Filter für kleinen 3000l-Teich

SKIPPI

Mitglied
Dabei seit
19. Mai 2014
Beiträge
217
Ort
an der Ostsee
Teichfläche ()
7
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
3000
Besatz
10 Moderlieschen und 9 Goldelritzen (denke ich)
Hallo :)

Ich würde gerne einen Filter für meinen kleinen Teich von 3000l selber bauen. Hier im Forum habe ich schon viel gelesen, aber mir fehlt einfach das technische Verständnis, wenn keine Bilder dabei sind. :oops: Dazu kommt, dass ich ja einen sehr kleinen Teich habe. Kein Vergleich zu den 45.000l fassenden Koiparadiesen!

Kleine Filter die man kaufen kann, bestehen aus einem Kasten der in drei Fächer unterteilt ist. Kann man das nicht aus einer Samla-Box vom Schweden nachbauen? Und muss man unbedingt eine UVC-Lampe haben?

Ich möchte auch kein 2m tiefes Loch graben müssen... Den Filter versenken gerne, aber nicht irgendwelche Rohre ( Luftheber?) so weit in der Erde versenken und dann auch noch von unten irgendwie durch die Folie in den Teich bohren...

Bei youtube habe ich irgendein Video gesehen bei dem in die Regentonne (natürlich auch völlig überdimensioniert) Zwiebel- und Kartoffelnetze und Steine gelegt wurden. Funktioniert das wirklich? Und wie reinigt man das? Reinigt man das überhaupt?

Ihr seht, ich brauche wirklich eure Hilfe die am besten bebildert ist!

Danke an alle, die vielleicht versuchen mir weiterzuhelfen!
 
Rein von der Theorie sollte die Ikea-Box funktionieren.
Es gibt aber 2 Probleme - eines ist lösbar - die Box benötigt Verstrebungen - füll z.B. 130 Liter Wasser in die große Box und das Teil wird zur unförmigen Schwabbelkiste.
Das andere Problem ist die UV-Beständigkeit.
Ich hatte mal so eine Kiste am Teichrand stehen, um meine Solarbatterie und andere Bauteile vor Wasser zu schützen - der Kunststoff wird ganz schnell spröde!
Wenn du ca. 20 € für die Ikea-Box mit Deckel rechnest (die ganz große Box), die Anschluss-Fittings (ca 10,- €) und dann noch Filtermedien (Matten, Bio-Igel oder Hel-X etc.) dann bist du ganz schnell im Bereich eines Kauffilters.
Nimm auf jeden Fall den Filtern ein paar Nummern größer (also ruhig einen für 15000 oder 20000 Liter) - umso weniger Reinigungs-Stress hast du später.
Die UVC muss nicht unbedingt sein - hilft aber schon das Wasser schnell klar zu bringen.

Gruß Nori
 
In meinem anderen Thread hieß es, dass ich nur hätte fragen müssen, dann hätte man mir erklärt wie man für 50,-€ einen Filter hätte selber bauen können. Ich hätte den nicht teuer kaufen müssen.
Schade...auch wenn ich zugeben muss, dass ich kein leichter Partient bin.
 
Das hat nichts mit leichter Patient zu tun:
Ich werde aber niemanden sagen, das er für 50,- € einen Filter selber bauen kann - viele sehen da für 20,- € ne Regentonne und für 20 € Mattenschnipsel etc. und das war's - vernünftige Fittings kosten halt auch Geld.
Es kommt darauf an, wie einer handwerklich drauf ist - ob er Werkzeug hat (von wegen mit dem Teppich-Cutter Rohreingänge schneiden - das ist Murks!) und welche Ansprüche gestellt werden.

Las dir doch mal den 50,- € Filter vorstellen...

Gruß Nori
 
Am Werkzeug sollte es nicht scheitern...
Und du hast natürlich Recht damit, dass das verwendete Material was taugen muss!
Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit einer günstigen, trotzdem guten Selbstbaulösung.
Den gekauften bringe ich jetzt zurückt. Da fehlt die Hälte im Karton. :-/
 
Hallo Skippi,
aus deinem Profil konnte ich jetzt nicht entnehmen, ob du Fische (und wenn ja: welche) in deinem Teich hast.
Ich habe einen ungef. 5000L fassenden Teich. Ohne jede Technik. Mit (immer weniger werdenden) Moderlieschen, Molchen, dem einen oder anderen Frosch, vielen teilw. seltsam anmutenden Insekten(-Larven) und vielen Pflanzen.
Mal ist der Teich braun und etwas trüb, die meiste Zeit des Jahres aber sehr klar. Die Wasserwerte sind seit Jahren gleichbleibend im grünen Bereich.
Also: ich brauche keinen Filter - warum brauchst du einen?
petra
 
also ich hab das auch einmal versucht mit solchen Kisten was zu bauen, ich kann nur raten das lohnt sich nicht... das Problem ist auch, dass du dann deine Filtermaterialien nur waagrecht reinlegen kannst und somit das gereinigte Wasser nur unten rausläuft, dann ist nichts mehr mit eingraben, ganz zu schweigen vom Reinigen... das ganze immer rausräumen... nee danke
gut du kannst in diese Kiste Verstrebungen reinbauen und somit das Wasser wieder oben rauslaufen lassen...aber das lohnt sich nicht....

ich habe meine ganzen Teile in ebay-Kleinanzeigen gekauft, das bekommst du gute Sachen für wenig Geld....musst halt Zeit haben und die Angebote ein bischen beobachten...
 
Hallo Skippi,

leider sind die Bilder von meinem alten Filter nicht mehr da, weil zu alt...

1. Wichtige Frage ist Luftheber ja oder nein.

Es wird nicht viel dazu benötigt und man muß auch nicht in 2,00 Metern Tiefe die Luft einblasen.
Dazu reicht schon ein normales Rohrwinkelstück.
Da Du nur mit Lugft arbeitest, versorgst Du den Teich zusätzlich mit Sauerstoff, was Deinen Fischen immer gut tut.

Benötigtes Grundmaterial, zum Bau von Version 1.00 ohne Schnickschnack:
1 Rohrwinkelstück 50 mm
1 kurzes Rohr 50 mm
1 Teichbelüfter >= 20 Watt / hier würde ich so hoch gehen, da Du nur eine geringe Einblastiefe hast.

Ich würde Dir empfehlen, dies in einer Regentonne zu testen um dann zu entscheiden.

Jeder, der den Versuch gemacht hat und sich dann seine xxx Watt Teichpumpe dagegen anschaut, ist 100% überzeugt vom Luftheber.



Der Filter selbst:

Der Filter braucht ersteinmal einen Vorfilter. als Vorfilter eignen sich allerbestens Strumpfhosen. da passt in beide Beine Ordentlich was rein und das Siebmaß ist optimal für den Teichfilter.
Ich denke, da brauchst Du gar nicht viel Brühe machen bei Deinem kleinen Teich. Die Strumpfhose einmal die Woche in den Kompost kippen und gut ist.

Es geht alles Besser :) , aber wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen.

Die Biostufe:
Die Bakterien in diesen Filtermatten oder HELIX wandeln Nitrit in Nitrat um und gehen als ungiftiger Dünger in den Teich.
Das selbe passiert aber auch im Teich selbst. Ist dort reichlich Substrat (für die Bakkies) und Pflanzen drin, wird dort das giftige Nitrit umgewandelt und damit gleich die Pflanzen gedüngt.

Von daher ist bei ordentlicher Aufforstung fraglich, ob es denn noch einer zusätzlichen Bakterienansiedling in der Plastekiste Bedarf.



Der Beste und preiswerteste Filter ist der Fadenalgenfilter. :)
Eine Kiste schön in die Sonne, ordentlich Substrat rein Fadenalgen züchten hegen pflegen ernten und fertig ist.

Pflanzenfilter ist verworfen :traurig

Ich denke:

Eine Regentonne(Es gibt auch flache)
Dort einen Zulauf vom Teich gestalten. und eine Sttrumpfhose am Einlauf drüberstülpen.
Das ganze mit Filtermatten und Starterbakterien füllen (Wasser nicht vergessen...:doof)
In die Regentonne den Luftheber reingestellt und ab in den Teich damit.

Somit läuft das Wasser vorgefiltert oben ein, kämpft sich durch die Matten und wird unten vom Luftheber wieder in den Teich gepustet.

Ist also bei Deiner Teichgröße nicht so Weltbewegend, zumal Du ja einen gut gewählten Fischbesatz hast.
 
Hallo Skippi,

ich habe mal gekrizzelt, damit Du auch siehst, das alles nicht so Weltspannend ist.

Wichtiger dauerhafter Effekt bei der Lufthebertechnik ist eine enorme Energieeinsparung und gebaut in 5,2 Minuten als Version 1.0 .
Version 2.0, 3.0 4.0, 5.0 6.0, 7.0 usw. dauern dann etwas länger :)

Unbenannt.jpg
 
 
Hallo Petra,
ich habe den Besatz mal im Profil ergänzt. Danke für den Hinweis! Eingesetzt habe ich 10 Moderlieschen und 9 Goldelritzen. Ob noch alle da sind kann ich aber nicht sagen. Sie sind einfach zu flink. Oft kommt plötzlich einer unter einer Folienfalte rausgeflitzt den ich vorher gar nicht auf der Pfanne hatte und dann wuselt der Rest schon wieder so durcheinander...da ist mir ein genaues Durchzählen echt unmöglich! :lol
Ich möchte halt nicht, dass es immer weniger werden. Und ich möchte sie auch richtig sehen können. Weiß auch nicht...vielleicht brauche ich einen Filter, vielleicht auch nicht..?!

Hallo groecamp,
ok, das klingt nicht so als sollte ich das erst versuchen... Was uns zu dem Vorschlag mit dem Luftheber von Thomas bringt.

Danke, Thomas, für die Zeichnung! Das ist genau das was ich brauche! So kann ich mir auch was drunter vorstellen!

So eine kleine Tonne habe ich hier noch stehen. Keine Ahnung wo die herkommt, aber da sie da ist, könnte ich sie ja dafür verwenden. Abwasserrohre haben wir auch in Hülle und Fülle. Da wird sich sicher auch was passendes finden! Strumpfhosen hab ich auch noch original verpackte. Wofür auch immer ich die mal gekauft habe... So weit so gut!

Was also fehlt sind Filtermatten und ein Membran-Teichbelüfter. Wenn ich nach letzterem "amazone", dann gibt es da wahnsinnig viele verschiedene mit Preisen von bis. Und leider keinen mit mindestens 20 Watt. Wo bekomme ich denn sowas und wo bekomme ich die Filtermatten? Da gibt es sicher noch mal so viele verschiedene... :shy
Der Einlauf in den Filter muss ja quasi unter dem Wasserspiegel liegen. Wie mache ich das? Das Wasser soll ja dann in den Filter laufen und nicht auch an dem Rohr vorbei.
Und der Auslauf aus dem Filter ist dann einfach nur der Luftheber? Das pladdert dann aber ordentlich auf die Wasseroberfläche, oder?

Fragen über Fragen, aber so langsam wirds doch was mit meinem Verständnis!

Danke euch allen! :bussi1
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten