Eisfreihalter oder Teichheizung?

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
@ all,

kann mir jemand eine Empfehlung geben, welche Art von Eisfreihalter man verwenden soll? Es gibt ja die Einfachen aus Styropor und welche, die wohl eine Art Teichheizung sind. Was ist besser für einen Teich mit Fischbesatz?
 

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
Hallo Lars,

mach ich doch gerne. ;)

Teich: 4x5m (Haupteich), 1x1m Nebenteich
Tiefe: 70 cm in der Mitte (Haupteich)
Besatz: 5 kleine Goldfische (ca. 10 cm, 2 Jahre alt)
?? Moderlieschen und Stichlinge
1 Teichfrosch
1 Teichmolch

Die Fische sind alle im Teich aufgewachsen und haben bisher dort auch überwintert. Die letzten 2 Winter habe ich den einfachen Eisfreihalter verwendet. Allerdings waren die Winter auch nicht besonders hart.

Brauchst du noch mehr Info?
 

Thorsten

Mitglied
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
3.923
Ort
47506
Teichvol. (l)
ca. 15000
Besatz
Koi,Sonnenbarsch,Goldies,Orfen,Shunbunki
Hallo,

also ich würde Dir empfehlen einen Luftsprudler/Lüfterstein(Membranpumpe-10Watt) zu verwenden. Preis ca. 8-10 Euro.Ebay!

Dieser Lüfterstein sollte ungefähr 30 cm unter der Wasseroberfläche hängen.

Somit bleibt ein Loch in der Eisdecke vorhanden und ein Gasaustausch im Teich ist somit gegeben.

Zusätzlich versorgt dieser Stein,wenn auch in einer geringen Menge für Sauerstoff im Teich. ;)


Es gibt natürlich auch noch andere Methoden :

Sogenannte "Eisfreihalter" (Steropyr) sollte aber unbedingt ein Loch haben damit Fäulnissgase entweichen können und dann wohl die billigste Variante ist die Luftpolsterfolie-aber bitte auch hier für Löcher zwecks Gasaustausch sorgen :!:
 

lars

Mitglied
Dabei seit
16. Aug. 2004
Beiträge
106
Ort
*****
hm....

bei belüftern bitte immer etwas obacht !!

da luft nur zu ca. 20 % aus sauerstoff und der rest fast nur aus stickstoff besteht setzt ihr in eure teich natürlich auch eine gehörige prortion stickstoff zu !!!
unter ganz ungünstigen bedingung könnt ihr damit einen übersättigung des wassers mit stickstoff erreichen. folge dessen wäre eine gasblasenkrankheit bei fischen !!!

deswegen, da wasser unter kühleren zuständen sowieso genug sauerstoff bindet bin ich persöhnlich ehr für einen teicheisfreihalter der wärme in das wasser abgibt.

gruß lars
 

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
Hallo Lars,

könntest Du mir ein Gerät oder Marke empfehlen, die geeignet ist für meinen Teich? Schleichwerbung ist erlaubt. ;)
 
Dabei seit
30. Aug. 2004
Beiträge
2
Ort
*****
Hallo zusammen,

ich habe bis vor 2 Jahren mit Eisfreihalter aus Styropor gearbeitet und dabei seitens des teichs nie Probleme. Allerdings ist es vorgekommen, dass bei starkem Wind das Teil davongeflogen ist. Mit einer Verankerung konnte das zwar nicht mehr passieren, sich aber immer noch verdrehen bzw. ausreissen. Letztes Jahr habe ich auf 200 Watt Heizer (Titanstngen) mit einem Frostwächter eingesetzt und damit überhaupt keine Probleme gehabt.
Gruss
Norbert
 

Berndt

Mitglied
Dabei seit
6. Sep. 2004
Beiträge
160
Ort
bei Graz
Teichfläche ()
120
Teichtiefe (cm)
170
Teichvol. (l)
70000
Besatz
0 Fische, alle Tiere, die sich von selbst einfinde
Hallo!

Bei meinem Teich (ca 100 m2, heuer angelegt, kein Fischbesatz) beabsichtige ich, eine 100x50cm Styroporplatte, dunkel gestrichen (Erwärmung bei Sonnenschein), beschwert mit Steinplatte und verankert, als Eisfreihalter einzusetzen. Gute Idee oder spricht etwas dagegen? Brauche nämlich eine kleine Wasserfläche nach der Sauna.

Bitte gebt Eure Kommentare zum "Eisfreihalter" ab und nicht nur zur geplanten Verwendung des Wasserlochs :)

liebe Grüße!

Berndt
 

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
Hallo Bernd,

handelt es sich bei deinem Teich um einen Schwimmteich? Eine Styroporplatte allein bringt es nicht. Ein Eisfreihalter dient ja auch noch dem Austausch von Faulgassen und Sauerstoff, was bei Deiner Platte nicht gewährleistet ist.
 

StefanS

Mitglied
Dabei seit
14. Aug. 2004
Beiträge
777
Ort
31470
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
ca. 60.000
Besatz
Keine !
Hallo Berndt,

ein Pflanzenteich so ordentlicher Grösse benötigt gar keinen Eisfreihalter, der bringt auch nichts.

Bei Dir geht es einzig und allein um das Freihalten einer Wasserfläche, um den Teich als Tauchbecken nutzen zu können. Wie Du in einem strengen Winter eine so grosse Wasserfläche eisfrei halten willst - keine Ahnung. Vielleicht klappt es ja mit (ordentlich dickem) Styropor, das mit einem Stein beschwert ist. Oder mit Heizstäben. Oder mit Ausströmern, die knapp unter der Wasseroberfläche angebracht sind. Eines der Probleme wird ja sein, dass die frei zu haltende Fläche zum besseren Einstieg ziemlich am Rand liegen muss. Aufhacken würde ich das Eis auch bei einem Teich ohne Fische nicht.

Was den Gasaustausch betrifft, so kann man sich mit einem mehrteiligen Styropor-Eisfreihalter behelfen. Aus dickem Styropor einen Rahmen herstellen (entweder mit geeignetem Kleber kleben oder mit einem beheizten Schneidedraht (Lantandraht) aus der Styroporplatte herausschneiden). Dann eine grössere, nicht allzu schwere Styroporplatte nehmen und auf diesen Rahmen auflegen. Evt. nochmals ein wenig beschweren oder innen Styropor so aufkleben, dass der Deckel locker und beweglich auf dem Rahmen aufliegt. Aufsteigende Faulgase können dann entweichen, indem sie den Deckel anheben. Da muss man ein wenig experimentieren oder kann zu Kauflösungen greifen.

Die Anmerkungen von Norbert kann ich sehr gut nachvollziehen.

Beste Grüsse
Stefan
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten