MrGlasspoole
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Mai 2015
- Beiträge
- 46
Hallo,
da ich im Gartenforum keine antworten erhalte wende ich mich nun an euch Teichprofis.
Ich bin dabei den Garten bzw. Teich neu zu gestalten. Ca. 1993 wurde von meinen Eltern dieses Becken verbaut: * defekter Link entfernt *
Dazu kamen Kopfteil 3003 und Segmentteil 3001: * defekter Link entfernt *
Ich wiederhole mal was ich im Gartenforum schrieb:
"
Der Teich wurde in den Anfängen mit einer Pumpe aus einer Waschmaschine betrieben ohne Filter.
Dann gab es mal eine Pumpe mit so Filterschwämmen dran die wohl eher für ein Aquarium geeignet
gewesen wäre. Dann wurde von meinen Eltern ein Baumarkt Filter mit UV Lampe gekauft der vielleicht
30 Liter Volumen hatte. Dann wurde festgestellt es bringt nichts und nun wälzt seit Jahren eine
kleine Pumpe das Wasser etwas rum.
Neben dem Teich war in den Anfängen Rasen der dann in den Teich hinein wuchs und das Wasser
heraus zog und es wurde mit Silikon Pflastersteine auf den Rand geklebt.
Die Pflastersteine haben sich durch die Wurzeln der Rohrkolben natürlich gehoben und der Sumpfbereich besteht bis auf zwei Dotterblume nur aus Rohrkolben und Gras.
Da der Boden nicht der beste ist war der Rasen nie toll und es wurde nun seit Jahren nur Rindenmulch aufgebracht.
Wie ihr sehen könnt hat das Teichbecken diesen Wulst der die Sumpfzone abgrenzt. Der Wulst ist so Tief das es sehr steil ist und durch die Rundung bleibt Kies/Split gar nicht richtig liegen und rutscht in den Teich - man sieht den Wulst immer. Damals wurden große Steine auf den Wulst gelegt. Dadurch sieht es immer aus als sei der Wasserstand niedrig und es macht die Wasserfläche klein (auf den Bildern zu sehen).
Das Kopfteil vom Bachlauf ist ganz schlimm. Es ist hinten erhöht und unser Modell hatte noch nicht den Wulst wie auf dem Bild. Damals wurden da Steine ohne Ende hingesetzt um es zu kaschieren. Man sieht den Steinhaufen ja auf den Bildern...
"
Nun hat sich seit dem einiges getan. Filter fast fertig und heute habe ich einen Teil der Sumpfzone ausgeräumt und eimerweise Matsch aus dem Bachlauf geschöpft.
Hier sieht man mal den maximalen Wasserstand des Kopfteiles wenn das Becken voll ist:
Idiotisch ist auch das die Sumpfzone dort offen ist wo der Bachlauf anfängt:
Da wurden mir Pflanzschläuche empfohlen.
Tja wie am besten alles kaschieren und wie das Kopfteil (steile Wände und Wasserzulauf) gestalten?
Bitte um Ratschläge und Tipps und mehr zum ganzen Garten kann man hier nachlesen wenn man möchte:
http://www.gartenforum.de/threads/3688723-gartensanierung-pflanzplan-ideen-ihr-sagt-was-ich-mach
http://www.gartenforum.de/threads/3688724-tannenwedel-hechtkraut-tiefe-gfk-und-plastik-fragen
da ich im Gartenforum keine antworten erhalte wende ich mich nun an euch Teichprofis.
Ich bin dabei den Garten bzw. Teich neu zu gestalten. Ca. 1993 wurde von meinen Eltern dieses Becken verbaut: * defekter Link entfernt *
Dazu kamen Kopfteil 3003 und Segmentteil 3001: * defekter Link entfernt *
Ich wiederhole mal was ich im Gartenforum schrieb:
"
Der Teich wurde in den Anfängen mit einer Pumpe aus einer Waschmaschine betrieben ohne Filter.
Dann gab es mal eine Pumpe mit so Filterschwämmen dran die wohl eher für ein Aquarium geeignet
gewesen wäre. Dann wurde von meinen Eltern ein Baumarkt Filter mit UV Lampe gekauft der vielleicht
30 Liter Volumen hatte. Dann wurde festgestellt es bringt nichts und nun wälzt seit Jahren eine
kleine Pumpe das Wasser etwas rum.
Neben dem Teich war in den Anfängen Rasen der dann in den Teich hinein wuchs und das Wasser
heraus zog und es wurde mit Silikon Pflastersteine auf den Rand geklebt.
Die Pflastersteine haben sich durch die Wurzeln der Rohrkolben natürlich gehoben und der Sumpfbereich besteht bis auf zwei Dotterblume nur aus Rohrkolben und Gras.
Da der Boden nicht der beste ist war der Rasen nie toll und es wurde nun seit Jahren nur Rindenmulch aufgebracht.
Wie ihr sehen könnt hat das Teichbecken diesen Wulst der die Sumpfzone abgrenzt. Der Wulst ist so Tief das es sehr steil ist und durch die Rundung bleibt Kies/Split gar nicht richtig liegen und rutscht in den Teich - man sieht den Wulst immer. Damals wurden große Steine auf den Wulst gelegt. Dadurch sieht es immer aus als sei der Wasserstand niedrig und es macht die Wasserfläche klein (auf den Bildern zu sehen).
Das Kopfteil vom Bachlauf ist ganz schlimm. Es ist hinten erhöht und unser Modell hatte noch nicht den Wulst wie auf dem Bild. Damals wurden da Steine ohne Ende hingesetzt um es zu kaschieren. Man sieht den Steinhaufen ja auf den Bildern...
"


Nun hat sich seit dem einiges getan. Filter fast fertig und heute habe ich einen Teil der Sumpfzone ausgeräumt und eimerweise Matsch aus dem Bachlauf geschöpft.
Hier sieht man mal den maximalen Wasserstand des Kopfteiles wenn das Becken voll ist:


Idiotisch ist auch das die Sumpfzone dort offen ist wo der Bachlauf anfängt:

Da wurden mir Pflanzschläuche empfohlen.
Tja wie am besten alles kaschieren und wie das Kopfteil (steile Wände und Wasserzulauf) gestalten?


Bitte um Ratschläge und Tipps und mehr zum ganzen Garten kann man hier nachlesen wenn man möchte:
http://www.gartenforum.de/threads/3688723-gartensanierung-pflanzplan-ideen-ihr-sagt-was-ich-mach
http://www.gartenforum.de/threads/3688724-tannenwedel-hechtkraut-tiefe-gfk-und-plastik-fragen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: