gerd43
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2013
- Beiträge
- 186
- Rufname
- Gerd
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- kein Fischbesatz
Hallo,
zu dem Thema "zu wenig CO2 im Wasser", was leider auch bei mir eines ist, habe ich mich im Forum schlau gemacht, und bin auf den alten Beitrag
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/ph-wert-zu-hoch-kleiner-hilferuf.25775/page-5 von Mitglied Flachteich
gestoßen. Hier wurde mal erwähnt, dass Essigsäure durchaus eine mögliche Gegenmaßnahme ist, denn hier wird bei der Reaktion mit dem Kalk unmittelbar CO2 an das Wasser abgegeben:
CaCO3 + 2 C2H4O2 ———> Ca(C2H3O2)2 + H2O + CO2
Dazu habe ich folgenden Versuch gemacht:
Zu 1l Teichwasser (KH=5) habe ich Essigessenz in 0,02ml-Schritten zugegeben:
Ausgangszustand: pH = 8,60 entspr. 0,4mg CO2/l
+ 0,02mL: pH = 7,85 entspr. 2mg CO2/l
+ 0,04ml: pH = 7,42 entspr. 5,39mg CO2/l
+ 0,06ml: pH = 7,20 entspr. 8, 95mg CO2/l
+ 0,08ml: pH = 7,04 entspr. 12,9mg CO2/l
Ergebnis: Mit recht kleinen Mengen Essigessenz lassen sich pH-Wert und CO2-Gehalt deutlich ändern. Das Ganze funktioniert auch bei künstlich aufgehärtetem Wasser, natürlich sind dann größere Säuremengen erforderlich.
Falls jemand fragt, wie ich das dosiert habe, hier die Antwort: Essigessenz auf 10% verdünnt (2,5% Säure) und dann mit 1ml - Injektionsspritze zugegeben.
Und jetzt die eigentliche Frage:
Zu der Sache mit der Essigsäure kann mir vielleicht ein "Chemie-Kundiger" sagen, was mit dem bei der Reaktion entstehenden Acetat Ca(C2H3O2)2 im Wasser passiert und welche Folgen es haben könnte.
Danke und viele Grüße
Gerd
zu dem Thema "zu wenig CO2 im Wasser", was leider auch bei mir eines ist, habe ich mich im Forum schlau gemacht, und bin auf den alten Beitrag
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/ph-wert-zu-hoch-kleiner-hilferuf.25775/page-5 von Mitglied Flachteich
gestoßen. Hier wurde mal erwähnt, dass Essigsäure durchaus eine mögliche Gegenmaßnahme ist, denn hier wird bei der Reaktion mit dem Kalk unmittelbar CO2 an das Wasser abgegeben:
CaCO3 + 2 C2H4O2 ———> Ca(C2H3O2)2 + H2O + CO2
Dazu habe ich folgenden Versuch gemacht:
Zu 1l Teichwasser (KH=5) habe ich Essigessenz in 0,02ml-Schritten zugegeben:
Ausgangszustand: pH = 8,60 entspr. 0,4mg CO2/l
+ 0,02mL: pH = 7,85 entspr. 2mg CO2/l
+ 0,04ml: pH = 7,42 entspr. 5,39mg CO2/l
+ 0,06ml: pH = 7,20 entspr. 8, 95mg CO2/l
+ 0,08ml: pH = 7,04 entspr. 12,9mg CO2/l
Ergebnis: Mit recht kleinen Mengen Essigessenz lassen sich pH-Wert und CO2-Gehalt deutlich ändern. Das Ganze funktioniert auch bei künstlich aufgehärtetem Wasser, natürlich sind dann größere Säuremengen erforderlich.
Falls jemand fragt, wie ich das dosiert habe, hier die Antwort: Essigessenz auf 10% verdünnt (2,5% Säure) und dann mit 1ml - Injektionsspritze zugegeben.
Und jetzt die eigentliche Frage:
Zu der Sache mit der Essigsäure kann mir vielleicht ein "Chemie-Kundiger" sagen, was mit dem bei der Reaktion entstehenden Acetat Ca(C2H3O2)2 im Wasser passiert und welche Folgen es haben könnte.
Danke und viele Grüße
Gerd