Ida17
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Juni 2015
- Beiträge
- 1.332
- Rufname
- Lotte
- Teichfläche (m²)
- 54
- Teichtiefe (cm)
- 190
- Teichvol. (l)
- 50000
- Besatz
- 21 Koi, 1 Sonnenbarsch und 2 Flussbarsche, 3 Goldschleien, Moderlieschen
Moin Zusammen,
wer einmal eine Grube gräbt, der gräbt auch noch ein zweites, drittes und viertes Mal.
Es steht ein neues Bauprojekt an, zumindest gedanklich möchte ich es mal zu Papier bringen, um Euch an meinem Virusleiden auch teilhaben zu lassen
In den letzten Tagen geht es mir nicht aus dem Sinn meinen ersten Teich aus 2015 komplett umzubauen.
Warum? Ganz einfach, um die Baufehler zu korrigieren und den Teich alltagstauglich zu machen.
Der Teich geht mir jetzt die 6. Saison auf den Wecker, so dass es nur noch zwei Möglichkeiten gibt: Entweder zuschütten oder neu bauen. Erstere ist natürlich keine Option für mich, daher soll eine umfängliche Umbaumaßnahme erfolgen.
Der Teich fasst ziemlich genau 4,5m³ und liegt perfekt im Halbschatten.
Das ist aber auch schon das einzige, was wirklich gut ist, den Rest kann ich bald nicht mehr sehen.
Unter anderem wurde der Teich viel zu nah am Zaun gebaut, so dass ich durch den starken Bewuchs von Kirschlorbeer und Hartriegel nicht mehr an diese Seite dran komme. Die Büsche lassen sich nicht schneiden, geschweige denn kann ich, da auf der Zaunseite auch die Flachzone vom Teich ist, überhaupt Wasserpflanzen dort hinsetzen ohne gleich baden zu gehen. De facto habe ich da einen großen Teil der Wasserzone einfach verschenkt.
Der Bachlauf ist auch so ein Phänomen, der ist völlig zugewuchert und obendrein falsch angelegt.
Der Rest der "Flachzone" ist so dämlich gestaltet, dass sämtliche Pflanzen nur mit Hilfe von dicken Sandsteinbrocken an Ort und Stelle gehalten werden können und die Tiefzone ist schlichtweg zu schmal.
Das Schlimmste ist aber die Pumpe, die andauernd verstopft und das Druckfiltersystem nicht zum Laufen bringt. Also alles in allem was für die Tonne
Was ich mir nun vorstelle ist den Teich von seinen jetztigen 3,5 x 5 m und kurviger Form auf durchgängige 3 x 5 m zu "verkleinern". Kirschlorbeer und Hartriegel würden dann versetzt werden, damit man auch auf der Zaunseite an den Teich bequem dran kommt. Der Teich bekäme eine gleichmäßige Tiefzone von 1,30m, bei dem Boden sind auch nahezu senkrechte Wände kein Problem (ist im großen Teich teilweise auch so gebaggert worden) und eine Flachzone an der Längsseite von 30cm tief und 40cm max. breit.
Dazu ein Uferband ringsum, damit eine saubere Trennung zum Umland entsteht.
Am Ende der Aktion möchte ich den Teich auf fischfreundliche 15m³ bekommen.
Als Filtersystem kommt natürlich der Druckfilter nicht in Frage, daher spiele ich mit dem Gedanken eine kleine Schwerkraftanlage zu bauen. 1 BA und 1 Skimmer, die via Luftheber betrieben werden. Einen Trommler möchte ich nicht einbauen, das lohnt nicht bei dem Volumen, aber da gibt es ja auch andere Möglichkeiten.
So viel dazu, das ist nur ein grober Plan, aber mit der Aussicht nicht allzu weit in der Zukunft umgesetzt zu werden. So wie der Teich jetzt ist macht es jedenfalls keinen Spaß, es ist ermüdend in die trübe Suppe zu blicken
Für Anregungen und Kritik habe ich wie immer ein offenes Ohr, also nur raus damit.
Herzliche Grüße
Ida
wer einmal eine Grube gräbt, der gräbt auch noch ein zweites, drittes und viertes Mal.
Es steht ein neues Bauprojekt an, zumindest gedanklich möchte ich es mal zu Papier bringen, um Euch an meinem Virusleiden auch teilhaben zu lassen
In den letzten Tagen geht es mir nicht aus dem Sinn meinen ersten Teich aus 2015 komplett umzubauen.
Warum? Ganz einfach, um die Baufehler zu korrigieren und den Teich alltagstauglich zu machen.
Der Teich geht mir jetzt die 6. Saison auf den Wecker, so dass es nur noch zwei Möglichkeiten gibt: Entweder zuschütten oder neu bauen. Erstere ist natürlich keine Option für mich, daher soll eine umfängliche Umbaumaßnahme erfolgen.
Der Teich fasst ziemlich genau 4,5m³ und liegt perfekt im Halbschatten.
Das ist aber auch schon das einzige, was wirklich gut ist, den Rest kann ich bald nicht mehr sehen.
Unter anderem wurde der Teich viel zu nah am Zaun gebaut, so dass ich durch den starken Bewuchs von Kirschlorbeer und Hartriegel nicht mehr an diese Seite dran komme. Die Büsche lassen sich nicht schneiden, geschweige denn kann ich, da auf der Zaunseite auch die Flachzone vom Teich ist, überhaupt Wasserpflanzen dort hinsetzen ohne gleich baden zu gehen. De facto habe ich da einen großen Teil der Wasserzone einfach verschenkt.
Der Bachlauf ist auch so ein Phänomen, der ist völlig zugewuchert und obendrein falsch angelegt.
Der Rest der "Flachzone" ist so dämlich gestaltet, dass sämtliche Pflanzen nur mit Hilfe von dicken Sandsteinbrocken an Ort und Stelle gehalten werden können und die Tiefzone ist schlichtweg zu schmal.
Das Schlimmste ist aber die Pumpe, die andauernd verstopft und das Druckfiltersystem nicht zum Laufen bringt. Also alles in allem was für die Tonne

Was ich mir nun vorstelle ist den Teich von seinen jetztigen 3,5 x 5 m und kurviger Form auf durchgängige 3 x 5 m zu "verkleinern". Kirschlorbeer und Hartriegel würden dann versetzt werden, damit man auch auf der Zaunseite an den Teich bequem dran kommt. Der Teich bekäme eine gleichmäßige Tiefzone von 1,30m, bei dem Boden sind auch nahezu senkrechte Wände kein Problem (ist im großen Teich teilweise auch so gebaggert worden) und eine Flachzone an der Längsseite von 30cm tief und 40cm max. breit.
Dazu ein Uferband ringsum, damit eine saubere Trennung zum Umland entsteht.
Am Ende der Aktion möchte ich den Teich auf fischfreundliche 15m³ bekommen.
Als Filtersystem kommt natürlich der Druckfilter nicht in Frage, daher spiele ich mit dem Gedanken eine kleine Schwerkraftanlage zu bauen. 1 BA und 1 Skimmer, die via Luftheber betrieben werden. Einen Trommler möchte ich nicht einbauen, das lohnt nicht bei dem Volumen, aber da gibt es ja auch andere Möglichkeiten.
So viel dazu, das ist nur ein grober Plan, aber mit der Aussicht nicht allzu weit in der Zukunft umgesetzt zu werden. So wie der Teich jetzt ist macht es jedenfalls keinen Spaß, es ist ermüdend in die trübe Suppe zu blicken

Für Anregungen und Kritik habe ich wie immer ein offenes Ohr, also nur raus damit.
Herzliche Grüße
Ida