Filter-/Pumpentechnik für Schwimmteich... blicke nicht durch

So eine Güllegrube kann man herrlich mit Aushuberde verfüllen....nur Mut zum Risiko...
Woraus ist die Güllegrube denn gebaut?? Schachtringe mit rundem Deckel oder etwas viereckiges mit "Eigenbaudecke".
Da schließe ich mich den Bedenken von zacky an....

Bei mir ist einmal ein Bagger in unsere alte Sickergrube eingebrochen.....von den Armierungen im "Beton" war nicht mehr viel da....

Verrohrung für die Bodenabläufe erfolgt unter der Folie. Folie wird am BA oben per Flanschring angedichtet.

Rohrskimmer- googel mal...nicht den billigen für ca. 30 Euro, sondern besser einen von Messner...z.B. oder diesen hier:
http://www.ebay.de/itm/like/201301096447?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

Und das senkrechte KG-Rohr vom Rohrskimmer per 87° Bogen undFlansch durch die Folie zum Filterkeller.

Man kann auch einen eckigen "Poolskimmer" am Teichrand irgendwo einbauen.
Da kann Zacky ggf. helfen.

Rückläufe vom Filterkeller ebenfalls per Flansch z.B: in 50cm Tiefe in den Teich- gerne in umliegende Pflanzzonen.

Unten drunter ein paar olle, alte Skizzen von mir.

LH Seite.jpg  Teichprofil Harzbub.jpg  TeichprofilJessika.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh, Danke!!!
Der Betonboden ist ein Riesiges Gebilde als Deckel für eine rechteckige Güllegrube. Und da da vorher der Teich 30 Jahre drauf gehalten hat, gehe ich davon aus, dass
diese tragfähig genug ist. Wir haben Sie mit dem 2,8 t Lader getestet. Da hat nix geknirscht ;)

Ich hab euch mal ne Kritzelei gemacht mit Maßen.
Und wies mal aussehen soll. In dem ganz bunten Gemale ist das dunkelgrüne die geplante Klärfläche... man sieht da die Mauer, die den Schwimmbereich trennt. Das ist wohl eine alte Mistmulde gewesen...
die Betonplatte ist nur in der rechten Hälfte des geplanten Schwimmbereiches. Der andere war im alten Teil ca. 2 m tief. Man könnte also das Bodenniveau des Schwimmbereiches nachlinks abfallend erstellen und dort die Bodenabläufe installieren....

Thorsten, warum bist du von Naturagart wieder weg??maße.jpg  erster Plan.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja...ich hatte Anfangs nur die Heftchen von NG.
Und war mir einiges unklar..speziell bei dem Thema Filterabfolge nach NG:
Schwimmteich- 70er Saugschläuche- 50mm Schieber- Filterteich- Pumpe im Wasser.
Jeder Dreck setzt sich im Filterteich ab...bei mir kommt speziell viel Eichenlaub...
Und ich habe mir wochenlang das Hirn gequält, wie man den groben Schmutz vom Filterteich fern hält....Gitterkorb im Wasser etc....

LEtztendlich war dann ein Beitrag im NG Forum, wo jemand braunes Wasser hatte..(Kein Eisen oder Mangan!) und NG dazu schrieb, dass es sich um Huminsäuren handeln könnte, die im Filterteich entsthehen können....
Und da war für mich Schluß.....und ich habe die oben von mir verlinkten Dinge verbaut...BA und Flansche plus KG Rohre in einen Filterkeller.

Im NG Forum sind einige nicht zufrieden mit den Saugleistungen- speziell Skimmer funktionieren nicht....und das ist dann nicht mehr änderbar....

ICh habe mir von NG viel Gutes abgeguckt...Sicherheitsstufen im Schwimmteich, kein Kies in den Teich! etc...und auch dort viel Pflanzen gekauft.
Der Chef ruft mich manchmal an und wir schwatzen nett....und ich versuche ihn dann gedanklich zu "infizieren"...

Nette Firma mit guten Ideen, aber bei der Technik bin ich und auch andere längst auf anderen Wegen- um Technik möglichst einfach, wartungsarm und Energie sparend einzubauen oder nachrüsten zu können.

Generell kann man aus rein physikalischen Gründen einfach sagen:
-möglichst Förderhöhen oder Gegendrück für die Pumpen vermeiden....dann kann man Energie sparen oder einen Luftheber einbauen, der wartungsarm....oder frei?? ist, nicht verstopft, nicht defekt gehen kann...sehr Sparsam läuft.....
--------------------------

Was ist denn die Klärzone?? Wo soll denn die "Pumpe" des Teichbauers hin- und was für eine Pumpe??
230V - Pumpe im Wasser fällt aus rechtlichn Gründen aus...
12 V Pümpchen......gibt es auch..nicht billig und auch dort gab es Ärger....12V Oase war oft ein Fehlkauf..

Pumoe im Wasser, die Schmutzwasser fördert....ist irgendwann verschlissen, defekt......verstopft.

Gerade die Teichmotorpumpen mit guten Leistungsdaten mögen abrasieve Stoffe im Wasser (Sand ist in jedem Teich, Kalkschalen der Tierchen) auf Dauer nicht und sind auch anfälliger gegen Verkalkung....
------------

Schwimmteil unbedingt länger bauen...Pflanzzonen ggf. seitlich anordnen...
Den Schwimmbereich schräg verlaufen lassen und dann BA einbauen ist doch gut!
Bei mir ist der Boden ebanfalls mit leichtem Gefälle.
Auch wenn dort der Schmutz nicht unbedingt runterrutscht....kann es etwas helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aha... mhmmmm...
also... der Schwimmteil wird nicht größer. Nö! Ich kann nicht schwimmen. Mein Mann geht nur zum abkühlen rein. Wir haben einen herrlichen See mit 3 qkm in 3 Minuten Entfernung. Ausserdem ist es ja nur eine Teichsanierung. Wir sind im Aussenbereich, es war schon stress genug, das hier genehmigungsfrei hinzubekommen.

Wegen der Pumpen. Ich bin ja schon überzeugt. Es soll ein luftheber werden.
Mein ursprünglicher Plan war ja, ein Rohr mit Flanssch an der Folie links neben der Steinmauer durch den Wall zu führen und dort hinter der Steinmauer den Filterraum einzurichten. Dann von da hinter der Mauer rechts mit Zuläufen wieder zurück in die Pflanzzone. Der Skimmer ist ne gute Idee, den könnte man unter dem geplanten Steg stehen lassen... Allerdings dann ein sehr weiter Weg zum Filterkammer.... Quer durch den Schwimmbereich...
ich könnte die Filterkammer auch in den geplanten Klärbereich einbauen... müsst ich nur durch die Betonmauer mit den Rohren... Dann könnt ich das saubere Wasser auch gleich wieder in die Pflanzzone leiten... mhmmmm.... da müsst ich nochmal drauf rumdenken... oder ist das Zeitverschwendung??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Livia,

unser Schwimmteich ist auch nur 1,5m tief. Man kann so schwinmen und überall stehen.
Die ganze Familie findet das so sehr angenehm.
Bilder dazu findest du in unserer Baudoku.

Ich persönlich würde die "Altlast" auch entfernen. Das mag jetzt sicherlich
ordentlich Aufwand bedeuten. Aber dann ist das Ding unter dem Teich
und vor allen Dingen aus dem Kopf verschwunden. So gut wie jetzt kommt man
da kaum wieder drann.

Grüße
Carlo
 
Wegen der Betondecke: Da war vorher auch schon ein Teich drauf. Und ganz davor Erdreich. Warum soll die jetzt nicht mehr halten?

Aber ich krieg hier eh grad die Kriese. Der Gala-Bauer hat irgendwie voll Stress und kommt und geht, wann er will. Heut morgen hatte er superschlechte Laune und wollte die Baustelle abbrechen, "weil er sich uner Druck gesetzt fühlt". Konkret ging es um ein paar Setzsteine, die ich gestern angefragt hatte, nix wildes, einfach nur ein paar Steine im Pflanzbereich, auf denen ich gehen könnte, um den Schwimmbereich abzukächern.
Das kann ja heiter werden....
 
Moin Livia,

wenn jemand, dem man Geld für seine Dienstleistung bezahlt, so verhält, dann würde ich von meiner Seite die Geschäftsbeziehung abbrechen.
Da kann ich mir den ja richtig vorstellen, wenn es mal wirklich Probleme gibt...:warn
Ich hege, bei dem was ich da gelesen hab, die gleichen Vorbehalte wie Thorsten.

Wenn ihr keine zwei linken Hände habt, bekommt ihr das locker alleine hin. Unterstützung gibt es hier mehr als genug.
Nur das Einschweißen der Folie würde ich vom Fachman machen lassen (würde auch nicht mehr im ganzen Stück die Folie kaufen).
Da bist du aber beim versierten Dachdecker besser aufgeboben, als bei deinem GaLa-Bauer. Aber es gibt überall Fachleute.
Wenn du die Folie z.B. bei Geaplan (preiswert und gute Qualität) kaufst, vermitteln die dir auch einen Folienschweißer, der auf eigene Rechnung arbeitet.

Grüße
Carlo
 
Na dann mach doch einmal richtig Druck und frage nach der vorgesehen Pumpe.....
Wenn er 230 V vorschlägt......kann er ja gleich gehen.
Was wird das erst, wenn er ein paar KG Rohre verlegen u d BA oder Flansche eindichten soll.....

Will er die Folie nun einschweissen oder in einem Stück mit Gammelfaltenparadies??

Hier mal kurz ein paar richtige Teichbaufirmen oder Folienschweisser:
Aquatec
Lifra
Km-folien.de (soll sehr günstig sein bei PVC)

Ansonste ganz bei Carlos Meinung...
 
Also grad jetzt ist der Gala-Bauer seit 9 Uhr weg. Er ist ja auch schon um halb 9 gekommen. :(
Carlo, danke für den Hinweis auf Geaplan, mit denen hab ich grad gesprochen.

Es ist halt ein Problem, die angefangene Baustelle einfach abzbrechen. Mündlich ist vereinbart, dass er anfängt und durcharbeitet.
Rechtlich sieht das nicht so einfach aus.
Mir wärs schon fast lieber, wenn der einfach von sich aus abbrechen würde. Mir schwant nichts Gutes...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten