AW: Aal im Koiteich
Aale wandern für gewöhnlich und vielleicht verschwindet er auch bald wieder, sobald die Wiesen bei starkem Regen unter Wasser stehen. Unsere Aale wandern nach ihrer Geburt im Meer ins Süßwasser. Als so genannte Glasaale kommen sie dann in unsere Flüsse. Zum Ablaichen müssen sie wieder ins Meer zurück. Deshalb wird er wohl nur auf Zwischenstop bei euch sein. Im Süßwasser entsteht dann aufgrund des Futterangebotes eben eine Spezialisierung der jungen Aale. Man unterscheidet zwei Arten von Aalen, wobei es um ihre Fressgewohnheiten/Spezialierung geht.
Breitkopfaal:
Wie der Name schon sagt, bekommt der Aal einen breiten Kopf, da er sich auf das Fressen von kleinen Fischen spezialisiert hat. 6-12cm wären leider genau sein Ding
Aber ausgewachsene Kois sind im definitiv zu groß.
Spitzkopfaal:
Diese Aale besitzen einen spitz zulaufenden Kopf. Das kommt daher, da sie sich auf
Würmer, etc. spezialisiert haben. Er frisst zwar auch kleine Fische, aber eben nicht in dem Maße, wie es der Breitkopfaal tut.
Eigentlich fallen ausgewachsene
Koi sicher nicht in ihr Beuteschema. Da es aber immernoch
Raubfische sind und der Bestand an kleinen Fischen wohl nicht sehr groß sein wird, kann man es nicht genau sagen, was passiert. Einige Räuber fressen zum Beispiel auch gerne die Flossen größerer Fische an, was zu Pilzinfektionen führen kann. Da es hier um Koi geht und diese vielen Besitzern als heilig gelten, würde ich doch raten, den Aal zu fangen und auszusetzen.
Aale sind nachtaktive Räuber. Deshalb über Nacht am besten eine Reuse aufstellen, oder einen erfahrenen Angler im Bekanntenkreis fragen.
Wie groß ist denn der Aal in etwa?