Was für Filtertechnik soll ich nehmen???

Kiv

Mitglied
Dabei seit
1. Apr. 2014
Beiträge
36
Ort
37441 Bad Sachsa
Hallo,

nachdem ich jetzt schon viel hier mitgelesen habe (TOLLES FORUM!!!) und mir deshalb schon Nachts der Kopf schwirrt und ich nicht schlafen kann jetzt meine Vorstellung und Fragen.

Bin Kevin aus dem Harz und habe mit meiner Freundin ein Häuschen mit kleinem Garten. Da dieser komplett neu gestaltet wird (alles in Eigenregie) soll jetzt auch ein Teich gebaut werden.

Die Größe soll ca. 6,5x5m werden, bei einer max. Tiefe von 1.20m. Viel mehr geht nicht da dann eine wasserführende Kiesschicht kommt! Außerdem sehr steinig hier und ich muss viel mit Hand arbeiten da ich nur ne Zufahrt durch eine Hausdurchführung mit ner Höhe von 1.80m habe.

Das Teichprofil soll mit Sumpf- und Flachwasserzonen sein, also etwas natürlich aussehen. Es sollen ein paar Fische rein, denke aber erstmal keine Kois da zu pflegeintensiv?! Dazu ein kleiner Wasserfall aus einer Trockenmauer wegen der Optik! Ganz toll wäre wenn man im Sommer auch mal kurz in den Teich gehen könnte um sich abzukühlen, muss aber nicht! Ach ja, Teichpflanzen natürlich auch, da wir es gerne grün mögen.

Bodenablauf und Skimmer habe ich nach den vielen tollen Beiträgen hier jetzt schon mal als notwendig eingeplant.

Jetzt stellt sich aber die Frage nach der Filtertechnik. Soll auf jeden Fall Schwerkraft werden. Eigenbau mit Tonnen wäre eine Option. Was für eine Möglichkeit als Vorfilter gibts da? TF oder VF fallen erstmal aus Kostengründen raus. Halbschwerkraft geht auch nicht, Frau möchte nichts von der Technik sehen und so kommt das Ganze unter die geplante Holzterasse. Wichtig wäre mir das nicht zu viele Folgekosten durch die Stromrechnung kommen! Hätte evtl. die Möglichkeit gebrauchten Centervortex c30 mit Sifi für 700€ oder EPS c50 Centervortex mit Sifi für 1.200€ zu bekommen (wobei das auch die absolute Obergrenze beim Budget ist). Wäre das was?

Da gleich die nächste Frage: komme beim Filterraum auch nur auf ne Höhe von 1.00m unter Teichniveau. Wie groß muss oder sollte der Raum sein? Ist es möglich das eine der Mauern vom Filterraum auch gleichzeitig Teichwand ist oder ist der Wasserdruck zu groß? Wenn möglich wie die Wand bauen?

Glaube das wars erstmal, wenn mir weitere Fragen kommen ergänze ich das!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zur Mauer werden dir bestimmt andere Forumskollegen was sagen können (nur soviel: das macht die Sache nicht einfacher und entsprechend teurer).
Ich wollte nur was zum Budget und deinen Vorgaben sagen:
Wenn du die 1200,- für diesen Fertigfilter als Grenze ansiehst, dann hast du aber noch keinen Meter Rohr, keinen Skimmer, keinen BA, keinen einzigen Schieber, keinen UVC, keinen m² Folie/Vlies und wegen des Wasserfalls keine Pumpe.
Ich denke dass hier dann der 1200,- €-Filter schon mal rausfällt.
Falls im Schwerkraftfilter ein Luftheber zum Einsatz kommen soll kommen nochmal Kosten für den Heber und die Luftpumpe.
Bei einem Selbstbaufilter fallen außer den Gehäusekosten schnell nochmal mehrere hundert € in Form von Medien an (Matten, Hel-X etc.) - dein Teich wird ja ca. 25.000 - 30.000 Liter groß werden....

Gruß Nori
 
Hallo Nori,

Danke schon mal für die Antwort. Ja, die 1.200€ waren jetzt nur für den Filter gemeint, das noch die Kosten für die ganzen Rohre, Pumpen und so weiter dazukommen ist mir klar ;)
 
Ich würde den Filter an deiner Stelle im Fundament deines Holzdecks integrieren - als entweder mauern oder noch besser betonieren - auch an eine entsprechende Kälteisolierung denken wegen des Winterbetriebs.

Gruß Nori
 
Hallo Kevin

Ganz einfach alles was mit Filter zu tun hat so gross wie möglich

Gruss Obs:cool:
 
Hallo,

Ja hatte auf konkretere Antwort gehofft. Also, was als Vorfilter?

Dann Tonnen, denke 300l, wie bestückt?

UVC?

Oder was ist mit den Fertigfiltern die ich geschrieben hatte?

Tut mir leid wenn ich nerve, aber je mehr ich gelesen habe, desto unsicherer bin ich!
 
Ja Kevin
da du scheinbar der erste bist der eine konkrete Antwort ,auf eine nicht zu beanwortete Frage erwartet mmmmmmh.

Alles richtet sich nach deinen zu erwarteten Besatz , was soll den mal im Teich schwimmen und wie viel davon bei NICHTS reicht ein Baueimer bei 50 Koi ein container mit 5000 L so was soll man dir da raten , so gross wie möglich ist da noch das beste

Mach mal FOTOS UND SKIZZEN wie du dir das ganze vorstellst , du bist ja nicht der ERSTE der fragt , das bekommen wir schon hin immer mit der Ruhe

Gruss Obs:cool:
 
Ich denke für dein Vorhaben i.S. Besatz (keine Koi) würden diese Filter ausreichen - wichtig auf alle Fälle, dass der Sifi dabei ist bzw. auf den Mitteldom kommt.
Es gab hier schon Beiträge über diese Filter - vor allem dann auch zur Umstellung auf Hel-X, was in 2 Kammern eingefüllt werden sollte (keine Bürsten verwenden). Dazu noch ein vernünftiger UVC (entweder 55 Watt TL wie z.B. von TMC oder besser noch ein T5 mit 40 oder 75 Watt).
Der C30 (107x107x75) ist nach den Werksangaben absolut die Untergrenze für einen 25.000 Fischteich (ohne Koi) - da würde der C50 (140x140x80) besser passen.

Diese Kauffilter sind halt gut für Leute, denen es auf Kompaktheit ankommt - der Bastler wird nat. für 1000 € was Leistungsfähigeres auf die Beine stellen - ist halt auch ein Zeitfaktor.

Gruß Nori
 
Danke schon mal, Kompaktheit ist wichtig da ich ja nicht mit schwerem Gerät Arbeiten kann und den Raum für die Filtertechnik nicht so groß machen wollte!

Also Besatz wird halt ein paar Goldis, Sonnenbarsch zur Geburtenkontrolle ;), vielleicht paar kleinere Bitterlinge!

Könnt ihr mir den was zur Mauer sagen, geht das die direkt zum Teich zu machen?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten