Michael der 2.
Mitglied
- Dabei seit
- 1. Juli 2012
- Beiträge
- 703
- Ort
- 12354
- Teichfläche (m²)
- 30
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 11000
- Besatz
- Kein Fischbesatz, Naturteich
AW: Welches Substrat?
Hi
Wenn Fische drin sind, die vor allem noch gerne im Grund wühlen, dann solltest du auf Lehmnteile verzichten. Das Wasser bleibt auch danach noch Wochen sehr trüb und braun. Jede Aktion im Teich bewirkt das selbe nochmal.
Es gibt auch so in den Kiesgruben gewaschenen Sand zu kaufen. Da musst du nicht nachwaschen oder so.
Dass sich da Algen absetzen ist aber klar. Aber bei schönen weißen Kieselsteinen ist das natürlich schon ärgerlich. Deshalb ist es aber auch Geldverschwendung, überhaupt wegen der Optik Kies zu benutzen.
wenn gründelnde Fische gehalten werden ist das wieder was anderes.
Wegend er Pumpe würde ich mir auch wenig Gedanken machen. Gewaschener Sand bleibt im Wasser gut liegen. Alles was leicht weg schwimmt, wurde ja ausgewaschen. Ist ja unter anderen der Grund, warum der Sand gewaschen wird, neben der leichteren Siebtechnik und der schönen Kieselsteine wegen...
Ich würde natürlich schon vermeiden, dass die Ansaugung direkt mit Sand in Kontakt kommt zb durch Trittplatten oder Erhöhung durch ein niedriges Podest...
Bei viel Aufwühlung durch Reinigungsarbeiten zb. würde ich die Pumpe raus nehmen oder zumindest abschalten, damit sich nichts drin ablagert und eingesaugt wird. Normal ist aber auch ein Vorfilter drin, damit gefährdende Materialien nicht eingesaugt werden.
Grüße Michael
Hi
Wenn Fische drin sind, die vor allem noch gerne im Grund wühlen, dann solltest du auf Lehmnteile verzichten. Das Wasser bleibt auch danach noch Wochen sehr trüb und braun. Jede Aktion im Teich bewirkt das selbe nochmal.
Es gibt auch so in den Kiesgruben gewaschenen Sand zu kaufen. Da musst du nicht nachwaschen oder so.
Dass sich da Algen absetzen ist aber klar. Aber bei schönen weißen Kieselsteinen ist das natürlich schon ärgerlich. Deshalb ist es aber auch Geldverschwendung, überhaupt wegen der Optik Kies zu benutzen.
wenn gründelnde Fische gehalten werden ist das wieder was anderes.
Wegend er Pumpe würde ich mir auch wenig Gedanken machen. Gewaschener Sand bleibt im Wasser gut liegen. Alles was leicht weg schwimmt, wurde ja ausgewaschen. Ist ja unter anderen der Grund, warum der Sand gewaschen wird, neben der leichteren Siebtechnik und der schönen Kieselsteine wegen...
Ich würde natürlich schon vermeiden, dass die Ansaugung direkt mit Sand in Kontakt kommt zb durch Trittplatten oder Erhöhung durch ein niedriges Podest...
Bei viel Aufwühlung durch Reinigungsarbeiten zb. würde ich die Pumpe raus nehmen oder zumindest abschalten, damit sich nichts drin ablagert und eingesaugt wird. Normal ist aber auch ein Vorfilter drin, damit gefährdende Materialien nicht eingesaugt werden.
Grüße Michael