Wie überwintere ich einen Stör?

AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Wenn ein Fisch aufgrund mangelnden Platzes nicht seine volle Größe erreicht nennt man das verbuttern und das ist Tierquälerei!

Hi Hagalaz,

nee, nicht verbuttern, das heißt verbutten:D - buttern tue ich nur Fische die in der Pfanne landen:D

Verbuttung ist keine Tierquälerei im eigentlichen Sinne (kommt auch in der freien Natur recht oft vor), sondern eine Art "biologisches Notprogramm" um Fischen auch ein überleben unter schlechten Bedingungen zu ermöglichen - zeugen in einem Teich oder Aquarium halt von schlechten Haltungsbedingungen

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Wenn ein Fisch aufgrund mangelnden Platzes nicht seine volle Größe erreicht nennt man das verbuttern
Moin,

jetzt weiß ich auch wo das her kommt, "Jetzt aber mal Butter bei die Fische" :lala
Richtig sollte es doch bestimmt so heißen. :jaja
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Hi Hagalaz,

nee, nicht verbuttern, das heißt verbutten:D - buttern tue ich nur Fische die in der Pfanne landen:D

Verdammte Autokorrektur vom Handy :D

Ja du hast sicherlich Recht es kommt in der Natur auch natürlich vor doch diese Fische sind dann schwächlich und oft nicht so widerstandsfähig wie solche die genug Platz etc. haben und nun ja für mich ist das quälen...
 
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Also die verbutteten Flussbarsche sind in manchen Gewässern schon eine Plage... Denen gehts scheinbar nicht so schlecht ;)
 
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Fischbestände verbutten, wenn nicht ausreichender Selektionsdruck herrscht.

Dann vermehren sie die Tiere in einem zu jungen und noch zu schwachen Zustand und schwächen so über die Jahre den gesamten Bestand.
Deshalb werden auch an großen Teichanlagen immer Raubfische zu den Friedfischen eingesetzt.
Mit den generellen sonstigen Haltungsbedingungen hat das nichts zu tun.
 
Im Bodensee haben sie ja auch Probleme, da man mit den Netzen nur die größeren Exemplare gefangen hat. Sprich fand eine Selektion satt, wer klein bleibt gewinnt ...
 
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Hallo @ all,
jetzt weiß ich sehr viel über das verbutten der Fische! ich werde versuchen das bestmögliche für meine beiden zu tun damit es ihnen gut geht!
Ich gehe jeden Tag an den Teich um zu sehen wie es den beiden geht, Oscar kommt immer sofort wenn er Stimmen hört, auch habe ich ihm Futter angeboten, aber er nimmt kein Futter an also denke ich das er im Moment keines braucht.Abgemagert sieht er noch nicht aus und er dreht ganz gemächlich seine Runden, ich kann ihn sogar sehr gut vom Balkon aus beobachten,er schwimmt sehr gerne im oberen Bereich des Teiches.
Paul sehe ich leider nicht schwimmen aber ich nehme an er wird sich im tieferen Teil aufhalten.
Was mich jetzt noch interressieren würde, was füttere ich Paul?
Eine ganze Menge kleine Rotfedern(die größten ca.5cm) sind ja noch im Teich,(außer Oscar und Paul die einzigen Fischlein) frißt ein Beluga-Stör denn nur Fische oder nimmt er auch anderes Futter?
Ich habe mich jetzt via I-Net und Forum wieder ein bisschen schlauer gemacht aber leider nichts über die Futtergewohnheit des Beluga gelesen.
Eine Frage die mich noch beschäftigt soll ich öfter frisches Wasser zulaufen lassen?
Die Pumpen haben wir seit Anfang Dezember abgestellt.
So, wieder eine menge Fragen, ich hoffe das mir der ein oder andere helfen kann,
dank Norbert(Bonsai):danke habe ich bei Oscar ja schon einiges an Hilfe erfahren können!
So, erst mal genug gefragt, wünsche Allen noch einen schönen Neujahrstag,
Liebe Grüße Isabell
 
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Mit den generellen sonstigen Haltungsbedingungen hat das nichts zu tun.

Hi Herbert,

Verbuttung hängt nicht nur allein vom Selektionsdruck ab. Räuber sorgen zwar dafür das die Fischbestände nicht so hoch werden und das so mehr Futter für die anderen Artgenossen übrig bleibt, aber selbst ne Handvoll gepflegter Fische die in einem Teich/Aquarium leben verbutten wenn ihnen der zugedachte Lebensraum nicht ihre Bedingungen erfüllt, selbst wenn der Bestand 20 Jahre oder länger stabil bleibt

z.B 10 schwimmfreudige Goldorfen in einen kleinen 8qm2 Teich oder ein 2m Aquarium gezwängt werden dort selbst mit Fütterung und Wasserwechseln (die außer in Koiteichen ja meißtens auch nicht mal durchgeführt werden) kaum mehr als 20-25cm erreichen. Anders die gleiche Anzahl in einem 200qm2 Tümpel ohne Futtergaben, die erreichen selbst so ihre mittleren 40-50cm

selbst wenn sich verbuttete Fischbestände schon als kleine Tiere vermehren, schwächend wirkt sich das nicht auf die anderen der Art aus. Ne "Schwächung" von Beständen kann nur durch genetische Änderungen erfolgen, aber da ne Verbuttung nicht genetisch bedingt ist (ich kenn als ehemaliger Gewässerwart auch immer diese Märchen von meißt älteren Anglern das es an Inzucht läge das die Fische nicht mehr wachsen wollen). Ein 10cm Barsch legt aufgrund seiner kümmerlichen Größe nur weniger Eier wie einer der 30-40cm hat - und erscheint eben deswegen "schwächlich" Zieht man den Nachwuchs von so Kümmerlingen aber wieder unter guten Haltungsbedingungen auf erreichen sie auch wieder die "normalen" Formate

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie überwintere ich einen Stör?

Hi Frank,
so seh ich das auch.
Das verbutten passiert, wenn der Lebensraum nicht die erforderlichen Bedingungen erfüllt. Das habe ich in einigen kleinen Teichen mit Goldfischen schon gesehen.
Aus meiner Sicht kann eine Verbuttung leider nicht rückgängig gemacht werden, wenn der Nachwuchs schon in der ersten Lebensphase nicht ausreichend Nahrung bekommen hat. Stimmst das so?

Die Nachkommen haben dann wieder das Potential sich richtig zu entwickeln, da die Gene ja vorhanden sind.
 
Hallo,
so heute kann ich mal neues von meinen beiden Oscar und Paul berichten.
Beiden geht es prächtig,sie haben alles super überstanden und nehmen auch wieder Futter an.
Es ist jeden Abend ein Heidenspaß den beiden zu zuschauen wie sie die "Platte putzen".
Oscar ist mittlerweile so zahm das er sich streicheln läßt. Paul kommt jetzt auch immer sofort angeschwommen wenn es Futter gibt und er schwimmt mittlerweile auch am Rand vorbei wenn er uns hört.
Ich wette bis zum Sommer ist auch er handzahm.
Auf jedenfall bin ich sehr froh das ich den ersten Winter überstanden habe und die beiden gesund und munter sind.
Achja, für Paul habe ich auch schon einen Platz wenn er denn für unseren Teich zu groß wird, ich habe im Januar bei Natura-Gard angerufen und dort kann ich Paul hinbringen wenn es denn mal soweit ist,sie nehmen sehr gerne Belugas.
Hoffentlich dauert es sehr lange bis der kleine Kerl groß wird.
Liebe Grüße Isabell
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten