis 160cm bbetragen, erkennbar an dem Herrn darin, der knapp unter 2 Metern misst.
Bild 4:

Der Teich mal vom Balkon aus gesehen. Die schwarze Linie gibt etwa die Umrisse des Teiches wieder, die braunen Linien rechts davon stellen die zukünftige Holzterasse da, die teilweise leicht über den Teich rüberhängt. Ich bin Modellbauer und will den Teich halt auch nutzen, um meine Modellschiffe auf Dichtheit zu prüfen, da dafür die Badewann einfach zu klein ist.
Die blauen Linien zeigen den ungefähren Bachlauf an. Die brauen Linien vor dem Teich die Lage der Steine für die terassenförmig anzulegenden Hochbeete. Am teich soll oben auf dem Hochbeet ein kleiner kruzer Bachlauf sein, der dann wie geschrieben in einem kleinen Wasserfall mündet. Die Höhe wird etwa 1 Meter betragen, die Wassertiefe dort ca 140 - 160 cm.
Bild 5:

Hier nochmal vom Balkon aber weiter nach rechts rüber. Wieder der blaue Bachlauf (Länge etwa 9 Meter, Kautschuklfolie mit 140 breite plus Flies plus Pumpe mit 5600 Liter pro Stunde ist bereits da). Das brauen im Hintergrund wieder die terasse (4 * 6 Meter), das weisse wird der Weg zur terasse mit brücke über den Bach. Am rechten Ende vom Bach wird ein kleiner bereits vorhandener Fertigteich eingebaut, der geringfügig höher (15cm) wie der große Teich sein soll. Der Bach wird so angelegt, das das Wasser vom kleinen in den großen teich läuft wenn die Punpe arbeitet. Ist die Pumpe aus soll Wasser im Teich stehenbleiben, so das die hin und herschwimmenden Fische nicht plötzlich auf dem trockenen liegen werden.
Etwaige Filter wollte ich hinter dem Teich, quasi unterhalb des Nadelbaumes von Bild 2 unterbringen. Da würde dann noch ein Weg entlang des Teiches nach hinten gebaut. Da wäre Platz für Filteranlege, wobei ich da an ein Druckfilter dachte mit dem ich das Wasser dann eben auch gleich das Terassenbeet zu dem Wasserlauf hochpunpen könnte.
Da der Bachlauf bereits mit Kautschukfolie ist ziehe ich auch für den Teich die Kautschukfolie vor, auch wenn ich schon hier gelesen habe das das verkleben nicht ganz einfach ist.
Im der jetzigen Planung traten eigentlich zur Zeit nur zwei Fragen auf, die ich jetzt mal hier in den Raum werfe.
1. Ich müuss die Kautschukfolie ja auch mit dem Fertigteichbecken verkleben. Ist das möglich und wenn ja womit, oder kann ich das gleich vergessen?
2. Jede Pumpe hat eine maximale Pumphöhe. Von wo berechnet sich diese? Beispiel Wasserfall? Die Mauer hat eine Höhe von 1 Meter über dem Wasserspiegel. Stell ich die Pumpe an die tiefste Stelle des Teiches (-160cm), muss sie dann 260cm überwinden oder nur 100 cm? ImPrinzip drückt doch der Wasserspiegel schon das Wasser in dem Schlauch der Pumpe auf die Wasserspiegelhöhe.
Danke schon mal für eure Aufmerksamkeit und Gruß aus Talheim
Matthias
Edit by Annett (hab mal die Bilder direkt an die richtige Stelle gepackt - hatte wohl nicht richtig geklappt.