Anja W.
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Sep. 2016
- Beiträge
- 892
- Ort
- bei Hannover
- Rufname
- Anja
- Besatz
- 2 kleine Pfützen auf einem Naturgrundstück mit Frosch, Molchen usw..
Hallo zusammen,
der Herbst ist da und die Baumschneiderei beginnt.
Wir haben einige Tannen und Fichten von den unteren, zum Großteil trockenen Ästen befreien müssen. Einen dickeren Ast habe ich leider schon im Frühjahr absägen müssen und das gab natürlich hinterher einen ordentlichen Harzfluss.
Früher hatte ich für die Apfelbäume im Schrebergarten einen Wundverschluss aus dem Gartencenter. So eine dunkle Paste. Jetzt habe ich gelesen, dass man das nicht mehr macht, da es den baumeigenen Verschlussmechanismus verhindert.
Wie haltet Ihr das? Im Winter kann der Baum ja selbst nicht verschließen. Im Zeitalter des Borkenkäfers ist das ggf. kontraproduktiv. Nicht, dass die Käfer im Frühjahr schneller sind, als der Baum..
Herzliche Grüße
Anja
der Herbst ist da und die Baumschneiderei beginnt.
Wir haben einige Tannen und Fichten von den unteren, zum Großteil trockenen Ästen befreien müssen. Einen dickeren Ast habe ich leider schon im Frühjahr absägen müssen und das gab natürlich hinterher einen ordentlichen Harzfluss.
Früher hatte ich für die Apfelbäume im Schrebergarten einen Wundverschluss aus dem Gartencenter. So eine dunkle Paste. Jetzt habe ich gelesen, dass man das nicht mehr macht, da es den baumeigenen Verschlussmechanismus verhindert.
Wie haltet Ihr das? Im Winter kann der Baum ja selbst nicht verschließen. Im Zeitalter des Borkenkäfers ist das ggf. kontraproduktiv. Nicht, dass die Käfer im Frühjahr schneller sind, als der Baum..
Herzliche Grüße
Anja