Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Olli.P

Mod-Team
Dabei seit
30. Apr. 2006
Beiträge
4.121
Ort
48268 Deutschland
Rufname
Olaf
Teichfläche ()
24
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
30500
Besatz
18 Koi
Hallo Teichianer,

da mich und auch sicher einige andere User immer der blanke Neid erwischt, wenn man [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/72/]diese Bilder [/URL] von Werner sieht, würde ich euch gerne mal bitten hier die Wasseranalysen eurer Wasserversorger zu Posten.

So hätten wir dann mal einige Vergleichswete aus den verschiedensten Regionen. :oki

Wenn ihr denn euren Teich größtenteils aus der Leitung speist!

Denn ich glaube nicht, das es "nur" am Teichaufbau, Pflanzen, Besatz etc. liegen kann................ :lala

Ich denke mal, das es zum größten Teil an der, wie sagt man, Wasserbeschaffenheit? liegt. ;)
 
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Hi Olaf,
ich messe Regelmäßig die Wasserwerte aus der Leitung.

PH: 8,3
Phosphat : 0,0
Ammonium/Nitrit : 0,0
Nitrat : 12,5


Der Nitratwert ist schon Blöd, immer neues Futter für die Algen. Über den PH-Wert mache ich mir keine Sorgen, damit kommen die Koi gut klar wenn sie es gewohnt sind.
 
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Hallo,

unsere Leitungswasserwerte:

GH 19
KH 13
PH 7,5
No2 u.N.
No3 12,5

Daraus wird im Teich:

GH 7
KH 5
PH 7,5
No2 u.N
No3 u.N.

Axel
 
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

:hallo,

da mach ich doch mit. Unser Wasser kommt aus dem Halterner Stausee, ihr könnt euch die super detailgenaue Analyse hier ansehen, einfach auf das pdf Wasserwerk Haltern klicken.

PH: 7,56
GH: 11,2
KH: 8,3

Im Teich hab ich Optimalwerte.

PS: für die Gartenbewässerung habe ich einen seperaten Zähler angebaut und bekomme jedes Jahr ab 20m³ für den enstprechenden Verbrauch die Abwassergebühren von der Stadt zurück. Ist das bei euch auch so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Hi Olli,
ich kann Werner nur zustimmen.
Bei uns kommt das Wasser mit ca. 20° dH und ca 40 mg Nitrat aus der Leitung. Außerdem wird auch noch Phosphat (Messungen ergeben bei mir immer wieder ca 5-10mg) zugesetzt.
Dank einer reichlichen Bepflanzung kenne ich keine Grünalgen und auch Fadenalgen sind nur sehr selten zu Gast.
Aufgefüllt wird bei mir im Sommer fast nur mit Leitungswasser.
Meine Meinung: es liegt sehr wohl an der Bepflanzung und Gestaltung.
Selbst in meinen Seerosenbecken hab ich nur an den Pflanzgefäßen Bewuchs von Fadenalgen, aber dank etlicher UW-Pflanzen keinerlei "grünes" Wasser.
 
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Hi Olli!

Hamburg bezieht sein Wasser aus rund 20 Grundwasserwerken... :shock

Zuständig für unser Bezirk soll das Werk Nordheide sein, wobei sich durch die vielen Leitungen und Anbieter durchaus etwas vermischen könnte.
Demnach hatten wir Trinkwasser in 2010 mit folgenden, wichtigsten Durchschnittswerten:

Leitfähigkeit 215
PH 7,9
Sauerstoff 9,2
GH 5,9
KH 5,6
Härtegrad 2 = weich

Ammonium nicht nachweisbar
Nitrat/Nitrit nicht nachweisbar

Klingt alles in allem nicht schlecht, unser Trinkwasser! :oki

@ Ralf:
: für die Gartenbewässerung habe ich einen seperaten Zähler angebaut und bekomme jedes Jahr ab 20m³ für den enstprechenden Verbrauch die Abwassergebühren von der Stadt zurück. Ist das bei euch auch so ?

Wir haben auch einen separaten Wasserzähler im Garten und sparen die gesamten Abwassergebühren dadurch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Hi,

hier mal die Werte unseres Wasserversorgers:

Analyse (10/2010) ...........................................Grenzwerte gem. TVO
Trübung 0,14 NTU...........................................1,0 (Formazin)
pH Wert 7,52 ..................................................6,5-9,5
elektr. Leitfähigkeit 787 µ s/cm
Sauerstoff 8,70 mg/l
Natrium 33 mg/l ........................................... ...200 mg/l
Kalium 3,5 mg/l ................................................... ./.
Magnesium 9,1 mg/l ............................................/.
Calcium 134 mg/l .................................................../.
Mangan < 0,02 mg/l ......................................... 0,05 mg/l
Eisen < 0,05 mg/l ..........................................0,2 mg/l
Ammonium < 0,014 mg/l ................................0,5 mg/l
Nitrat 3,60 mg/l..............................................50 mg/l
Nitrit < 0,02 mg/l ................................................. 0,5 mg/l
Sulfat 78,2 mg/l .............................................240 mg/l
Chlorid 51,3 mg/l .............................................250 mg/l
TOC 1,8 mg/l
Kolonienzahl bei 22°C 3/ml..............................100/ml
Coliforme Bakt. KBE 0/ml .....................................0/ml
E. coli 0/ml......................................................0/ml

Unser Wasser entspricht dem Härtebereich 3
(2,5 - 3,8 mmol/l ,14 - 21° dH, in Greven 19,7° dH).


Quelle
 
AW: Wasseranalysen eurer Wasserwerke?

Hier mal was ganz was feines.

Trinkwasseranalyse unseres Versorgers vom 02.06.2010:

Elektrische Leitfähigkeit (20°C) μS/cm 152
gel. Sauerstoff mg/L - 12,2
pH-Wert - 8,66
pHC-Wert (berechnet) - 8,78
Calcium mg/L - 18,7
Magnesium mg/L - 3,8
Natrium mg/L - 7,6
Kalium mg/L - 1,0
Eisen, gesamt mg/L <0,01
Nitrit mg/L < 0,01
Nitrat mg/L 5,6
Gesamthärte °dH - 3,5
Karbonathärte °dH - 1,7

Und ich habe mich wirklich lange Zeit gefragt, warum bei uns die Pflanzen nicht richtig wachsen.

Ciao Sven
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten