Biko
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Apr. 2020
- Beiträge
- 1.609
- Ort
- Niederösterreich
- Rufname
- Hans-Christian
- Teichfläche (m²)
- 32
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 31 Koi, 4 Wimpelkarpfen, ca 50 Regenbogenelritzen, 5 Drachenfische, 2 Sterlet
Spoiler: Belüftung treibt CO2 kaum messbar aus. Wer möchte, kann die Einführung überspringen und gleich weiter hinunter scrollen.
CO2 spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem eines Teichs. Die wichtigsten Funktionen sind dabei:
1. Photosynthese: Wasserpflanzen im Teich nutzen CO2 zusammen mit Sonnenlicht und Wasser, um Photosynthese zu betreiben. Dabei produzieren sie Sauerstoff und Glukose die von anderen Lebewesen im Teich genutzt werden.
2. pH-Regulierung: CO2 beeinflusst den pH-Wert des Teichwassers. Wenn CO2 im Wasser gelöst ist, bildet sich Kohlensäure, die das Wasser leicht sauer macht. Dies hilft, den pH-Wert im Teich auf einem stabilen Niveau zu halten, was für viele Organismen lebenswichtig ist.
3. Nährstoffverfügbarkeit: CO2 kann mit anderen Chemikalien im Wasser reagieren und dabei die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Wasserpflanzen und Phytoplankton erhöhen. Dies fördert das Wachstum dieser Organismen und trägt zur Gesundheit des Teichökosystems bei.
4. Atmung: Fische und andere aquatische Lebewesen atmen CO2 aus, wenn sie Kohlenstoffdioxid produzieren, als Nebenprodukt ihres Stoffwechsels. Eine angemessene CO2-Konzentration im Wasser ist wichtig, damit diese Organismen ordnungsgemäß atmen können.
Natürlich hängt dabei die Konzentration von CO2 eng mit anderen Faktoren wie der Wasseroberfläche, der Belüftung und der Pflanzenpopulation zusammen. Eine übermäßige Anreicherung von CO2 kann zu Problemen wie Algenblüten führen, während ein Mangel an CO2 das Pflanzenwachstum beeinträchtigt.
Soweit besteht - glaube ich - Einigkeit.
Sehr oft höre ich, dass eine stärkere Belüftung im Teich sehr viel CO2 austreibt und somit einen negativen Einfluss auf die vier oben genannten Punkte, allen voran Punkt 1 (Pflanzenwachstum), hat.
Dazu habe ich in meiner Innenhälterung (Link siehe Signatur) etwas ausprobiert.
Eckdaten zur IH:
- 2400l
- aktuell ca. 10kg Fischmasse ( Koi)
- täglich 7 Fütterungen (insgesamt ca. 150g)
- Filterung über Beadfilter und Helix im Wirbelbett
- Umwälzung ca. 4,5x pro Stunde
- Rücklauf über Rohr (75%) sowie Wasserfall (25%)
- Belüftung mit 1000l pro Stunde in 1,2m Tiefe über Membranteller mit feiner Perlung
Also sehr großer O2-Bedarf und ebenso große CO2-Produktion.
Ich habe die Belüftung bewusst ausgeschalten und beobachtet sowie gemessen, was passiert. Dabei blieb alles andere unverändert (inkl. Fütterung). Konkret werden 12 h mit und 12 h ohne Belüftung miteinander verglichen. O2, pH und KH wurden mit photometrischen Geräten gemessen, CO2 über pH und KH ermittelt.
Ausgangssituation: O2 8,14mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l
Nach 7 Stunden: O2 6,57mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l
Nach 11 Stunden: O2 5,95mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l
Dann wieder die Belüftung eingeschaltet. (1000 Liter pro Stunde)
Nach 8 Stunden (Nacht): O2 8,35mg/l - pH 7,7 - KH 8 - CO2 5mg/l
Nach 12 Stunden: O2 8,33mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l
Mein Fazit: Die feinperlige Belüftung mit 1000l/h (!) in 1,2m Tiefe hat innerhalb von 12 Stunden keinen messbaren Einfluss auf das im Wasser gelöste CO2 gezeigt. Weder ist CO2 durch fehlende Belüftung angestiegen, noch ist CO2 durch sehr starke Belüftung abgesunken.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Grüße!
Hans-Christian
CO2 spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem eines Teichs. Die wichtigsten Funktionen sind dabei:
1. Photosynthese: Wasserpflanzen im Teich nutzen CO2 zusammen mit Sonnenlicht und Wasser, um Photosynthese zu betreiben. Dabei produzieren sie Sauerstoff und Glukose die von anderen Lebewesen im Teich genutzt werden.
2. pH-Regulierung: CO2 beeinflusst den pH-Wert des Teichwassers. Wenn CO2 im Wasser gelöst ist, bildet sich Kohlensäure, die das Wasser leicht sauer macht. Dies hilft, den pH-Wert im Teich auf einem stabilen Niveau zu halten, was für viele Organismen lebenswichtig ist.
3. Nährstoffverfügbarkeit: CO2 kann mit anderen Chemikalien im Wasser reagieren und dabei die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Wasserpflanzen und Phytoplankton erhöhen. Dies fördert das Wachstum dieser Organismen und trägt zur Gesundheit des Teichökosystems bei.
4. Atmung: Fische und andere aquatische Lebewesen atmen CO2 aus, wenn sie Kohlenstoffdioxid produzieren, als Nebenprodukt ihres Stoffwechsels. Eine angemessene CO2-Konzentration im Wasser ist wichtig, damit diese Organismen ordnungsgemäß atmen können.
Natürlich hängt dabei die Konzentration von CO2 eng mit anderen Faktoren wie der Wasseroberfläche, der Belüftung und der Pflanzenpopulation zusammen. Eine übermäßige Anreicherung von CO2 kann zu Problemen wie Algenblüten führen, während ein Mangel an CO2 das Pflanzenwachstum beeinträchtigt.
Soweit besteht - glaube ich - Einigkeit.
Sehr oft höre ich, dass eine stärkere Belüftung im Teich sehr viel CO2 austreibt und somit einen negativen Einfluss auf die vier oben genannten Punkte, allen voran Punkt 1 (Pflanzenwachstum), hat.
Dazu habe ich in meiner Innenhälterung (Link siehe Signatur) etwas ausprobiert.
Eckdaten zur IH:
- 2400l
- aktuell ca. 10kg Fischmasse ( Koi)
- täglich 7 Fütterungen (insgesamt ca. 150g)
- Filterung über Beadfilter und Helix im Wirbelbett
- Umwälzung ca. 4,5x pro Stunde
- Rücklauf über Rohr (75%) sowie Wasserfall (25%)
- Belüftung mit 1000l pro Stunde in 1,2m Tiefe über Membranteller mit feiner Perlung
Also sehr großer O2-Bedarf und ebenso große CO2-Produktion.
Ich habe die Belüftung bewusst ausgeschalten und beobachtet sowie gemessen, was passiert. Dabei blieb alles andere unverändert (inkl. Fütterung). Konkret werden 12 h mit und 12 h ohne Belüftung miteinander verglichen. O2, pH und KH wurden mit photometrischen Geräten gemessen, CO2 über pH und KH ermittelt.
Ausgangssituation: O2 8,14mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l


Nach 7 Stunden: O2 6,57mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l


Nach 11 Stunden: O2 5,95mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l


Dann wieder die Belüftung eingeschaltet. (1000 Liter pro Stunde)
Nach 8 Stunden (Nacht): O2 8,35mg/l - pH 7,7 - KH 8 - CO2 5mg/l


Nach 12 Stunden: O2 8,33mg/l - pH 7,6 - KH 8 - CO2 6mg/l


Mein Fazit: Die feinperlige Belüftung mit 1000l/h (!) in 1,2m Tiefe hat innerhalb von 12 Stunden keinen messbaren Einfluss auf das im Wasser gelöste CO2 gezeigt. Weder ist CO2 durch fehlende Belüftung angestiegen, noch ist CO2 durch sehr starke Belüftung abgesunken.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Grüße!
Hans-Christian
Zuletzt bearbeitet: