Filter-/Pumpentechnik für Schwimmteich... blicke nicht durch

Livia

Mitglied
Dabei seit
23. Mai 2016
Beiträge
10
Ort
chiemgau
Hi, unsere Teichrenovierung hat nun doch schneller begonnen, als gedacht.
Im Moment sind die Erdarbeiten so gut wie abgeschlossen und die Folie ist bestellt.
Der Schwimmbereich wird 9x7 m, ca. 130 cm tief, der Pflanzbereich ebenfalls 60 qm von 60 cm bis 20 cm.
Wir können nicht tiefer mit dem Schwimmbereich, da sich in 130 cm eine Betonplatte befindet, die die Oberdecke einer alten Odelgrube des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens ist.

Ich habe viele Fragen...

Ist eine Wassertiefe von 130 cm genug? Ich hab insbesondere Angst, dass sich das Wasser insgesamt im Sommer zu stark aufheizt...

Geplant ist zur Zeit eine überwiegend biologische Reinigung über die Pflanzzonen.
Eine Pumpe soll über 2 Schlauchsysteme das Schwimmteichwasser in die Pflanzonen befördern und von da soll es wieder in den Schwimmbereich zurücklaufen.
Ausserdem wird es eine abgetreppte Natursteinmauer geben, über die mittels einer 2. Pumpe Wasser laufen soll.

Je länger ich hier rumlese, desto sicherer glaube ich, dass es vielleicht trotzdem kein Fehler sein könnte,
eine zusätzliche Filteranlage einzuplanen. Es existieren 2 Schachtanlagen, die genutzt werden könnten.
Ich habe aber auch kein Problem, etwas komplett neues zu bauen.

Was würden die Technikerfahrenen heir empfehlen.
Wichtig zu wissen ist noch, dass ich die vorhandenen Bitterlinge und Molche gern wieder einsetzen würde.

Leider kann ich grad keine Bilder einstellen, da ich mich mitsamt meines Smartphones beim Fichabkächern in den alten Teich geschmissen habe und leider war dieser nur auf der einen Hälfte bis auf 20 cm abgepumpt.. die Hälfte, in die ich gefallen bin, war noch 180 cm tief, sie lag hinter dem Rand der alten Odelgrube... Ich kan ein solches experiment nicht wirklich weiterempfehlen... ;)
 
Die Filtertechnik für Schwimmteiche kann die gleiche sein, wie für Koiteiche- dort Umwälzung des ganzen Teichvolumens pro Stunde oder 2 Stunden..als grobe Faustregel.
Man kann aber mit weniger Umwälzung und Filterung bei einem Schwimmteich auch gut zurechtkommen.

Folie schon bestellt und noch keinen Plan??Oje..

Ich pers. empfehle Dir den Einbau von 2 Bodenabläufen ggf. an einer Vertiefung im Boden und 2 x KG 110 Saugleitungen in Schwerkraft.
Dazu einen Rohrskimmer ebenfalls KG 110 in Schwerkraft (Flansch durch die Folie).

Diese Rohrleitungen sollten in eine Filterkeller geführt werden und dort kannst Du dann immer- je nach Bedarf oder Geldbeutel Technik um- und einbauen.
Im Filterkeller würde ich immer den Platz für einen Trommelfilter + Luftheber als Pumpe +Lufthebereinblaskammer empfehlen.
Von der Lufthebereinblaskammer gehen dann die 3 Rückläufe in den Teich per Schwerkraft in KG110 zurück.

Wasserfälle etc. abschaltbar über eine extra Motorpumpe...
--------------------
Die Nachteile eines flachen Teiches hast Du schon erkannt....aber da streiten sich die Geister...
Mein Teich ist ca. von 1,40cm bis 1,80cm tief mit leichtem Gefälle am Boden zu den BA in der Mitte.
 
Hallo Livia,
Naturagart empfiehlt als Tiefe für einen Schwimmteich 1,3m. Daran haben wir uns orientiert. Das Wasser haben wir vor einer halben Woche eingefüllt - heute haben wir 24,5°C. Mehr Erfahrungswerte habe ich noch nicht.
Wir haben uns auch für ein Konzept entschieden, wo wir mit einem Grobfilter unterstützend die Nährstoffe aus dem Teich holen. Pflanzen machen wohl ne Menge, aber alles schaffen sie wohl auch nicht. Aber wie gesagt, der Teich ist gerade fertig geworden, ich sammle jetzt meine Teicherfahrungen...

LG Michael
 
@Livia:
Hallo, ich habe in meinen Schwimmteich einen Vorfilter, im Eigenbau, mit eingebaut. Alles läuft mit Schwerkraft und wird dann in einen Kies/Pflanzenfilter gepumpt. Meine 15000 Liter Pumpe habe ich auf ca. 7500 Liter eingestellt, ein Teil geht durch den Kiesfilter und der andere durch einen Bypass direkt in den Schwimmbereich zurück.
Am Anfang hatte ich im Schwimmbereich einen Biofilm aber der ist jetzt weg, vielleicht Dank der Schnecken von den NaturaGart-Pflanzen.
Das Wasser ist bei 1,50 m so klar, dass ich jeden Schmutz auf dem Boden sehe und gleich meinen Poolroboter rein schmeiße,naja so ein zwei mal die Woche ;)
Die Wassertemperatur war die letzten Tage bei schönen 28 °C und dies hat sich in keinster Weise auf die Wasserqualität ausgewirkt.

@alle: Warum sollten 1,30 m zu wenig sein?
 
Hallo Livia,
zunächst auch ein freundliches "Hallo" von mir!
Ich habe den Eindruck, dass Du Deinen Teich schon mal geplant hast, und Du Dich auch gut belesen hast. Ich hätte gern einen größeren Teich, daher kann ich zur Tiefe weniger beitragen :unsure. Allerdings ist meine mittlere Teichtiefe bei ca. 0,5m - das ist bedeutend weniger als Deine 1,3m (im Schwimmbereich, der ja wohl >50% der Gesamtfläche ausmacht :lala5)!
Eine Filterung nach dem "alten" NG-Prinzip finde ich gar nicht schlecht. Ich meine dabei weniger die Saugschläuche auf dem Boden (diese können durch BA's ersetzt werden, bei 1,30 m Tiefe bietet sich wohl auch ein System a la "Sedimentfalle" an), sondern den Fakt, dass in den Filtergraben gepumpt wird :like:! Auf diese Weise kann man einen Teil der Flachwasserzone so gestalten, dass diese im Winter (bei reduzierter oder abgestellter Pumpenleistung) oberflächlich "trocken" fällt, und im Sommer dauerfeucht ist. Dies entspricht nicht nur dem Bedürfnis vieler Wasserpflanzen, es verhindert auch das "Kaputfrieren" in kalten Wintern (die hatten wir derzeit nicht, aber sie kommen wieder). Sollte ich mal ein großes Grundstück und das nötige Kleingeld haben, würde ich es so bauen. Vermutlich würde ich sogar den Vorfilter weglassen, da ein großer Filtergraben genug Sedimente sammeln kann.
Der Höhenunterschied Filtergraben zu Schwimmbereich läßt sich über die Dimensionierung des Auslaufs gut einregeln (am besten über eine längere Strecke mit größerem Durchmesser; oder alternativ über Zugschieber). Ein Überlauf in den Teich ist nötig, sollte sich der Auslauf mal zusetzen, oder in seiner Leistung nachlassen.
 
Danke für eure Meldungen. Ich hab jetzt grad noch mal mit dem Teichbauer gesprochen. Er ist sicher, dass der Teich so funktioniert. Auch mit meinen Bitterlingen und den Molchen.

Trotzdem werden wir jetzt eine 110 Leitung anschliessen, mit der ich hinter der Natursteinmauer eine Filterlösung einplanen kann.
Gehe ich richtig, wenn ich diese Leitung ungefähr auf 50 cm im Becken anschliesse, diese geht dann duch den Wall unter der Natursteinmauer, dahinter kann ich eine Filteranlage in eine halb in den Hang gebaute Filterkammer setzen, mit einer Lufthebeanlage speise ich das Wasser in die Filteranlage ein, am Ende fließt das Wasser wieder raus. Das möchte ich dann in einen weitern Klärbereich, der innerhalb der Pflanzzone entsteht, einlaufen lassen.
Dieser wird etwas höher sein, als die Filterkammer. Ich brauche also 2 Hebealagen??? Eine in die Filterkammer, eine von der Filterkammer in den Klärgraben.... Oder???

Die Folie war noch nicht bestellt ... Puhh!! Wir können noch nachmessen.
 
Wenn sich der "Teichbauer" dagegen sträubt zumindest eine Filteranlage in Schwerkraft vorzubereiten, dann bist Du an den Falschen geraten.

Welche Firma ist das- gibt es einen link dazu?

Folie:
Was für Folie? Faltenfrei eingeschweißt oder kann das der "Teichbauer" auch nicht??
Richtige Teichbaufirmen schweißen Folie faltenfrei ein!!
Entweder PVC oder PEHD (unverwüstlich).

Er hat vermutlich davon keine Ahnung und ist wohl unfähig oder willig 2 BA und 4 Flansche ( 1 Rohrskimmer und 3 Rückläufe) in die Folie einzubauen und ein paar KG110- Rohre zu verlegen.
Materialaufwand ist lächerlich!

Bodenabläufe 2 Stück: * defekter Link entfernt *...
gesamt nen 50er

Gute, dicke Flansche 110mm kosten ca. 25 Euro...https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Tank-Folienflansch-Profi-Qualitaet_1
also gesamt 100

Dazu ein paar KG110 Rohre und Formstücke aus dem Baumarkt in "Richtung" des zukünftigen Filterkellers...
Ob und wieviel Technik dort hinein kann, ist dann individuell je nach Teichsituation und Bedarf immer nachrüstbar.

Kein Teich ist gleich und deswegen kann man von einem Teich mit Null Technik und von einem anderen Teich mit wenig Technik nie darauf schließen, dass es bei woanders ebenso funktioniert.

Ich selber bin dafür ein gutes Beispiel.....Teich nach Naturagart angefangen, dann aber mitten im Bau auf Filteranlage in Schwerkraft umgeschwenkt.
Mein Filterteich (Ca. 1/3 der Schwimmteichfläche-wird nach der Filteranlage mit mechanisch gereinigten Wasser betrieben) ist 15m lang und 3m breit- mit Unterwasserpflanzen voll, die ich 2..3 x im Jahr ernte.
Filteranlage mit Trommelfilter und Luftheber...3 Koi im 120m³-Teich.
Pro Woche holt der TF ca. 15ltr Schmodder aus dem Wasser.

Sichtweite- ca. 1m wegen feiner Schwebealgen, die ich auch wegen Teichgröße, Lage mit einer 80W Tauch- UVC nie komplett tot bekomme.

Die NAtur macht manchmal was sie will und das ist auch gut so.

Ich kenne auch einen Koiteich mit ca. 40 Fischen, einem Bodenablauf, einer Papiertonne als Pumpenkammer und einem großen Pflanzenteich als Filterzone....glasklar bis auf 2,5m....
------------

So nebenbei wegen der Teichtiefe:
Es springt und schwimmt sich nur nicht entspannter....
Mehr Volumen bedeutet stabilere Wassertemperaturen.
DAs könnte auch eine etwas längere Badesaison bedeuten.....weil der Teich eben nicht so stark die Schwankungen des Wetters mitmacht.

Das ist nicht nur für Tierchen im Wasser ggf. besser, sondern auch für Pflanzen.
Bei mir mögen einige Unterwasserpflanzen keine sehr warmen Temperaturen und ändern gerne ihre Farbe ab 24° von grün auf blassgelb...
Unten Bilder von meinem
-"Pflanzenfilterteich nach NG" mit den gelblich gewordenen UW- Pflanzen, in dem der Schmodder aber nicht gelagert wird, sondern vorher vom TF entfernt wird.
-dem Ergebnis der UW- Pflanzenernte (der Anhänger ist 3,25m langer Anssems 325)
-Filterteich nach der Ernte
-und dem Teichwasser, wo sich 3 Koi wohl fühlen

Wenn ich wollte...könnte ich jetzt noch an ein paar Schräubchen stellen, um das Wasser klar bis zum Boden zu bekommen....mehr Umwälzung...mehr UV-Lampenleistung....feineres TF- Gewebe....
ich bin zu faul...und geduldig....irgendwann sind die Nährstoffe aus dem Wasser raus und es wird von selber....

Luftheber und Filteranlage:
Was sagt den Dein Teichbauer dazu??

Unten in meiner Signatur ein paar links- auch zum Luftheberbau.
Es gibt hier auch einige gute Bau-Doku´s dazu.

DSCF5938.JPG  DSCF5931.JPG  DSCF5936.JPG  DSCF5948.JPG  DSCF5954.JPG  DSCF5956.JPG  DSCF5974.JPG  DSCF5985.JPG  DSCF5988.JPG  DSCF5992.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An der Schwimmteichtiefe lässt sich nichts ändern. Der Betonboden muss bleiben, darunter befindet sich eine 4 m tiefer alter Güllegrube. Diese werden wir nicht antasten. Ich will nicht wissen, wie`s da drin aussieht.
Also bleibts bei 130 cm.
Wegen der Technik.
Also sollten wir 2 Bodenabläufe einbauen? Thorsten, ich hab echt keinen Plan. Stell ich mir das richtig vor, dass ich vor Verlegung der Folie also 2 KG Rohre durch den Wall
führe? In einer Vertiefung unter der Folie? Und brauch ich dann für jede Leitung einen Luftheber?

Und warum brauche ich dann noch 4 Flasche einbauen? 3 Rückläufe? Ich wollte das Wasser hinter dem Filter doch in die Pflanzone zurückführen...
Und der Rohrskimmer.... das versteh ich auch nicht... *blondbin* ist das so ein ansaugschacht, wie im Schwimmbad??
 
Der Betonboden muss bleiben, darunter befindet sich eine 4 m tiefer alter Güllegrube. Diese werden wir nicht antasten.

Nur mal so die Frage in den Raum geworfen. Ist das eine richtige Betondecke? Wie sieht es mit der Traglast dieser Decke aus, wenn ihr dort drauf den Teich baut. Das Wasservolumen bringt ja auch eine Menge an Gewicht mit sich. Habt ihr das vorher irgendwie geklärt bzw. könnte man es abschätzen!?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten