Bruinvis
Mitglied
- Dabei seit
- 10. Mai 2018
- Beiträge
- 139
- Ort
- Bø i Telemark
- Rufname
- Ron
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- Kein Fischbesatz
Die letzte Schubkarren mit Torf sind am Wochende erledigt und ich habe mich mit der Technik und dem Bachlauf beschäftigt. Kurz zur Technik. Mit den drei Ventilen (eins im Pumpenschacht und zwei ausserhalb) habe ich die Möglichkeit die Pumpe ab zu bauen und den Zufuhrschlauch vor dem Winter zu entleeren.
Der Schlauch liegt zum grössten Teil an seinem Platz und ich habe eine Vorstellung davon, wie ich den Einlauf einigermassen natürlich gestalte. In der Böschung gibt es eine natürliche Rinne (auf eins der Bilder zeigt der Schlauch dort hin), die ich mit grossen Steinen markieren werde, die aber trocken bleibt. Die Rinne mündet dann in einem Reststück Folie. Das wird dann eine wechselfeuchte Stelle. Danach fängt der wirkliche Bauchlauf an. Der Zufuhrschlauch montiere ich an der Unterseite einer Kiste. Diese bekommt an der Vorderseite eine Öffnung passend zu einer Schieferplatte. (Kleiner Wasserfall 1). Die Fortsetzung sind zwei Staubecken mit dazwischen ein kleiner Wasserfall 2.
Dann fliesst das Wasser über die "Rampe" in den ersten Miniteich. (Wasserfall 3). So weit so gut.
Aber hier bräuchte ich mal Hilfe. Das Bachbed sollte aus Sand bestehen. Ein bischen mit Meandern durch grössere Steine. Wie kriege ich das hin, dass das Wasser mir nicht den Sand wegschwemt? Ufermatten wie NG sie verkauft habe ich hier nocht nicht gesehen.
Der Schlauch liegt zum grössten Teil an seinem Platz und ich habe eine Vorstellung davon, wie ich den Einlauf einigermassen natürlich gestalte. In der Böschung gibt es eine natürliche Rinne (auf eins der Bilder zeigt der Schlauch dort hin), die ich mit grossen Steinen markieren werde, die aber trocken bleibt. Die Rinne mündet dann in einem Reststück Folie. Das wird dann eine wechselfeuchte Stelle. Danach fängt der wirkliche Bauchlauf an. Der Zufuhrschlauch montiere ich an der Unterseite einer Kiste. Diese bekommt an der Vorderseite eine Öffnung passend zu einer Schieferplatte. (Kleiner Wasserfall 1). Die Fortsetzung sind zwei Staubecken mit dazwischen ein kleiner Wasserfall 2.
Dann fliesst das Wasser über die "Rampe" in den ersten Miniteich. (Wasserfall 3). So weit so gut.
Aber hier bräuchte ich mal Hilfe. Das Bachbed sollte aus Sand bestehen. Ein bischen mit Meandern durch grössere Steine. Wie kriege ich das hin, dass das Wasser mir nicht den Sand wegschwemt? Ufermatten wie NG sie verkauft habe ich hier nocht nicht gesehen.
Anhänge
-
28436CF2-E25F-49CA-B7B3-D0E60DE26FA8.jpeg525,9 KB · Aufrufe: 17
-
6197E7A7-8CAC-49CC-9E5C-CA5264F4E34C.jpeg705,3 KB · Aufrufe: 12
-
2D4C7B09-2FF9-4745-85CE-C66EDCD2BCE5.jpeg604,1 KB · Aufrufe: 12
-
E18D5C44-4375-40D2-92BF-B544F6DFAE49.jpeg640,5 KB · Aufrufe: 13
-
085F6C1A-3C81-4B7D-906D-14B7F5EE742E.jpeg598,7 KB · Aufrufe: 12
-
64AFD30F-81DA-412C-909C-DEF13C8620B4.jpeg868,5 KB · Aufrufe: 17