jarro
Mitglied
Hallo Leute,
wahrscheinlich wurde diese frage hier schon tausend mal gestellt, aber ich hoffe es hat sich in der zwischenzeit einiges geändert...
also dann mal zum thema
ch bin seit etwa 20 jahren teichbesitzer. ich hab viel erfahrung sammeln können und viel probiert, aber im technikbereich bin ich eher laie.
mein teich hat etwa 6,5m³. max tiefe liegt bei etwa 120cm. ca 15 goldies, 5 nasen und 4 kleine sonnenbarsche wohnen darin. neben rohrkolben, hechtkraut und lilien sind einige kleinere pflanzen in der flachwasserzone. 3 büsche wasserpest machen die bepflanzung komplett (seerose hab ich gerade entsorgt). 2 kleinere pumpen für wasserspiele...
da der teich schon lange besteht und damals ohne wissen einfach ein loch gegraben wurde, ist halt nicht alles optimal. ich versuche aber alles so gut wie möglich zu managen (Wasserwerte waren immer tiptop).
erst vor etwa 4 jahren habe ich einen sehr günstigen teichfilter aus einem baumarkt zugelegt (komplettpaket mit uvc und pumpe für teiche bis max. 5000l)- ja ja ich weiss... es war halt ein versuch und aus schaden wird man klug... da sowohl pumpe als auch uvc einheit defekt sind und der erfolg echt besch...en war, möchte ich gern mal etwas "vernünftiges" zulegen.
meine frage hier ist halt nur : Neukauf (was?, welchen?) oder selbstbau (wie?).
für mich persönlich ist halt das preis/leistungsverhältnis sehr entscheiden. besonders viel kann und will ich einfach nicht ausgeben(gerne sehr viel guten filter für ohne geld
) da ich handwerklich sehr begabt bin dachte ich da schon eher an selbstbau (möglichst einfach und effektiv). ich hab auch schon einiges darüber gelesen (hier und google) und mich so gut es geht schlau gemacht. leider hab ich bisher nur eine seite gefunden wo man eine brauchbare anleitung für einen "möglichen" selbstbaufilter vorfindet.
auch hier im forum hab ich viele infos gefunden, nur alles leider recht oberflächlig (nur wenige fotos und fast keine daten oder maße)...
ich dacht an detaillerte infos über unterschiedliche mögliche filtertypen (aufbau und funktionsweise) und genaue selbstbauanleitungen.
natürlich auch eure erfahrungen tipps und vorschläge.
(auch wenn es gut gemeint ist- aber bitte nur konkrete sachen- ich hab leider keine zeit mich von link zu link zu lesen und das forum hoch und runter....:beeten: )
ok das coolste wäre sicher eine super anleitung und eine einkaufsliste und dann noch mit angabe des marktes wo es alles gibt... ok ist wunschdenken - sehe ich ein. ich hoffe ihr hab verstanden was ich brauche und erwarte berge von infos
danke schonmal an alle die helfen wollen
gruss jarro
wahrscheinlich wurde diese frage hier schon tausend mal gestellt, aber ich hoffe es hat sich in der zwischenzeit einiges geändert...
also dann mal zum thema

mein teich hat etwa 6,5m³. max tiefe liegt bei etwa 120cm. ca 15 goldies, 5 nasen und 4 kleine sonnenbarsche wohnen darin. neben rohrkolben, hechtkraut und lilien sind einige kleinere pflanzen in der flachwasserzone. 3 büsche wasserpest machen die bepflanzung komplett (seerose hab ich gerade entsorgt). 2 kleinere pumpen für wasserspiele...
da der teich schon lange besteht und damals ohne wissen einfach ein loch gegraben wurde, ist halt nicht alles optimal. ich versuche aber alles so gut wie möglich zu managen (Wasserwerte waren immer tiptop).
erst vor etwa 4 jahren habe ich einen sehr günstigen teichfilter aus einem baumarkt zugelegt (komplettpaket mit uvc und pumpe für teiche bis max. 5000l)- ja ja ich weiss... es war halt ein versuch und aus schaden wird man klug... da sowohl pumpe als auch uvc einheit defekt sind und der erfolg echt besch...en war, möchte ich gern mal etwas "vernünftiges" zulegen.
meine frage hier ist halt nur : Neukauf (was?, welchen?) oder selbstbau (wie?).
für mich persönlich ist halt das preis/leistungsverhältnis sehr entscheiden. besonders viel kann und will ich einfach nicht ausgeben(gerne sehr viel guten filter für ohne geld
auch hier im forum hab ich viele infos gefunden, nur alles leider recht oberflächlig (nur wenige fotos und fast keine daten oder maße)...
ich dacht an detaillerte infos über unterschiedliche mögliche filtertypen (aufbau und funktionsweise) und genaue selbstbauanleitungen.
natürlich auch eure erfahrungen tipps und vorschläge.
(auch wenn es gut gemeint ist- aber bitte nur konkrete sachen- ich hab leider keine zeit mich von link zu link zu lesen und das forum hoch und runter....:beeten: )
ok das coolste wäre sicher eine super anleitung und eine einkaufsliste und dann noch mit angabe des marktes wo es alles gibt... ok ist wunschdenken - sehe ich ein. ich hoffe ihr hab verstanden was ich brauche und erwarte berge von infos

danke schonmal an alle die helfen wollen
gruss jarro

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: