Miroonline
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Juni 2021
- Beiträge
- 9
- Rufname
- Miroonline
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- O
Liebes Forum!
Ich stehe gerade vor der Planung meiner Naturpooltechnik. Der Rohbau besteht aus einem 25m² Schalsteinbecken (1,55m bis Beckenrandsteinunterkante), Wasserlinie ca. 1,5m (ca. 38m³). Angrenzend ein Technikschacht mit 20cm STB-Decke (Raumhöhe hier nur mehr 1,35m
). Möglichst vieles soll automatisch laufen
. Eine Oberflur-Solarplane soll vor zu viel Eintrag schützen.
8-10m³/h laufen durch einen Wandskimmer (breit, "high-level") und Bodenablauf (BA) über ein 300µm Bogenspaltsieb als Vorfilter (leider Eigenbau aus 10mm Acrylglas, da kein Modell passt, nur das Ultrasieve-"Ersatzspaltsieb"). Dort übernimmt die (möglichst sparsame) Hauptpumpe und führt einem Superbead-Filter (small) unten über ein motorisiertes 3-Wegeventil (Eigenbau) zur Hauptreinigung zu. Oben über eine Rückschlagklappe und Tauch-UVC (75W im grünen 110er KG2000) als Nachbehandlung zurück zu den 3 Einlaufdüsen (DN50). Bei Druckanstieg (zB +0,15bar) soll die Hauptpumpe stoppen, das Motorventil unten zum Abfluss drehen und in <40sek (laut Hersteller) die 150l Inhalt im Gefälle zur 4m³ Zisterne abführen (dient dort der Gartenbewässerung) während das Belüftungsventil durch die Rückschlagklappe die Beads durchwirbelt ("putzt"). Dann dreht das Ventil zurück und die Hauptpumpe läuft wieder an.
Im Bogenspaltsiebfilter ist auch eine Pegelüberwachung, die um 02:00Uhr misst und ein Zulaufventil für max. 30min öffnet; dann kommt ein Alarm.
Eine kleine wasserdichte USB-Kamera soll Webzugriff ermöglichen, falls was schiefgeht.
Der Überstand im Bogensiebfilter soll über eine Rinne und ein 2. Motorventil bei Bedarf auch zur Zisterne abgeführt werden. Hier ist wahrscheinlich ein "Filterstrumpf" o.ä. vor dem Motorventil nötig.
Ich habe hier schon sehr viel gelesen und hoffe sehr auf Eure Tipps
!
Ich stehe gerade vor der Planung meiner Naturpooltechnik. Der Rohbau besteht aus einem 25m² Schalsteinbecken (1,55m bis Beckenrandsteinunterkante), Wasserlinie ca. 1,5m (ca. 38m³). Angrenzend ein Technikschacht mit 20cm STB-Decke (Raumhöhe hier nur mehr 1,35m
8-10m³/h laufen durch einen Wandskimmer (breit, "high-level") und Bodenablauf (BA) über ein 300µm Bogenspaltsieb als Vorfilter (leider Eigenbau aus 10mm Acrylglas, da kein Modell passt, nur das Ultrasieve-"Ersatzspaltsieb"). Dort übernimmt die (möglichst sparsame) Hauptpumpe und führt einem Superbead-Filter (small) unten über ein motorisiertes 3-Wegeventil (Eigenbau) zur Hauptreinigung zu. Oben über eine Rückschlagklappe und Tauch-UVC (75W im grünen 110er KG2000) als Nachbehandlung zurück zu den 3 Einlaufdüsen (DN50). Bei Druckanstieg (zB +0,15bar) soll die Hauptpumpe stoppen, das Motorventil unten zum Abfluss drehen und in <40sek (laut Hersteller) die 150l Inhalt im Gefälle zur 4m³ Zisterne abführen (dient dort der Gartenbewässerung) während das Belüftungsventil durch die Rückschlagklappe die Beads durchwirbelt ("putzt"). Dann dreht das Ventil zurück und die Hauptpumpe läuft wieder an.
Im Bogenspaltsiebfilter ist auch eine Pegelüberwachung, die um 02:00Uhr misst und ein Zulaufventil für max. 30min öffnet; dann kommt ein Alarm.
Eine kleine wasserdichte USB-Kamera soll Webzugriff ermöglichen, falls was schiefgeht.
Der Überstand im Bogensiebfilter soll über eine Rinne und ein 2. Motorventil bei Bedarf auch zur Zisterne abgeführt werden. Hier ist wahrscheinlich ein "Filterstrumpf" o.ä. vor dem Motorventil nötig.
Ich habe hier schon sehr viel gelesen und hoffe sehr auf Eure Tipps