AW: Welche Technik ?
Hallo Anja,
zuallererst ein freundliches Hallo welcome: von mir! Deine Wahl der "Eckdaten" Pumpe für den Bachlauf hört sich gut an. Ob Du einen Filter brauchst, kann keiner ohne weitere Infos sagen. Wenn Dein Teich von Sträuchern, Bäumen umgeben ist, oder Du nahe zu einem Feld (der Raps ist noch immer nicht verblüht, das seh' ich bei mir im Skimmer, und im Filter), dann brauchst Du wenigstens einen kleinen Skimmer, um die Oberfläche kar zu halten (es geht auch manuell
). Die Pumpe wirst Du wohl im Teich versenken wollen. Das ist die einfachste Lösung. Ein Bodenablauf oder ein Pumpenschacht ist eleganter, aber eben auch teurer und aufwändiger. Er macht sich bezahlt, wenn man nicht mehrmals im Jahr in den Teich steigen will, um z. B. die Ansaugung der Pumpe zu reinigen. Im Falle eines Skimmers spart er die separate Skimmerpumpe.
Bei Deinem Wasserlauf kannst Du z. B. auf eine Oase Aquamax (da ist das 6000er Modell ok, mit oder ohne "eco") zurückgreifen. Es macht jedoch kein Problem, einfach bei
Koi-Discount oder einem der vielen anderen Händler eine "no-name"-Teichpumpe zu kaufen. Der Unterschied im elektrischen Leistungsverbrauch bei einem 6000er Billigmodell wird vielleicht 10W betragen, das wären noch nicht einmal 15€ pro Jahr, wenn der Wasserfall in der Saison durchläuft. Bei Deinem Durchfluss ist auch die Pumpenleitung im Durchmesser relativ unkritisch. Bei einer Zuleitungslänge von mehr als 5 Metern würde ich minimal eine 40er Leitung verwenden. Wichtig ist, diesen Durchmesser an keiner Stelle deutlich zu reduzieren! Also keine "dicken" Schlauchwellen oder womöglich "Gardena-Steckverbinder" o. ä. einbinden! Es ist mir schon klar, dass "dicke" Verbinder mehr kosten. Wenn der Baumarkt zu teuer ist (und erwartungsgemäß für 40er Material kaum was zu bieten hat), dann lohnt mal ein Blick bei Koi-Discount unter "PVC". Diese teile gibt es bei vielen anderen Versandhändlern genau so, und auch bei vielen lokalen.