3 IBC in Schwerkraft

Hi Rico,

jepp, ist zu 100% das gleiche Modell, nur ein anderer Name und die neueren haben diese Wassertemp. Steuerung. Ich merke das an meinen beiden, denn die ganz alte von 2006 hat das nicht, die muss ich noch mechanisch runter Regeln. Die neuere von 2008 macht das zum Teil von alleine. Ich schreibe zum Teil, weil bei kalten, bzw. Warmen Temperaturen macht das m.M.n. auch nicht soo viel an Förderleistung aus.................
Und die 85 Watt sind bei meinen beiden auch angegeben.
 
Hallo Zacky und Olli.P

die Grafit Pumpe kenne ich, habe im Moment eine Optimax 10'000... 65w im Einsatz seit 7 Jahren...
die DN 50/75/100 Verteileraufsätze habe ich auch noch rumliegen,
danke Zacky jetzt verstehe ich was du gemeint hast brauch halt ab und zu länger bis es klick macht :lala5
und um meine Vorstellungen die ich hatte aus dem Kopf zu bekommen;)
die DN75 Leitung mit einem Y stück zu trennen ist auch eine gute Idee,
noch eine Frage dazu, beim verteilen mit einem DN 75 Y Stück für 2 Auslaufdüsen wird der Druck nicht von der
kürzeren Einlaufstelle eingenommen und bei der 2. kommt den nur noch ein Rinnsal raus wo 6 Meter weiter hinten ist?
wenn ich 2 Ausgänge mit einer 15'000 beliefere und eine dritten Ausgang mit der 10'000 hätte ich doch fast das ideale
Umwälzung bei ca. 25'000 Liter Volumen oder rechne ich was falsch?
kenne die DN65 nicht DN 50/75/110 sind mir bekannt,
 
Ich meine das so hier...

Thomy HGT.jpg 
 
Hallo Thomy,
es freut mich sehr, dass Du noch bei uns bist :)! Deinen Siebfilter-Bau habe ich damals mit Interesse gelesen. Nun planst Du ein paar Nummern größer. ich würde mich der Empfehlung anschließen, möglichst wenige Pumpen zu nehmen, aber dafür effiziente (die bewußten Oase Aquamax, oder eben Rohrpumpen). Hinsichtlich Filterung mit Hel-X bin ich kein Freund von IBC's, weil die ein sehr schlechtes h/b-Verhältnis haben, und eine sinnvolle, nicht etxtra Energie fressende Durchströmung kaum zu organisieren ist.
Wenn Dein Platz für die Filterung groß, und die Bauhöhe begrenzt ist, dann schreit das eher nach einem HPF (hängender Patronenfilter).
Aus meinem Bauchgefühl heraus wird ein doppelter (parallel betriebener) 4x240 Liter -"Mülltonnenfilter" weit besser als 3 IBC's sein, und eine dreifach parallel betriebene Kette von 3x240 Litern noch mal deutlich effektiver. Die Kosten für die Anschluss-Stücke sind aber so hoch, dass ein HPF wohl besser wäre (und man weniger Verschraubungen eindichten müsste).
So weit meine Meinung zu den mit Füllkörpern befüllten IBC-Filtern. Eine Unterteilung eines IBC in nacheinander durchströmte Kammern wäre ein echter Gewinn in Filterleistung, verbunden mit Bastelaufwand, und Kosten (so lange die Kosten für Trennwände erträglich sind, wäre das eine Alternative). Leider kenne ich keine preiswerten Behälter für bessere Hel-X-Filter (so etwas wie die "schlanken" Regenwasserspeicher zum Beispiel).
 
Hallo Rolf

die Siebfilteranlage gibt es immer noch ;)
das Sieb wurde nur noch einmal bisschen modifiziert und mit Popnieten verbunden...
ein PF hatte ich schon im IBC war soweit zu frieden aber die Reinigung dieser... da erfreu ich mich an Hel-x
durchspühlen umrühren fertig, Hel-x brauch ich nicht zu kaufen davon hab ich noch in Betrieb...
die IBC stehen beim Nachbarn sind kostenlos für mich, Platz und höhe sind reichlich vorhanden unterdessen :)
das mit den Pumpen leuchtet mir ein.. warte noch auf ein Komentar von Zacky wegen der Pumpenstärke..
und ev. kommen noch Erleuchtungen :)
 
wenn ich 2 Ausgänge mit einer 15'000 beliefere und eine dritten Ausgang mit der 10'000 hätte ich doch fast das ideale
Umwälzung bei ca. 25'000 Liter Volumen oder rechne ich was falsch?

Die Frage wäre nur, ob Du diese Volumen auch per Druck durch die Leitungen bekommst. Daher war ja mein Gedanke, erst einmal alles Wasser in einen großen Rohrquerschnitt und dann erst verteilen. Ich denke die 10.000 gehen druckseitig durch ein 75er durch, aber ob die 15.000 so günstig sind? Du verteilst zwar dann kurz nach dem Eingang auf 2 x 75, musst aber erst einmal durch einen Einlauf von 75 rein. Leider gibt es da jetzt sicherlich nicht so viele Möglichkeiten. Grundsätzlich ist auf der Druckseite doch eigentlich immer mehr möglich. Reibungsverluste wird es so oder so geben.
 
Hallo Zacky...
ahh.. ok den... 15'000 Pumpe DN110 -----> DN110 Y Verteiler Reduktion auf DN75 danach ab in den Teich..
der Gedanke ist gut und ist nachzuvollziehen... gefällt mir auch :)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten