Wasserstandssensoren?

groecamp

Mitglied
Dabei seit
29. Apr. 2014
Beiträge
233
Ort
Deutschland, 73035
Teichfläche ()
27
Teichtiefe (cm)
190
Teichvol. (l)
40000
Besatz
12 Goldfische, 6 Nasen, 4 Goldorfen
Nachdem mein Teich soweit klar ist, im wahrsten Sinne des Wortes... Wasser glasklar, kaum noch Algen, Pflanzen wachsen wie Dreck ... möchte ich ein Projekt angehen und zwar eine automatische Wassernachfüllung...

hat jemand schon so was?
 
Nein, habe ich nicht.
Aber es gibt dazu viele Ideen.

Klospülung umbauen. Ist sicher am preiwertesten und simpelsten.
Oder so ein Gardena Beregnungssystem mit Regensensor.

Was der Koifachhandel bietet ist glaube ich einiges Preisintensiver.

Grüße

Thomas
 
Es gibt einen elektrischen Pegelschalter, den man als Öffner und Schließer schalten kann - wenn der Sensor an der höchsten Pegellage angebracht wird und als Schließer geschaltet wird, gibts einen Impuls, solange kein Wasser am Sensor ist.
Natürlich musst du die Schaltung mit einem entsprechenden Magnetventil und einer Wasserzuleitung erweitern.
Diese Teile sind nicht teuer - kann man z.B. von einer Waschmaschine nehmen.
Ist nat. kein Plug N' Play - dazu sollte man schon etwas von der Sache verstehen....

Gruß Nori
 
Es gibt einen elektrischen Pegelschalter, den man als Öffner und Schließer schalten kann
kannst du mir da mal ein paar nennen....

das mit der Klospülung hab ich mir auch überlegt, aber so ein Ding möchte ich nicht im Teich haben...
Gardena hab ich mir auch überlegt, ob das aber so funktioniert weiß ich nicht, und dafür ist mir über 100 € zu teuer...

im Endeffekt und rein theoretisch (weil ich praktisch davon keine Ahnung habe) müsste es doch einfach sein....
werde mal zu Conrad gehen und dann rumexperimentieren ...
 
Hi Nori,
ja, das ist nur der Schalter. Aber für einen Stecker und ne Steckdose im Kasten mit dem Schalter dazwischen sind die 35 Euro doch recht doll...
Und ich dachte, er wollte selbst basteln.
Grüße,
Tim
 
Das einfachste ist doch dies: Es wird alle x Stunden für y Minuten Wasser nachgespeist.
Voraussetzung ist ein funktionierender Überlauf (einstellbar für den gewünschten Wasserstand).
Da gibt es keine Fehlfunktionen und auch keinen Aufwand zur Wartung.

Obwohl ich eine komfortable Steuerung habe und relativ einfach einen Sensor anbringen könnte mache ich das also so: Alle 6 Stunden läuft bei mir das Wasser für 8 Minuten (momentan, kann sich natürlich noch ändern), das sind dann ca. 20-25m³ pro Monat - somit hat der Teich immer ein "gesundes" Niveau und auch gleichzeitig findet ein Wasserwechsel statt.
 
danke vielmals... der Schalter bringt mich schon sehr viel weiter....so was hab ich gesucht...
@Nori das Teil hat halt nur einen Schaltpunkt... wenn nass dann macht er was, aber für meinen Fall habe ich 2 Sensoren

also es muss so aussehen die Wirkungsweise...
Sensor min = $S1
Sensor max = $S2
Schaltzustände... 0=Sensor trocken... 1=Sensor nass
Wasserventil = $V (0=geschlossen.. 1=Ventil auf)
if {$S1 == 0} => $V=1;
if ($S2 == 1} => $V=0;´
also das ganze Problem ist nur, dass wenn Sensor S2 auch nass ist, er das Ventil ausschaltet, aber dem widerspricht, dass ja dann S1 auch nass ist und somit wieder einschaltet...
zu programmieren wäre das einfach, aber mit Relais zu machen muss ich mal schauen... und dazu möchte ich noch ein Verzögerungsschalter bauen, damit nicht jeder Wellenschlag das ganze ein- bzw ausschaltet...
 
Zuletzt bearbeitet:
@karlethecat
kann man auch so machen... ich habe keinen Überlauf, und warum soll ich Wasser nachfüllen wenn ich es nicht brauche...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten