Der erste ist vom Bild her für mich nicht sicher identifizierbar: könnte Straußfarn aber auch eine Dryopteris-Art sein. Der rote könnte Dryopteris erythrosora sein oder aber eine Form des Athyrium nipponicum. Nr.2 ist Brauner Streifenfarn (Asplenium trichomanes), Nr. 3 ist Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) und Nr.4 ist Schriftfarn (Asplenium ceterach)
du kennst dich ja super aus! Vielen Dank.
Nummer zwei, drei und vier ist sicherlich richtig, aber zu Bild 1 dürfte es nicht stimmen. Aber da ist die Aufnahme aber auch nicht so gut. Ich bin überrascht, wie viele Arten es gibt.
Ich habe die beiden Farne vom ersten Bild nochmal aus der Nähe aufgenommen.
Und wenn es nicht zu viel Mühe macht, hätte ich da noch 4 weitere Fotos.
Auf den letzten 2 Bildern dürfte es sich vermutlich um Flechten oder Moose handeln? Die Flechte auf Bild 4 und 5 ist wohl identisch? Ich kenne mich da leider nicht so gut aus.
Bei den beiden Farnbildern muss ich passen. Nr. 2 könnte ein Straußfarn sein, dann gehört er aber nicht ins Wasser. Vorletztes Bild zeigt ein Lebermoos (Marchantia, Lunularia?) letztes Bild ein Laubmoos und Becherflechte.
MfG.
Wolfgang
vielen Dank für die Antworten. Das Lebermoos ist bei mir ganz von alleine gekommen. Im Internet habe ich noch ein wenig nach Infos gesucht. Auf einer Seite wurde es als Unkraut betitelt. Von daher dürfte ich mir keine Gedanken um die Pflege machen müssen. Obwohl ich die Bezeichnung Unkraut einfach doof finde, denn auch Unkraut ist ein Kraut. Und mir gefällt es, vor allem am Ufer des Bachlaufes.
Ob es sich bei dem Farnbild mit dem mittlerweile rot gewordenen Farn tatsächlich um einen Farn handelt, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es etwas hier heimisches, denn es hat sich auch selbst gesetzt. Mir gefällt es sehr gut, und ich möchte es gerne vermehren und hätte daher gerne ein paar mehr Infos. Es ist so schön kleinwüchsig und sieht auf dem Lavastein einfach genial aus. Wenn also jemand weiß, was das ist...
Der Straußfarn steht zwar am Teich, aber nicht direkt am Wasser. Aber sie dürften sich wohlfühlen, denn sie haben sich kräftig vermehrt.
Hi
Ich denke auch, dass es kein Farn ist. Es ist eher ein Doldenblütler, und da die meisten dieser Familie zweijährig sind und im zweiten Jahr erst blühen und fruchten, wirst du mit der Vermehrung noch etwas warten müssen.
das erste ist eindeutig kein Farn, sieht eher nach Rosaceae mäßigem (Aruncus aethusifolia vielleicht) aus - ganz rechts ist noch ein Rest vom nen ährenförmigen Blütenstand zu erkennen, was einen Doldenblüter jedenfalls ausschließt
muß mich korregieren,
nicht vieleicht, sondern eindeutig Aruncus aethusifolia.
Meine im Garten sehen im Sonnenlicht nun nämlich vollkommen identisch aus, schön in gelb-roter Laubtracht und vertrockneten Blütenresten (schei.... Herbst)