Vespabesitzer
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Juli 2008
- Beiträge
- 893
- Teichtiefe (cm)
- 1,4
- Teichvol. (l)
- 14.500
- Besatz
- Frösche, Kröten normalerweise mind. 10Stk.
derzeit ca. 30-40 Molche
8 Moderlieschen, 5 Bitterlinge (ca.50 Nachwuchs), 7 Goldfische
Hallo
Vorwech gesagt,.. ich bin E-Techniker und weiss (meistens
) was ich da so technisch treibe,..
(also Nachahmung und basteln auf eigene Gefahr,.. 230V am Teich/draussen,.. ist kein Spielzeug).
Ein FI-Schutzschalter schützt nicht zu 100% Leib und Leben,..
Desweiteren bin ich auch Geocacher (vielleicht kennt das der ein oder andere),.. bei diesem Hobby
kennt man sich auch ein wenig mit "wasserdichten Dosen" aus
So,.. Ziel soll es sein, (zu 99,9%) wasserdichten Kleinverteiler für mind. 5 Stromverbraucher aufzubauen.
PS: ja, ein richtiger Wandschrank wäre natürlich besser, ich will das ganze aber recht klein und kompakt halten (versteckt unter meiner Holzterrasse.)
Da ich der Meinung bin, dass eine "Feuchtraumsteckdose" im Aussenbereich bei gestecktem Stecker oder Netzteil noch nichteinmal Schutzart IP44
besitzt und ich nun feststellen musste, dass die meisten Verbrauch keinen normalen 230V Stecker haben sondern eher ein Netzteil im Stecker, musste ich mir eine Lösung für eine wasserdichte Lösung der Verkabelung überlegen..
Habe heute die "einfachen" Komponeten eingekauft.
5 Feuchtraumsteckdosen, ein Kleinverteiler, eine Schaltuhr, der ELV FS20 Funkschalter (der ist schon dicht) und Kleinigkeiten, achso
und die LockLock Dose.
in diese LockLock-Dose kommen die Steckernetzteile,... (ich werde die 12V Leitungen durchschneiden und über Kabelverschraubungen einführen.
Die >200Euro teure Pumpe wird so NICHT verdrahtet, diese geht extra in meine Garage weil ich da keinen Stecker abschneiden wollte. (Garantie)
So, für heute nur meine Einkäufe,.. ich hoffe, ich kann morgen anfangen "zu verdrahten" und zu verkleben..
Je nachdem wieviel Platz ich habe, kommt der ELV Empfänger mit in die Dose.
werde weiter berichten
mfG. Micha
Vorwech gesagt,.. ich bin E-Techniker und weiss (meistens
(also Nachahmung und basteln auf eigene Gefahr,.. 230V am Teich/draussen,.. ist kein Spielzeug).
Ein FI-Schutzschalter schützt nicht zu 100% Leib und Leben,..
Desweiteren bin ich auch Geocacher (vielleicht kennt das der ein oder andere),.. bei diesem Hobby
kennt man sich auch ein wenig mit "wasserdichten Dosen" aus
So,.. Ziel soll es sein, (zu 99,9%) wasserdichten Kleinverteiler für mind. 5 Stromverbraucher aufzubauen.
PS: ja, ein richtiger Wandschrank wäre natürlich besser, ich will das ganze aber recht klein und kompakt halten (versteckt unter meiner Holzterrasse.)
Da ich der Meinung bin, dass eine "Feuchtraumsteckdose" im Aussenbereich bei gestecktem Stecker oder Netzteil noch nichteinmal Schutzart IP44
besitzt und ich nun feststellen musste, dass die meisten Verbrauch keinen normalen 230V Stecker haben sondern eher ein Netzteil im Stecker, musste ich mir eine Lösung für eine wasserdichte Lösung der Verkabelung überlegen..
Habe heute die "einfachen" Komponeten eingekauft.
5 Feuchtraumsteckdosen, ein Kleinverteiler, eine Schaltuhr, der ELV FS20 Funkschalter (der ist schon dicht) und Kleinigkeiten, achso
und die LockLock Dose.
in diese LockLock-Dose kommen die Steckernetzteile,... (ich werde die 12V Leitungen durchschneiden und über Kabelverschraubungen einführen.
Die >200Euro teure Pumpe wird so NICHT verdrahtet, diese geht extra in meine Garage weil ich da keinen Stecker abschneiden wollte. (Garantie)
So, für heute nur meine Einkäufe,.. ich hoffe, ich kann morgen anfangen "zu verdrahten" und zu verkleben..
Je nachdem wieviel Platz ich habe, kommt der ELV Empfänger mit in die Dose.
werde weiter berichten



mfG. Micha