AW: Algenproblem !!!
Guten Morgen!
Zitat Thorsten Z.:
Eine UVC Lampe vernichtet keine sogenanten "guten" Bakterien, im Wasser da im Wasser keine guten Bakterien herum schwimmen! So wie man hier und da lesen kann. Im Wasser zählt in dieser Richtung nur wie viele Bakterien von welcher Art vorhanden sind. Und nur damit entscheidet sich ob ein Gewässer und somit auch die Lebewesen darin keimbelastet sind oder nicht
Zitat Ende.
Woher hast du diese Erkenntnis? Das mag sogar stimmen, wenn man absolut außer Acht lässt, dass die im Teichwasser existierenden Mikroorganismen nicht nur aus Bakterien bestehen.
Zitat Thorsten Z.:
Neben den Schwebealgen schwimmen im Wasser unteranderen Pilzsporen,
Parasiten, deren Larven und Eier, Viren, Protozoen und Bakteriophagen. Fast allesamt Lebewesen die unsere Fische nicht brauchen und was für einen Einsatz von UVC spricht.
Zitat Ende.
Soll ich das tatsächlich so interpretieren, dass alle Mikroorganismen, die im Wasser frei herumschwimmen (oder treiben) schädlich sind und daher durch eine UVC abgetötet werden sollen? Dass die „guten“ alle nur im Filter sitzen und daher nicht gefährdet sind?
Man kann es sich auch sehr – um nicht zu sagen „zu“ – einfach machen.
Von den reinen Koiteichen mal abgesehen, bemühen sich – so wie ich die weitaus meisten Postings hier interpretiere – doch die Mehrzahl der Teichbesitzer um einen möglichst naturnahen Teich. Natur heißt aber, fressen und gefressen werden! Es gibt einen Nahrungskreislauf vom ganz klein = Mikroorganismus bis ganz groß = z.B. Fisch. Der Große frisst den Kleinen – der Kleine frisst den noch kleineren usw. bis wir letztendlich beim Phytoplankton ankommen. Wenn dieser Kreislauf aber – wie von dir hier befürwortet – schon in seinen Anfängen durch die Abtötung der Kleinsten durch UVC verhindert wird, kann sich keine Kette aufbauen. Somit ist man zum Zufüttern verdammt – was aber wieder heißt, dass man zusätzliche Nährstoffe = Algendünger in den Teich einbringen muss. Wenn keine Schwebalgen vorhanden sind (da durch UVC abgetötet), dann kommen halt andere Algen (wie z.B. Fadenalgen) zum Zug. Durch UVC bekommt man keine Nährstoffe aus dem Teich. Man zerstört lediglich eine ganz bestimmte Gruppe von Verwerten dieser Nährstoffe die dann durch eine andere Gruppe ersetzt wird. Der Teufel wird mit dem Belzebub vertrieben!
Meiner Überzeugung nach sind die Einzigen, die von den UVC profitieren, die Hersteller und der Handel. Erst mal muss die UVC gekauft werden – dann muss sie regelmäßig ersetzt werden – dann muss zwingend Fischfutter gekauft werden – dann müssen Maßnahmen gegen die Algen getroffen werden, welche von der UVC nicht „bekämpft“ werden können usw. Die Kasse klingelt – alle sind froh - nur der kleine Teichbesitzer am Ende der Kette ist der Dumme denn er hat seine Algen gegen eine Menge laufender Kosten eingetauscht.

:crazy Den gleichen Effekt (Reduzierung der Algen) hätte er auch durch vermehrte Pflanzen und vernünftige Teilwasserwechsel sowie Kontrolle des zum Nachfüllen verwendeten Wassers erreichen können.
Das meiner Meinung nach einzig Gute an UVC ist, dass es uns mal wieder vor Augen führt, wie einfach es für gute Werbestrategen doch ist, für die Mehrheit absolut unnötigen technischen Firlefanz als „Notwendigkeit für alle" und somit als unverzichtbar hinzustellen – und wie leichgläubig viele Verbraucher sind.
Für mich persönlich hat UVC den gleichen Wert wie die anderen im Handel angepriesenen Wundermittelchen gegen alle möglichen „Teichbeschwerden“ – es ist lediglich optische Maniküre aber keine Behandlung der Ursachen und somit weggeschmissenes Geld!
Gruß
Manfred