diese Pflanze wächst in einer Sumpfzone schon eine Weile,
selbst die Sumpfdotterblume ist im Vergleich noch mickrig.
Einen kleinen Ableger hab ich rausgezogen und photographiert.
von der blattform her würde ich auf eine hahnenfuß-art (ranunculus) tippen. aber welche? da gibt es x verschiedene und der klassische "sumpfhahnenfuß" (ranunculus lingua) ist es nicht, der hat schmal-längliche blätter.
Hahnenfuß ist schon richtig. Gibt da aber auch sehr viele die an feuchten/nassen Stellen wachsen. Könnte vieleicht ein Ranunculus paludosus sein (der kommt allerding eher in Frankreich vor)
Hallo Alexandros,
Hahnefußgewächse alias Ranunculaceae steht wohl außer Frage ! Mein Tipp wäre der scharfe Hahnenfuss (Ranunculus acer), der schon im frühen Frühjahr schöne Blattrosetten bildet. Aus diesen wächst dann ein hoher und breiter (aber hohler) Stängel, an dem dann nach und nach kleie gelbe Blüten "sprießen" . Diese blühen nur etwa einen Tag (eine kurze Blühzeit ist typisch für viel Hahnenfussgewächse, hier aber auffallend), und bilden recht kleine Samenstände, was eine Vermehrung darüber weniger befürchten läßt. Bei mir scheinen die Pflanzen den Winter nicht überstanden zu haben, damit gehören sie wohl in die Kategorie 1½-jährige Pflanzen. In der "freien Natur" sehen die Hahnenfüsse (dank des Wetters diese Woche) bei uns auch schon so aus wie bei Dir. Da der scharfe Hahnenfuss bereits ab Juni recht unansehnlich wird, ist er wohl auch nicht "die Teichpflanze".
bitte lade Deine Bilder doch künftig einfach hier direkt im Forum hoch, bei unserem foreneigenen Forenhoster. Habs mal editiert oben, ist doch viel schöner als die fremden Hoster. Hier findest Du nochmal eine ausführliche Anleitung zum Daten hochladen im Forum.
Hahnenfuß auf jeden Fall. Aber von der Blattform her würde ich sagen, es ist der Dreiteilige Wasserhahnenfuß (Ranuculus tripartitus), falls er später weiße Blüten und unter Wasser zu Fäden aufgelöste Blütenspreiten kriegt. Es könnte aber auch der Gift-Hahnenfuß sein. Dann kriegt er später blaßgelbe Blüten, die etwas an Kamillenblüten erinnern, und der Sproß wird dick und fleischig.In beiden Fällen sind die Pflanzen einjährig.
Ranunculus acris hat spitze Blattlappen und keine abgerundeten (der Gifthahnenfuß aber auch nicht). Für ne einjährige wie der Gifthahnenfuß, die erst mal im Frühling um diese Zeit auskeimen und erst mal wachsen muß ist der "Nebentrieb" aber auch schon groß.