Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

matthias_m.

Mitglied
Dabei seit
19. Feb. 2010
Beiträge
10
Ort
96515
Teichtiefe (cm)
1,20
Teichvol. (l)
20 m³
Besatz
Goldfische und ein paar Kois
Hallo,

der Teich ist nun eisfrei.
Da ich mir einen Biotec 18 geleistet habe stelle ich mir nun die Frage, wann ich mit der Filterung starten kann. Ab wann macht es Sinn? Die Bakterien könnten sich ja noch im Winterschlaf befinden.
Wann sollte ich Starterbakterien dazugeben, damit es denen nicht zu kalt wird?
Wann sollte ich den UV-Klärer dauerhaft dazuschalten?

Danke,

Gruß
Matthias
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

Hallo Matthias,

mit der Filterung kannst du nun beginnen. Starterbakterien erst dann in den Filter geben wenn die
Wassertemperatur über 10° liegt.

Da meine Filteranlage den ganzen Winter durchlief habe ich heute meine Filter geimpft.
Übrigens kaufe ich mir nicht immer teure Starterbakterien sondern hole mir Hefe, löse die
Wasser auf und gebe sie in den Filter. Bin damit seit mehreren Jahren gut gefahren.
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

Da meine Filteranlage den ganzen Winter durchlief habe ich heute meine Filter geimpft.

hallo,

ich glaube das man sich das impfen vom filter sparen kann, wenn der filter über den winter gelaufen ist.
bei mir ist der rieselfilter über den winter gelaufen.... vor einer woche habe ich noch etwas weißes helix oben drauf geworfen.
zu meinem stauen, habe ich heute gesehen, das sich bakterien darauf angesiedelt haben.
an den stellen wo das neue helix zu den alten helix kontakt hat, ist die ansiedlung der bakterien sogar recht stark
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

Okay - das mit den Bakterien ab 10 °C hatte ich bereits gegoogelt.
Demzufolge lasse ich die Bitron aus und spare mir das Geld, bis die Algen kommen - oder??

Aber bitte was ist Helix?? :kopfkratz

Gruß
Matthias
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

hallo matthias,

die schwebealgen kommen nicht ohne grund und man sollte sie lassen bis der filter eingefahren ist.
bis der filter eingefahren ist, übernehmen die schwebealgen einen großteil der arbeit vom filter und sie verschwinden auch wieder, wenn der filter richtig arbeitet.
später brauchst du den bitron eigentlich nur, wenn der filter nicht ausreichend dimensioniert ist.
dann vernichtet der bitron zwar die schwebealgen aber dafür kommen dann die fadenalgen mit macht.:D

hier ist ein link zu helix. in der suche vom forum findest du auch alles über helix
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

Hallo Peter.

Dieser Teil Deiner Antwort
bis der filter eingefahren ist, übernehmen die schwebealgen einen großteil der arbeit vom filter und sie verschwinden auch wieder, wenn der filter richtig arbeitet.
suggeriert manchem evtl. dass ein biologischer Filter Nährstoffe entfernt, die sonst die Algen vertilgen.
Das ist aber eher selten der Fall.

Richtig ist, dass ein guter mechanischer (Vor)filter sehr viel Schmutz und damit auch Nährstoffe aus dem Teich holt, bevor sie sich zersetzen und damit wieder in Lösung gehen.
Gegen die bereits gelösten Nährstoffe helfen jedoch nur Pflanzen oder Wasserwechsel mit nährstoffarmen Wasser.

Just my 2 cent's.
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

hallo annet,

was sind für dich nährstoffe die eine vernünftige filteranlage nicht abbauen kann?
meinst du mit nährstoffen, phosphat und nitrat?
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

Hallo Peter.

Ja genau diese meinte ich.
Vor allem Nitrat wird ja erst durch einen biologischen Filter (bzw. die darin lebenden Bakterien) aus Ammonium/Ammoniak -> Nitrit -> Nitrat "erzeugt".
Siehe dazu auch das hier:
 
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

hallo annett,

der nitratwert ist bei meinem leitungswasser sehr hoch, da wir viel landwirtschaft in unserer gegend haben und darum war bei mir ww keine alternative um das nitrat im teich zusenken.
das nitrat baue ich durch den langen bachlauf ab, wo nur ein kleiner teil des gefilterten wasser in den bachlauf geleitet wird.
voraussetzung ist natürlich, das der eigentliche filter/ vorabscheidung und die bepflanzung ausreichen dimensioniert ist,
damit der nitratfilter(mein bachlauf) nicht unnötig belastet wird

es gibt aber auch die möglichkeit, das man sich einen nitratfilter baut oder man kauft sich einen schwefel-nitratfilter der wenig platz braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wann beginnt man mit der Filterung im Frühjahr?

Hallo Peter.

Auch wenn wir uns nun von der eigentlichen Fragestellung immer mehr entfernen... sie ist ja zum Glück schon beantwortet.

Es ging bei der Frage um einen Biotec=biologischer Filter und der baut so gut wie kein Nitrat oder Phosphat ab, von der Minimenge, die das evtl. eingesetzte Zeolith bindet mal abgesehen. Das wollte ich nur darlegen.
Es ging nicht um einen Bachlauf oder gar einen Zucker/Wodka/Schwefel-Filter, welche tatsächlich Nitrat entfernen können. Letztere sind aber ganz sicher nichts für Einsteiger. Meine Meinung.
Daher besser eine gute Vorfilterung, einen ordentlichen Biofilter und ausreichend Pflanzen/bewachsenen Bodenfilter/bepflanzter Bachlauf. Dann passiert auch bei einem kurzfristigen Stromausfall nicht gleich was, wenn die Besatzdichte moderat genug ist.


Darf ich fragen, wie hoch der Nitratgehalt des Leitungswassers ist?
Bei uns ist auch massiv Landwirtschaft und die Auswirkungen sieht man an den Nitratwerten des Schachtbrunnens, wobei da sicherlich noch die alte Mistgrube eine Rolle spielt, die mal mittig im Hof gelegen haben muss.
Unser Leitungswasser ist aber trotz intensiver Landwirtschaft -> Leipziger Tieflandsbucht ist dafür bekannt, ziemlich nitratfrei (laut Lieferantenseite 1,5 statt erlaubter 50 mg/l).
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten