Filter und Wasser wie erweitern?

SebastianS.

Mitglied
Dabei seit
12. Mai 2008
Beiträge
15
Ort
45
Teichtiefe (cm)
0,95
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Goldfische u ein paar kleine Kois
Hallo Leute nachdem alle Pflanzen gut angegangen sind und mein Teich schon ein wenig in Betrieb ist, frage ich mich was ich gegen das grüne Wasser tun kann...

Habe im mom. einen Oase Biotec 10 als Filter und einen Tetra Pond UVC Klärer mit 9 Watt am Teich laufen...

Nun zu meinen Fragen sollte ich den Biotec anders bestücken als Original empfolen oder kann man Ihn gar aufrüsten....

Ich möchte euch meine Überlegungen nicht vorenthalten u hoffe auf gute Tipps

Also zu allererst möchte ich das Filtermaterial austauschen da die Blauen Grobfiltermatten langsam das Zeitliche segnen. Dann dachte ich daran den Filter komplett als Vorfilter zu nehmen da dieser relativ einfach zu reinigen ist...

Über den Einlauf des Biotec möchte ich eine Siebplatte legen sodass alle Algen u groben Schmutzreste oben liegen bleiben u wenn das Sieb zu sitzt, kann das Wasser trotzdem in die Filterkammer laufen...

Weiter möchte ich vom ausgang des Filters nicht Direkt in den Teich sondern erst in ein 2-250L Fass welches als Biofilter dienen soll. Das Ausgangsrohr führ bis ins letzte 4tel des Fasses wo der Druck des wassers es dann duch Steine Japanmatten u Siporax führen soll....von da aus dann ganz normal in den Bachlauf...

Ich hoffe ich konnte meine Gedankengänge einigermaßen nachvollziehen oder könnt mir irgendwie helfen mein Wasser in den Griff zu bekommen..anbei ein Foto von heute

Gruß u danke im voraus Sebastian
 

Anhänge

  • Teich heute.jpg
    Teich heute.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 67
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Hi Sebastian,

ich habe mal deinen Beitrag/ deine Themeneröffnung von 20.33 Uhr gelöscht, weil es der/das gleiche nur ohne Foto war.....:lala
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Hallo Sebastian,
erst einmal Hallo! hier im Forum! :oki
Ohne den Oase Filter zu kennen, hört sich Dein Vorschlag ganz vernünftig an, wie Du den Filter erweitern willst. Ich rechne bei mir mit einer vergleichbaren Teichgröße, und habe bislang die Kombi Filtergraben - SiFi - Feinfilter (Helix, unbewegt) - Pflanzenfilter in Planung. Der Filtergraben soll nur den SiFi entlasten, und ist nicht nötig (siehe Olli mit BA). Den Sauerstoffeintrag und Nährstoffabbau will ich lieber in einem Pflanzenfilter laufen lassen (ca. 3-4 m²). Meine Strategie ist also eine möglichst wartungsarme Technik (was die Reinigungsintervalle und den Aufwand zur "Herstellung" derselben betrifft). Mit einem besseren Vorfilter (Trommelfilter a la Bernhard, oder kommerziell) kann man z. B. meine Feinfiltertonne sparen. Konkretisier mal Deine Pläne und stell' ein Schema ein, dann werden die Experten sich auch melden.
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

So anbei die technische Meisterleistung meiner Überlegungen...:lala

Die Filterschwämme im Biotec sollen komplett gegen Blaue Grobfilterschwämme ausgetauscht werden...

Über den Einlauf meine schon erwähnte Siebplatte (noch nicht eingezeichnet) ...am ausgang dann ins Fass u von daher durch druck durch die Bakterienansiedelnden Substrate in den Bachlauf.

Wäre das so sinnvoll oder hat jmd. eine möglichkeit ohne gleich eine Wasserfasslandschaft einen guten Filterkreislauf entstehen zu lassen..

Weiterhin wäre meine Frage wie man dies sichert gegen Überlauf bzw. leerpumpen des Teiches...

Bilder mache ich gleich nach dem Füttern heut abend:oki :beeten
 

Anhänge

  • Filter.JPG
    Filter.JPG
    79 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Also der Teich hat ab 11/12Uhr bis Abends 19Uhr volle Sonne ....

Pflanzen habe ich derzeit:

Rote Lobelie, Blaue Sumpflobelie,Weiße Schwertlinie,Gauklerblume gefleckt,Supfkalla,gemeiner Froschlöffel,Zwergschwetlinie,blaue Sumpflobelie, bunter zwergkalmus,gelbe sumpfschwetlilie 2 große behälter schilf und muschelblumen.

die Wasserwerte waren bisher aus der Leitung PH 7-7,5,GH 12, KH 6-8

Gruß Sebastian
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

:engel hi sebastian

Ich hoffe ich konnte meine Gedankengänge einigermaßen nachvollziehen

war echt schwer.:shock


ne natürlich nicht.;)

Über den Einlauf des Biotec möchte ich eine Siebplatte legen sodass alle Algen u groben Schmutzreste oben liegen bleiben u wenn das Sieb zu sitzt, kann das Wasser trotzdem in die Filterkammer laufen...

gute idee, aber dann nehme doch gleich eine siebmatte, ist leichter zu reinigen wie schaumstoff. denke aber auch daran das der einlauf des wassers vom sieb auf der linken seite deines behälter erfogen muß, sonst wäre dein schaumstoff für dir minz.;)

mehrere gleiche schaumstoffmatten hintereinander, haben nur einen biologischen effekt und filtern kaum noch zusätzlichen schmutz heraus.

wenn dann grob, mittel und dann fein hintereinander setzen, das macht mehr sinn.

es dann duch Steine Japanmatten u Siporax führen soll

was erhoffst du dir aus dieser kombination?

das wir dir nicht viel bringen. ich hatte früher auch viel verschiedene filtermedien verwendet, brachte aber nicht den erfog.
guckst du
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/6797

außerdem mußt du die verschieden filterkörper-stationen in der tonne trennen. zuviel aufwand, lohnt sich nicht sebastian.
verwende das besste filtermaterial das du bekommen und du dir leisten kannst, so fährst du am besten.;)
siporax hat meines wissens zur zeit die größte oberfläche, aber ich kenne das zeug nur vom net und habe keinerlei erfahrung damit.
wie ich lesen konnte, kommt diese große oberfläche durch die vielen poren
von diesem material zu stande (ähnlich wie beim zeolith).
danach wurde beschrieben das eine gute schmutzfilterung hier besonders empfehlenswert wäre.:engel
logisch, habe ich kleine schmutzteilchen, setzen sie die poren zu und oberfläche wird sich dann rapide verkleinern.
sowas ist nur für eine sehr gute vorabscheidung wie tf oder fließfilter geeignet, aber das ist nur meine persönliche meinunug.

den zulauf in deine regentonne, würde ich nicht von oben durch die tonne nach unten verlegen. schließe ihn lieber gleich von außen unten an.

Weiterhin wäre meine Frage wie man dies sichert gegen Überlauf bzw. leerpumpen des Teiches...

durch überläufe an deiner filteranlage.:engel
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Hallo Sebastian.
die Antwort von Jürgen ist wie so oftmals klasse. :oki
Lass Dich nicht von ihm ärgern, der hat nicht nur Ahnung, sondern praktische Erfahrung. :)
Seine Vorschläge finde ich durchweg gut, und er kann das auch sehr kurz und prägnant schreiben (meine Schwäche ...):crazy
Die Oberflächendiskussion von den Medien vergiß dennoch lieber, sondern hör auf ihn. Hinsichtlich besiedelbarer Oberfläche (reiner Biofilter), aborbierbarer Oberfläche (ich nenn' das mal Partikelfilter) und chemisorbierbarer Oberfläche (z. B. Zeolithe oder Tone) liegen Welten in den Dimensionen. Strömungsprofile im realen Filter sind das zweite Thema (wenn die Brühe schneller an den Medien vorbeiströmt, als dass diese "reagieren" bzw. filtern können, ist es nicht gut, der umgekehrte Fall ist aber auch nicht gut wegen potentieller Verstopfung). Darum ist meine Devise: den Experten zuhören (bzw. fleissig lesen), um die richtige Option zu finden.
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Hi,

habe ich kleine schmutzteilchen, setzen sie die poren zu und oberfläche wird sich dann rapide verkleinern.
so ist das, die gesinterten Filtermaterialien haben auch Nachteile. Es wird zwar immer Werbung gemacht mit der rieseigen Oberfläche, ein Großteil dieser Fläche ist aber von vornherein nicht nutzbar, da ein Teil der Poren von vornherein zu klein für die Bakterien ist und sich zB. durch absterbende Biofilme auch sehr schnell zusetzt.

Schau lieber zu, dass ein Großteil vom Dreck vor der Mineralisation aus dem Kreislauf entfernt wird und kauf Dir als Algenkonkurrenten taugliche Pflanzen( Hornblatt, Krebsschere, Tannenwedel, Schwimmpflanzen).
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Wo bekomme ich denn diese Siebplatten her? Finde auch bei Googel nichts


Gruß Sebastian
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

hallo rainer

Es wird zwar immer Werbung gemacht mit der rieseigen Oberfläche, ein Großteil dieser Fläche ist aber von vornherein nicht nutzbar, da ein Teil der Poren von vornherein zu klein für die Bakterien ist und sich zB. durch absterbende Biofilme auch sehr schnell zusetzt.

wenns hier schon in die tiefe geht kann ich deine aussage nicht so stehen lassen.

diese filtermedien sind nicht schlecht, sie können aber nur durch eine sehr gute
vorabscheidung ihre volle leistung bringen. diese feinen poren setzen sich soger als erstes mit bakterien zu und bringen auch die erwünschte leistung.

man sollte nur nicht vergessen, das bei allen filtermedien eine spülung immer von vorteil ist, alte tote bakterien zu entfernen und platz für neue bakterien zu schaffen.
mit einem hast du natürlich recht, in der normalen "gartenteich-filterung"
sind solche medien ehr schlecht wie gut.

@sebastian
ich kenne ehrlich gesagt keine siebplatten.:kopfkratz
du meinst sicher siebfilter, gibts überall, nehme aber bitte nix unter 200my
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten