gerd43
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2013
- Beiträge
- 186
- Rufname
- Gerd
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- kein Fischbesatz
Hallo,
die Beiträge über das Anfahren neuer Teiche, besonders von Rüdiger (RHZ69) in diesem Forum haben mir deutlich geholfen, aber einige Fragen zu den Abläufen in meinem ca. 2,5 Jahre alten Teich sind immer noch offen:
1. Harnstoff
Die Umwandlung in NO2 und später in NO3 wird ja durch Bakterien verursacht. Meine anfängliche Zugabe von 30g Harnstoff /Woche im Frühjahr hat sich offensichtlich gut auf die Unterwasserpflanzen ausgewirkt, aber NO2 und NO3 waren mit den Tröpchentests nie zu messen. Wie lange dauert es üblicherweise, bis man überhaupt was erkennt? Oder wird der Harnstoff von den Pflanzen, jede Menge Pinselalgen am Grund und den Algenflocken zwischen den Flachwasserpflanzen, von denen ich auch mehr als genug im sonst klaren Wasser habe, direkt komplett aufgenommen?
2. Zucker
Wegen meines am Anfang sehr hohen pH-Wertes von leicht über 9 und entsprechendem CO2-Mangel habe ich 40g Zucker/Tag in meine 8000l Wasser gegeben, aber ohne jede Wirkung auf den pH-Wert. Nach 14 Tagen habe ich den Versuch abgebrochen und halte nun den pH-Wert mit einer 10kg-CO2-Flasche zwischen 7,3 und 7,8. (Gasverbrauch ca. 1kg/20Tage.) Ich hoffe, dass das bei genügend Mulmschicht am Grund irgendwann nicht mehr nötig ist.
Die Freisetzung von CO2 aus dem Zucker erfolgt ja, wie hier gelernt, auch durch Bakterien, aber wie schnell laufen solche Prozesse überhaupt ab und warum manchmal auch nicht?
Hier noch einige Wasserwerte:
KH 6......7
GH 8.....9
NO3 und PO4 nicht messbar
Über weitere Hilfe würde ich mich freuen!
Viele Grüße
Gerd
die Beiträge über das Anfahren neuer Teiche, besonders von Rüdiger (RHZ69) in diesem Forum haben mir deutlich geholfen, aber einige Fragen zu den Abläufen in meinem ca. 2,5 Jahre alten Teich sind immer noch offen:
1. Harnstoff
Die Umwandlung in NO2 und später in NO3 wird ja durch Bakterien verursacht. Meine anfängliche Zugabe von 30g Harnstoff /Woche im Frühjahr hat sich offensichtlich gut auf die Unterwasserpflanzen ausgewirkt, aber NO2 und NO3 waren mit den Tröpchentests nie zu messen. Wie lange dauert es üblicherweise, bis man überhaupt was erkennt? Oder wird der Harnstoff von den Pflanzen, jede Menge Pinselalgen am Grund und den Algenflocken zwischen den Flachwasserpflanzen, von denen ich auch mehr als genug im sonst klaren Wasser habe, direkt komplett aufgenommen?
2. Zucker
Wegen meines am Anfang sehr hohen pH-Wertes von leicht über 9 und entsprechendem CO2-Mangel habe ich 40g Zucker/Tag in meine 8000l Wasser gegeben, aber ohne jede Wirkung auf den pH-Wert. Nach 14 Tagen habe ich den Versuch abgebrochen und halte nun den pH-Wert mit einer 10kg-CO2-Flasche zwischen 7,3 und 7,8. (Gasverbrauch ca. 1kg/20Tage.) Ich hoffe, dass das bei genügend Mulmschicht am Grund irgendwann nicht mehr nötig ist.
Die Freisetzung von CO2 aus dem Zucker erfolgt ja, wie hier gelernt, auch durch Bakterien, aber wie schnell laufen solche Prozesse überhaupt ab und warum manchmal auch nicht?
Hier noch einige Wasserwerte:
KH 6......7
GH 8.....9
NO3 und PO4 nicht messbar
Über weitere Hilfe würde ich mich freuen!
Viele Grüße
Gerd