Ulli
Mitglied
Hallo zusammen,
sehe das wie Säp - der Filter ist durchaus brauchbar. Warum hast Du das zweite Band? Man kann den Biofilm einfach wegspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl, zum Tauschen des Bandes muß man die Screenmatic ja zerlegen, oder?
Anbei mal 2 Bilder von meinem "alten" 18er, da sieht man auf dem 2. Bild links unten die Zeolith-Säulen und wie das Wasser nicht optimal auf das Band fällt, weil Algen oder anderes in der Auswurf-Rinne des Wasserstrahls steckt. Das Band erfasst die Fadenalgen sehr gut und sie landen dann in dem Körbchen hinten, das war bei mir aber nach 1 oder 2 Tagen voll und der Schmodder lief in die Schwämme. Der 36er hat sicher mehr Reserven.
Den Biotec kann man übrigens in's Freie stellen (im Winter natürlich leer), einen TF oder VF sollte man schon irgendwie mit einer Behausung versehen.
Bei begrenztem Budget würde ich auch lieber einen CSII +Selbstbau bevorzugen, dann das ganze in eine kleine Filterhüttte installieren, sofern es der Platz hergibt.
Grüße
Ulli
sehe das wie Säp - der Filter ist durchaus brauchbar. Warum hast Du das zweite Band? Man kann den Biofilm einfach wegspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl, zum Tauschen des Bandes muß man die Screenmatic ja zerlegen, oder?
Anbei mal 2 Bilder von meinem "alten" 18er, da sieht man auf dem 2. Bild links unten die Zeolith-Säulen und wie das Wasser nicht optimal auf das Band fällt, weil Algen oder anderes in der Auswurf-Rinne des Wasserstrahls steckt. Das Band erfasst die Fadenalgen sehr gut und sie landen dann in dem Körbchen hinten, das war bei mir aber nach 1 oder 2 Tagen voll und der Schmodder lief in die Schwämme. Der 36er hat sicher mehr Reserven.
Den Biotec kann man übrigens in's Freie stellen (im Winter natürlich leer), einen TF oder VF sollte man schon irgendwie mit einer Behausung versehen.
Bei begrenztem Budget würde ich auch lieber einen CSII +Selbstbau bevorzugen, dann das ganze in eine kleine Filterhüttte installieren, sofern es der Platz hergibt.


Grüße
Ulli