Hi, unsere Teichrenovierung hat nun doch schneller begonnen, als gedacht.
Im Moment sind die Erdarbeiten so gut wie abgeschlossen und die Folie ist bestellt.
Der Schwimmbereich wird 9x7 m, ca. 130 cm tief, der Pflanzbereich ebenfalls 60 qm von 60 cm bis 20 cm.
Wir können nicht tiefer mit dem Schwimmbereich, da sich in 130 cm eine Betonplatte befindet, die die Oberdecke einer alten Odelgrube des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens ist.
Ich habe viele Fragen...
Ist eine Wassertiefe von 130 cm genug? Ich hab insbesondere Angst, dass sich das Wasser insgesamt im Sommer zu stark aufheizt...
Geplant ist zur Zeit eine überwiegend biologische Reinigung über die Pflanzzonen.
Eine Pumpe soll über 2 Schlauchsysteme das Schwimmteichwasser in die Pflanzonen befördern und von da soll es wieder in den Schwimmbereich zurücklaufen.
Ausserdem wird es eine abgetreppte Natursteinmauer geben, über die mittels einer 2. Pumpe Wasser laufen soll.
Je länger ich hier rumlese, desto sicherer glaube ich, dass es vielleicht trotzdem kein Fehler sein könnte,
eine zusätzliche Filteranlage einzuplanen. Es existieren 2 Schachtanlagen, die genutzt werden könnten.
Ich habe aber auch kein Problem, etwas komplett neues zu bauen.
Was würden die Technikerfahrenen heir empfehlen.
Wichtig zu wissen ist noch, dass ich die vorhandenen Bitterlinge und Molche gern wieder einsetzen würde.
Leider kann ich grad keine Bilder einstellen, da ich mich mitsamt meines Smartphones beim Fichabkächern in den alten Teich geschmissen habe und leider war dieser nur auf der einen Hälfte bis auf 20 cm abgepumpt.. die Hälfte, in die ich gefallen bin, war noch 180 cm tief, sie lag hinter dem Rand der alten Odelgrube... Ich kan ein solches experiment nicht wirklich weiterempfehlen...
Im Moment sind die Erdarbeiten so gut wie abgeschlossen und die Folie ist bestellt.
Der Schwimmbereich wird 9x7 m, ca. 130 cm tief, der Pflanzbereich ebenfalls 60 qm von 60 cm bis 20 cm.
Wir können nicht tiefer mit dem Schwimmbereich, da sich in 130 cm eine Betonplatte befindet, die die Oberdecke einer alten Odelgrube des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens ist.
Ich habe viele Fragen...
Ist eine Wassertiefe von 130 cm genug? Ich hab insbesondere Angst, dass sich das Wasser insgesamt im Sommer zu stark aufheizt...
Geplant ist zur Zeit eine überwiegend biologische Reinigung über die Pflanzzonen.
Eine Pumpe soll über 2 Schlauchsysteme das Schwimmteichwasser in die Pflanzonen befördern und von da soll es wieder in den Schwimmbereich zurücklaufen.
Ausserdem wird es eine abgetreppte Natursteinmauer geben, über die mittels einer 2. Pumpe Wasser laufen soll.
Je länger ich hier rumlese, desto sicherer glaube ich, dass es vielleicht trotzdem kein Fehler sein könnte,
eine zusätzliche Filteranlage einzuplanen. Es existieren 2 Schachtanlagen, die genutzt werden könnten.
Ich habe aber auch kein Problem, etwas komplett neues zu bauen.
Was würden die Technikerfahrenen heir empfehlen.
Wichtig zu wissen ist noch, dass ich die vorhandenen Bitterlinge und Molche gern wieder einsetzen würde.
Leider kann ich grad keine Bilder einstellen, da ich mich mitsamt meines Smartphones beim Fichabkächern in den alten Teich geschmissen habe und leider war dieser nur auf der einen Hälfte bis auf 20 cm abgepumpt.. die Hälfte, in die ich gefallen bin, war noch 180 cm tief, sie lag hinter dem Rand der alten Odelgrube... Ich kan ein solches experiment nicht wirklich weiterempfehlen...