AW: Einsteiger mit Teichanlage die nicht will wie wir wollen
Hallo Valentin,
die im vorherigen Posting abgefragten Daten wären wichtig, um sich aus der Ferne zumindest ein ungefähres Bild machen zu können. Frag' beim Vermieter einfach mal wegen eine möglichen Wasseranalyse. Vielleicht gibt es sie schon, ansonsten holst Du Dir das Okay, im Labor eine Probe untersuchen zu lassen. Dabei interessiert dann ausschliesslich die anorganische Chemie. Einfach nasschemisch die wichtigsten An- und Kat-Ionen untersuchen lassen. Aber bitte nur das Wasser direkt aus den Brunnen testen lassen.
Da Du weisst, wie man die Pumpenleistung bestimmt, kannst Du die Info zur täglich ausgetauschten Wassermenge leicht organisieren.
Das mit dem Füttern ist das übliche Spiel. Für die Fische kommt die Variante auf Dauer allerdings nicht gut. Vorschlag: Die tägliche Futtermenge dürfte bei dem Besatz im Breich von einer bis zwei Händen voll Futter liegen. Diese Menge stellst Du am Abend in einem Behälter parat. Wenn die am nächsten Tag in den Teich geworfen wurde, ist Ruhe. Backwaren haben im Teich definitv nix verloren.
Mit Bepflanzung meine ich die Ideen hier im Thread, das Problem der Algen mit Hilfe von Sumpfbeet, Wasserpflanzen & Co. in den Griff zu bekommen. Wegen der notwendigen Wasseraustauschrate und der Optik bringt der Ansatz aber keine Lösung. Die Algen sind schneller, als die höheren Pflanzen und bekommen durch das Frischwasser dauerhaft das geliefert, was ihnen die anderen Pflanzen eigentlich in einem eher geschlossenen Kreislaufsystem entziehen würden.
Zur Frage, woher ich komme: Ich stecke im Allgäu bei Memmingen und züchte die Fische, für die Du eher *böse Worte* übrig hast ...

Daher kenne ich die Problematik mit landwirtschaftlichen Belastungen und Algen zur Genüge. Mal sehen, ob wir für Dein Problem dort auch 'ne passende Lösung finden.
Viele Grüsse
Lars