lotta
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Apr. 2012
- Beiträge
- 1.398
- Teichfläche (m²)
- 30
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 16000
- Besatz
- 1 Koi ca 29cm + 1Koi ca 22cm + 1 Minikoi 12cm+2 Minikoi ca 8 cm.
5 Goldfische, 2 Shubunkin, 2 kleine gleichgeschlechtliche Sonnenbarsche zur Geburtenkontrolle. 10 Notropis chromosomis welche mittlerweile aus dem Bachlauf in den Teich migriert sind. Frösche, Kröten, Molche, Libellen
und allerhand Kleinstgetier.
Hier möchte ich euch gerne, von meiner Teichaktion, dieses Frühjahrs berichten.
Gestecktes Ziel: mehr Teichtiefe zu erreichen. Positiver Nebeneffekt: höheres Volumen
Da uns beim letztjährigen Anlegen des Teiches, leider durch das immer wieder nachdrückende Grundwasser, deutliche technische Grenzen - die Teichtiefe betreffend - gesetzt wurden, war mir schon klar, dass dieses Jahr noch eine Modifizierung, von Nöten ist.
Ich habe ja nun ein Jahr Zeit gehabt, mich kreuz und quer durchs Forum und diverse Bücher zu lesen, mir Tipps bei Teichfreunden zu holen und dazu zu lernen, um zu versuchen, das Beste aus den vorhandenen Gehebenheiten, zu machen.
Da das "gute Wetter“, ziemlich lange auf sich warten ließ, habe ich also schon bei nur wenigen Plusgraden, direkt nach der Eisschmelze, mit dem Umbau begonnen.
Torsten(Pammler) war so nett, mir übriges Material seines Teichbaus zu schicken.
Von Andreas(Zermalmer), habe ich einen Rest Ufermatte abgekauft.
Mathias 2508, Patrick K, Geisy (Norbert), blackbird(Tim), waren so lieb , mich zu beraten
Und mit meiner Familie zusammen, habe ich noch mal einiges an großen und kleinen Feldsteinen gesammelt.
Dann habe ich begonnen, die Pflanzen in zwei Mörtelkübeln zwischenzulagern, das Wasser größtenteils abzulassen, den Teichboden zu reinigen, die Steine zu entfernen,
den Steg abzubauen… (Meine Fische befanden sich noch in der Winter IH)
Danach wurde die Teichfolie hochgeklappt und der Erhöhungsrand konstruiert. Diese Kunststoffschalung , habe ich dann mit Beton ausgegossen und das Gelände um den Teich,
mit unzähligen Schubkarren, voll übriger Erde aus dem Garten angefüllt.
Da ich keine neue Folie kaufen wollte(die „Alte“ ist erst ein knappes Jahr alt), habe ich eben die Teichfläche etwas verkleinern müssen, somit sind die ganz flachen Pflanzstufen leider weggefallen, aber gleichzeitig auch die unweigerlich entstehenden „Gammelecken“.
Die Folie, habe ich über den Kunststoffrand gezogen (sehr praktische Lösung , für die Kapilarsperre) und dann die Pflanzstufen mit, aus der Ufermatte selber gebastelten Pflanztaschen, gestaltet.
Teilweise habe ich danach, die Unterwasserpflanzen gesetzt und die Pflanztaschen bepflanzt.
Gleichzeitig habe ich versucht, den Folienrand durch die Matten zu verdecken, allerdings habe ich sie nicht über den Rand hinausgezogen, um keine Sogwirkung und somit keinen Wasserverlust zu riskieren.
Als der Teich, dann mit Leitungswasser und z.T. IH Wasser komplett gefüllt war, konnte ich das Niveau an allen Rändern noch korrigieren und sogleich, mit der Randgestaltung beginnen.
Auch der Bachlauf, wurde komplett neu gestaltet und erheblich verbreitert, da ich diesen gleichzeitig, als Pflanzenfilter nutzen möchte. Der Bachlauf, wird durch das rückfließende Wasser von
Pumpe, UV und Druckfilter, über einen kleinen Wasserfall gespeist und am Ende, über eine weitere kleine Staustufe, in den Teich zurückgeführt.
Ich habe unendlich viele neue Pflanzen dazugekauft und gesetzt, aber da müssen noch einige viele dazu kommen. Allerdings, muss ich den neuen Pflänzchen, wohl erst einmal ein wenig Zeit lassen, um endlich der Sonne entgegenzustreben (so sie denn nun kommt und bleibt).
Zur Entfernung der anfangs auftretenden Schwebealgen, habe ich zuerst einen Kleinversuch des VLCVF mit einem Damenstrumpf und Filtervlies gemacht und danach dann einen Sack genäht…
und siehe da, das funktioniert super gut. Danke an alle Tipp Geber.
Zu guter Letzt durften dann die Fische nach einigen Wochen und eingelaufenem Filter, endlich nach dem langen Winter in ihr neues, altes Reich zurückkehren. Frösche und Kröten, waren schon vor ihnen freiwillig bei und eingezogen, sowie auch ein Entenpaar, welches ein bissel zähneknirschend von uns geduldet wird.
Nun hoffe ich, dass ich mit diesem Bericht, einigen“ Teichumbauern“ eventuell nützliche Tipps geben und den Interessierten eine kurzweilige Lektüre und Freude an den Fotos bereiten konnte.
Ganz besonders, würde ich mich aber über Kritik, (positive wie negative) sowie Verbesserungsvorschläge freuen, denn man kann immer und an allem, etwas besser machen. Nach und nach wird sowieso immer wieder was verändert und optimiert, das ist ja der Spaß an diesem Hobby.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen
Gestecktes Ziel: mehr Teichtiefe zu erreichen. Positiver Nebeneffekt: höheres Volumen
Da uns beim letztjährigen Anlegen des Teiches, leider durch das immer wieder nachdrückende Grundwasser, deutliche technische Grenzen - die Teichtiefe betreffend - gesetzt wurden, war mir schon klar, dass dieses Jahr noch eine Modifizierung, von Nöten ist.
Ich habe ja nun ein Jahr Zeit gehabt, mich kreuz und quer durchs Forum und diverse Bücher zu lesen, mir Tipps bei Teichfreunden zu holen und dazu zu lernen, um zu versuchen, das Beste aus den vorhandenen Gehebenheiten, zu machen.
Da das "gute Wetter“, ziemlich lange auf sich warten ließ, habe ich also schon bei nur wenigen Plusgraden, direkt nach der Eisschmelze, mit dem Umbau begonnen.
Torsten(Pammler) war so nett, mir übriges Material seines Teichbaus zu schicken.
Von Andreas(Zermalmer), habe ich einen Rest Ufermatte abgekauft.
Mathias 2508, Patrick K, Geisy (Norbert), blackbird(Tim), waren so lieb , mich zu beraten
Und mit meiner Familie zusammen, habe ich noch mal einiges an großen und kleinen Feldsteinen gesammelt.
Dann habe ich begonnen, die Pflanzen in zwei Mörtelkübeln zwischenzulagern, das Wasser größtenteils abzulassen, den Teichboden zu reinigen, die Steine zu entfernen,


Danach wurde die Teichfolie hochgeklappt und der Erhöhungsrand konstruiert. Diese Kunststoffschalung , habe ich dann mit Beton ausgegossen und das Gelände um den Teich,


Da ich keine neue Folie kaufen wollte(die „Alte“ ist erst ein knappes Jahr alt), habe ich eben die Teichfläche etwas verkleinern müssen, somit sind die ganz flachen Pflanzstufen leider weggefallen, aber gleichzeitig auch die unweigerlich entstehenden „Gammelecken“.
Die Folie, habe ich über den Kunststoffrand gezogen (sehr praktische Lösung , für die Kapilarsperre) und dann die Pflanzstufen mit, aus der Ufermatte selber gebastelten Pflanztaschen, gestaltet.



Gleichzeitig habe ich versucht, den Folienrand durch die Matten zu verdecken, allerdings habe ich sie nicht über den Rand hinausgezogen, um keine Sogwirkung und somit keinen Wasserverlust zu riskieren.
Als der Teich, dann mit Leitungswasser und z.T. IH Wasser komplett gefüllt war, konnte ich das Niveau an allen Rändern noch korrigieren und sogleich, mit der Randgestaltung beginnen.


Auch der Bachlauf, wurde komplett neu gestaltet und erheblich verbreitert, da ich diesen gleichzeitig, als Pflanzenfilter nutzen möchte. Der Bachlauf, wird durch das rückfließende Wasser von



Ich habe unendlich viele neue Pflanzen dazugekauft und gesetzt, aber da müssen noch einige viele dazu kommen. Allerdings, muss ich den neuen Pflänzchen, wohl erst einmal ein wenig Zeit lassen, um endlich der Sonne entgegenzustreben (so sie denn nun kommt und bleibt).
Zur Entfernung der anfangs auftretenden Schwebealgen, habe ich zuerst einen Kleinversuch des VLCVF mit einem Damenstrumpf und Filtervlies gemacht und danach dann einen Sack genäht…

Zu guter Letzt durften dann die Fische nach einigen Wochen und eingelaufenem Filter, endlich nach dem langen Winter in ihr neues, altes Reich zurückkehren. Frösche und Kröten, waren schon vor ihnen freiwillig bei und eingezogen, sowie auch ein Entenpaar, welches ein bissel zähneknirschend von uns geduldet wird.




Nun hoffe ich, dass ich mit diesem Bericht, einigen“ Teichumbauern“ eventuell nützliche Tipps geben und den Interessierten eine kurzweilige Lektüre und Freude an den Fotos bereiten konnte.



Ganz besonders, würde ich mich aber über Kritik, (positive wie negative) sowie Verbesserungsvorschläge freuen, denn man kann immer und an allem, etwas besser machen. Nach und nach wird sowieso immer wieder was verändert und optimiert, das ist ja der Spaß an diesem Hobby.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen



















