KlausT
Mitglied
- Dabei seit
- 16. März 2010
- Beiträge
- 5
- Ort
- 61440
- Teichtiefe (cm)
- 2,0
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- Moderlieschen und alles was kommt, Molche, Libellen
Hallo liebe Teichprofis,
bin neu hier im Forum und hoffe hier ein paar wertvolle Tipps zu bekommen.
Ich habe leider ein Problem mit meinem Teichwasser und wollte euch das Problem kurz schildern.
5 Jahre alter Teich. ca. 15m3. Sollte alles sehr naturbelassen sein.
ca. 25qm Wasseroberfläche und eine OASE 6000 Pumpe über Oase Biotec 10.1 Schwamm Filter ohne UV.
3m Bachlauf mit etwas Binsen und Schilf.
Teich etwa 4x5m; max 2,0 m tief. Ich muss 2-3 im Jahr etwa 1000l Leitungswasser nachfüllen.
Unterbau: Folie grün, grüner Filz-Ufermatte (Naturagard).
Fast nur mit Sand gefüllt, keine Erde. Wasser im Teich und Bach glasklar. Keine schwimmenden Algen
Die Pflanzen, die aus dem Wasser rausschauen (Binsen, Lilien, Schilf) wachsen leider nur sehr spärlich. Tausendblatt, Quellmoos unter Wasser wuchert und habe eine schöne Unterwasserwelt. Seerosen gehts auch gut.
Fische sind nur Moderlieschen, aber gerne kommen Molche und Frösche.
Nun zum Problem:
Seit 2 Jahren ist überall im Teich, weißer, flockiger Belag auf Boden und Pflanzen. Geruchlos aber hässlich. Nur bis ca. 70cm Wassertiefe, tiefer nicht.
Habe schon in Geschäften und anderen Foren nachgefragt/geschaut
Habe aber noch nichts wertvolles rausgefunden.
Meine aktuellen Wasserwerte bei 5 Grad Wassertemperatur:
pH-Wert 7,5
Gesamthärte GH 6,0
Karbonat-härte KH 3-4 !!!! zu nieder
Ammonium/Ammoniak 0
Nitrit 0
Nitrat 0
Phosphat 0
Eisen und Kupfer. 0
Haben Sie eine Idee was das ist und wie ich es wieder loswerde?
Ein Händler rät mir zum Kauf von seinem Healthy Pond Powder für 115€/5kg. Er meinte, wie auch im Forum könnten Folgen eine biogener Entkalkung sein, da der KH Wert sehr gering ist. Ich glaube dies im Moment noch nicht, weil es irgendwie anders aussieht inzwischen eine Schichtdicke von gut 1 cm hat und nicht unterhalb ca. 70cm auftritt.
Habe mir jetzt erst mal noch eine UVC gegönnt, falls es doch Algen sind, werde sie am WE anschließen (Mitte März10)
Möchte aber erst mal gerne meinen Teich verstehen, bevor ich Chemie anwenden muß.
Hättet Ihr eine Idee oder kennt jemand vielleicht einen Teich Biologen im Raum Frankfurt.
Liebe Grüße
Klaus Tauer
bin neu hier im Forum und hoffe hier ein paar wertvolle Tipps zu bekommen.
Ich habe leider ein Problem mit meinem Teichwasser und wollte euch das Problem kurz schildern.
5 Jahre alter Teich. ca. 15m3. Sollte alles sehr naturbelassen sein.
ca. 25qm Wasseroberfläche und eine OASE 6000 Pumpe über Oase Biotec 10.1 Schwamm Filter ohne UV.
3m Bachlauf mit etwas Binsen und Schilf.
Teich etwa 4x5m; max 2,0 m tief. Ich muss 2-3 im Jahr etwa 1000l Leitungswasser nachfüllen.
Unterbau: Folie grün, grüner Filz-Ufermatte (Naturagard).
Fast nur mit Sand gefüllt, keine Erde. Wasser im Teich und Bach glasklar. Keine schwimmenden Algen
Die Pflanzen, die aus dem Wasser rausschauen (Binsen, Lilien, Schilf) wachsen leider nur sehr spärlich. Tausendblatt, Quellmoos unter Wasser wuchert und habe eine schöne Unterwasserwelt. Seerosen gehts auch gut.
Fische sind nur Moderlieschen, aber gerne kommen Molche und Frösche.
Nun zum Problem:
Seit 2 Jahren ist überall im Teich, weißer, flockiger Belag auf Boden und Pflanzen. Geruchlos aber hässlich. Nur bis ca. 70cm Wassertiefe, tiefer nicht.
Habe schon in Geschäften und anderen Foren nachgefragt/geschaut
Habe aber noch nichts wertvolles rausgefunden.
Meine aktuellen Wasserwerte bei 5 Grad Wassertemperatur:
pH-Wert 7,5
Gesamthärte GH 6,0
Karbonat-härte KH 3-4 !!!! zu nieder
Ammonium/Ammoniak 0
Nitrit 0
Nitrat 0
Phosphat 0
Eisen und Kupfer. 0
Haben Sie eine Idee was das ist und wie ich es wieder loswerde?
Ein Händler rät mir zum Kauf von seinem Healthy Pond Powder für 115€/5kg. Er meinte, wie auch im Forum könnten Folgen eine biogener Entkalkung sein, da der KH Wert sehr gering ist. Ich glaube dies im Moment noch nicht, weil es irgendwie anders aussieht inzwischen eine Schichtdicke von gut 1 cm hat und nicht unterhalb ca. 70cm auftritt.
Habe mir jetzt erst mal noch eine UVC gegönnt, falls es doch Algen sind, werde sie am WE anschließen (Mitte März10)
Möchte aber erst mal gerne meinen Teich verstehen, bevor ich Chemie anwenden muß.
Hättet Ihr eine Idee oder kennt jemand vielleicht einen Teich Biologen im Raum Frankfurt.
Liebe Grüße
Klaus Tauer