Was für Filtertechnik soll ich nehmen???

Ich hab keine probleme damit bis jetzt bei mir ist Teichwand gleich Filterwand und ist aus 24er Ytong 2,8 m x 1,5 m

Ich denke mit Betonsteine reicht dir eine 17,5 er Wand event. ein ,zwei Eisen rein , überleg mal beim Pool ist es nur zum Teil eine aufgeblasene Luftwulst aus Folie und das Teil hält auch wenn man noch so ne Arschbombe reinsetzt

Gruss Obs:cool:
 
Hab mal ne schnelle Skizze gemacht wie das Aussehen soll, leider keinen Scanner hier deshalb laienhaft mit phone abfotografiert:aengstlich
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 52
Hallo.

Wie wäre es mit der Variante: Bodenablauf und Skimmer via Schwerkraft > Siebfilter (Spaltsiebfilter) > Schwerkraftpumpe 10-15tsd Liter > Regentonne mit Helix > zurück in den Teich (Einlauf unter Wasserlinie und Regentonnenfilter etwas über Wasserlinie - ca. 15cm).

Das Mauern der Teichwände bzw. der Filterwände machen sehr viele und ist eigentlich nicht so das Problem - etwas mehr Arbeit, aber bei sauberer Verarbeitung eine sichere Sache. Dämmung wurde angesprochen, halte ich ebenso für wichtig und sehr sinnvoll.
 
Ja genau, oder auch etwas unter Wasser. Du musst darauf achten, dass genügend Ausgleichvolumen vorhanden ist, was die Filtertonne aufnehmen kann. Da mit der Pumpe das Wasser in die Tonne befördert wird, staut es sich dort auf und läuft folgend durch die Schwerkraft wieder alleine raus. Je nach Pumpengröße würde ich so gar zwei 110er-Ausläufe in den Teich verlegen.
 
Besteht bei dem System dann wieder die Gefahr des Überlaufens? Reicht dann eine Tonne oder Zwei? Würde das auch noch reichen wenn doch mal Kois in den Teich kommen?

So ganz kann ich mir das noch nicht vorstellen, klingt aber interessant!

Noch ne Frage, da meine Terrasse ebenerdig mit dem Rest des Gartens wird, und ich 15 cm über Wasserniveau sein muss, muss ich dann meinen Wasserspiegel nicht sehr weit absenken? Terasse anheben geht nicht, und Filterschacht muss da drunter, sagt die Regierung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollen ein paar Fische rein, denke aber erstmal keine Kois da zu pflegeintensiv?!
Koi sind von der Natur her erst mal Karpfen. Karpfen sind auch nicht Pflegeintensiver als andere Fische. Das Problem ist die Größe, welche die Karpfen erreichen können. Somit sind die meisten auf Pflege, wie die Fische in einem Aquarium angewiesen. Der Platz zum Ausschwimmen reicht noch so grade. Die Wasserquallität geht aber bei zu vielen großen Fischen zum Teufel, weil die auch ganz schön was fressen und scheißen.
Oder anders. In einem natürlichen Teich, wo die Fische selber noch genug finden zum Fressen, brauch man nicht Filtern. Wenn man zufütter muss, dann wird es irgendwann nötig. Bei einem kleinen Filter, genügend Platz und wenn man sich viel Arbeit sparren möchte, würde ich immer zu einigen wenigen Koi raten. Die Fische ausgesucht nach eigenem Gschmack. Dabei eher 10 Euro mehr ausgeben und dafür echte schöne Fische....können auch klein sein. Die Wachsen.
Bei Goldfischen hat man nach wenigen Jahren so viele das man die nur noch los werden möchte.
Dann lieber 5 Koi und ggf. noch kleinst Fische wie Regenbogenelritzen oder Moderlieschen.
 
Besteht bei dem System dann wieder die Gefahr des Überlaufens?

Wenn die Pumpe in der letzten Tonne sitzt und du von da aus in den Teich pumpst ist die Gefahr des überlaufens am geringsten, geh mal von Platz davon aus das nach Vorfilter zwei 300l Tonnen ausreichen , je nach den mit was du sie bestückst (Helix) reichen die auch bei Koibesatz

es ist erstmal kein Problem KOI zu halten , es wird nur eins wenn du das Wasser schneller verschmutzt ,als der Filter wieder reinigt , immer schön Wasser wechseln , 20% alle 14 Tage kann und wird nicht schaden dann klappt es auch mit den KOI

Gruss Patrick :cool:
 
Wenn Du unter der Terrasse bleiben musst, kannst Du nur noch auf volle Schwerkraft setzen, was die Filterabfolge ändert. Wie Patrick beschrieben, wäre es dann sinnvoll die Pumpe in der letzten Tonne zu haben und diese pumpt dann direkt in den Teich zurück. In dem Fall brauchst Du einen anderen Vorfilter. Ich würde in dem Fall immer zu einem Siebfilter bzw. - wenn es teuer sein kann - zu einem Vlies- oder Trommelfilter raten. Die günstigste Variante wäre jetzt eine Siebpatrone mit Extra-Spülpumpe. Ich glaube, dass eine solche Siebpatrone auch im Vortex der CX 30 dann eingebaut oder vorhanden ist. Da läuft auch nix über. Das mit den Koi ist bei angemessenen Besatz und entsprechender Filtertechnik schon machbar, aber die von Dir geplante Teichgröße und Tiefe ist nicht sehr vielverspechend...sorry...5x6 m bei 1,20 m Tiefe ist da schon grenzwertig, zumal Du noch Pflanzzonen machen möchtest. Bei der Tiefe von 1,20 m würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, den Filter im Winter auf gedrosselter Leistung durchlaufen zu lassen.
 
und ich würde dir zu einem Hochteich raten damit du auf 1,8 -2 meter tiefe kommst, einige hier haben das sehr schön hinbekommen

Gruss Patrick:cool:
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten