He Ron, ich rede aus meiner praktischen Erfahrung in dem Gebiet. ABER es ist jedem freigestellt, zu machen was und wie er/sie es will.
Den Aufbau mit den Komponenten empfehle und verarbeite ich so, ich als Handwerker habe nach der VOB/b eine Gewährleistung zu geben. Wer sowas privat und für sich macht, kann weglassen und sparen (wenn man es so nennen will

) wo er/sie will.
Nur kurz zur Erläuterung zu deinem Text:
Schweißbahn
und Folie eben zum Schutz der einen durch die andere. Ist ganz sicher nicht doppelt gemoppelt. Die eine dichtet ab, die andere verhindert Druckstellen - soweit möglich.
Zwischen den Folien kann sich sicherlich etwas Feuchtigkeit bilden, zum Stinken wird es sicherlich nicht genügen und du wirst es im Außenbereich nicht wahrnehmen.
Zerbröselter Beton ist nach wie vor Beton, er hat halt keine Funktion mehr, für die er vorgesehen war. Eben um das zu verhindern, hat man früher die Gefriertütchen und werden heute z.B. die Kunststoffringe verwendet. So ist das System erdacht und überarbeitet.
Logisch kann auch eine ganze Folie rutschen, eben dafür - oder dagegen sind die Abschluss-Schienen am vorderen Rand gedacht. Und selbst wenn du das noch nie erlebt hast, es ist eine Tatsache aus der Praxis die halt keiner braucht. Daß das ganze Geld kostet ist logisch, eine Terrasse o.ä. zu belegen, machste nicht alle Jahr neu und somit ist es halt so, daß der ausführende für die Arbeit und vor allem für die Gewährleistung etwas finanzielle Sicherheit haben und geben muß. Und der der sich das Ganze hat einfallen lassen, braucht abends auch was zum essen und ab und zu ein neues Hemd

.
Die Verlegung in Split ist sicherlich wesentlich (naja, soooviel auch wieder nicht

) teurer, aber auch Material- und Arbeitsintensiver.
Eventuell Gefälle-Estrich erstellen, Abschluss-Schienen weil wegen... , Grundierung, Bituthene-Abdichtung verkleben, Drainage zum Wasserablauf, Split liefern und abziehen, Keramik oder sonstige Platten zuschneiden und verlegen, evtl. mit Quarzsand auskehren ..... hört sich nach viel Arbeit an und ist es auch. Aber der Erfolg hält für viele Jahre - ohne eine Chance zum Auffrieren

, da das Verlegematerial komplett frei im Splitbett liegt und jederzeit überschüssiges Wasser in das Bett zum Abtransport abgeben kann.
Das wars zum fachlichen, jeder kann wie gesagt privat machen was er will, wenn´s schief geht wird´s halt neu gemacht

.
Gruß und Ende, Andreas.