Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

CityCobra

Mitglied
Dabei seit
10. Aug. 2008
Beiträge
737
Ort
46***
Rufname
Cobretti
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
15000
Aloha!

Ich stehe kurz davor einen Gartenteich anzulegen, bzw. habe einen Garten- und Landschaftsbauer damit beauftragt.
Der Teich soll ca. 35 qm groß werden, mit einer Tiefzone von ca. 1,0 mtr. und erstmal ohne Fischbesatz.
Da ich Wert auf eine möglichst große u. frei sichtbare Wasseroberfläche lege, soll der Teich entsprechend bepflanzt werden.
In dem Angebot welches mir für die Teichplanung vorliegt wurden für die Filterung und zur Versorgung des Quellsteins der im Teich verbaut werden soll folgende Komponenten aufgelistet für insgesamt ca. EUR 2.500 -

1 Stück Cheops-Modul-Teichfilter
1 Stück Vorklärgerät Pro Clear 30
1 Stück AquaSkim 40
1 Stück Aquamax ECO RB16000
1 Stück Neptun 4000

Ist für mich aber alles Neuland, und braucht man das alles? :engel
Immerhin kommt da ja was an zusätzlichen Stromkosten zusammen, wenn man die Pumpe Tag und Nacht laufen lässt.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! :oki
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hallo Cobra (falls das dein richtiger Name ist),
billiger wirds, wenn du dir den Filter selbst aus Regentonnen etc. baust.
Dazu gibts hier im Forum genug Beispiele und wir helfen dir auch bei der Planung, falls du das wünscht.

Du kannst natürlich auch einen Fertigfilter kaufen, der dann natürlich entsprechendes Geld kostet.

Gruß
Christoph
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Servus Christoph!

Das mit den Regentonnen-Umbau habe ich schon mal gehört bzw. darüber gelesen.
Mir geht es hier eigentlich erstmal nur um die Frage ob die einzelnen Komponenten grundsätzlich richtig sind und benötigt werden, oder ob man auf das eine oder andere Teil verzichten kann?
Bitte nicht falsch verstehen - Ich will auch nicht am falschen Ende sparen, und wenn das alles so erforderlich ist dann muss es eben so sein.
Auch muss ich mich dann damit anfreunden das die Pumpe ständig durchläuft, wobei ich das mit der Eco-Schaltung der OASE Aquamax Pumpe noch nicht so richtig verstanden habe.

Mit besten Grüßen,
Marc ;)
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hallo Marc,

:willkommen bei den Teich - :crazy

Du kannst ja mal hier hier vergleichen welche Pumpe für dich in Frage kommen würde.....:lala

Ich setzte bislang wegen dem Stromverbrauch auf die Optimax Reihe, welche ich auch in Gebrauch habe. :smoki

Willst du nicht mal dein Projekt mit ein paar Bildern oder Skizzen vorstellen :kopfkratz

Wie man Bilder Hochladen kann kannst du durch entsprechendes Anklicken in meiner Signatur erfahren. ;)
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hallo Marc,

Das hängt natürlich davon ab welche und wieviele Fische du einsetzen möchtest. Ich würde z.B. das Pro Clear 30 Vorklärgerät nicht einsetzen da es sich hier um eine UV Lampe handelt welche neben den Schwebalgen auch die wasserklärenden Mirkoorganismen abtötet.

Aquaskim 40 ist ein Skimmer, d.h. der Schmutz wird von der Wasseoberfläche abgesaugt. Oase Aquamax Eco RB16000 ist die Pumpe, sehr leistungsstark, regelbar und sicher kein schlechter Kauf. Neptun 4000 ist eine Springbrunnenpumpe... Das Cheops Modul ist wie geschrieben das Filtermodul.

Ich persönlich würde nur die Aquamax Pumpe mit Drehzahlregler nehmen und den Teich über einen bepflanzten Filterteich klären. Mit ordentlicher Bepflanzung, richtigem Substrat und angepasstem Fischbesatz ist das meiner Meinung nach die beste Lösung. Wird auch billiger.

Gruß,
Alex
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Olli_P schrieb:
Willst du nicht mal dein Projekt mit ein paar Bildern oder Skizzen vorstellen :kopfkratz
Wie man Bilder Hochladen kann kannst du durch entsprechendes Anklicken in meiner Signatur erfahren. ;)
Ich würde schon ganz gerne die Skizze bzw. den Plan meines neuen Gartens als Grafik präsentieren, allerdings weiß ich nicht ob ich dafür die Genehmigung meines Garten- und Landschaftsbauers benötige, der den Entwurf ja angefertigt hat und es sein persönliches geistiges Eigentum ist? :kopfkratz
Ansonsten komme ich schon zurecht mit den hochladen von Bildern etc.

jojo1975 schrieb:
Hallo Marc,
Ich persönlich würde nur die Aquamax Pumpe mit Drehzahlregler nehmen und den Teich über einen bepflanzten Filterteich klären.
Mit ordentlicher Bepflanzung, richtigem Substrat und angepasstem Fischbesatz ist das meiner Meinung nach die beste Lösung. Wird auch billiger.
Das Problem ist ja, dass ich den Teich nicht übermäßig bepflanzen will, um eine möglichst große und freie Sicht auf die Wasseroberfläche zu haben.
Da ich mit weniger Pflanzen im Teich auskommen werde, muss daher auch die Filterung anders ausfallen.
Fische sollten am Anfang erstmal nicht eingesetzt werden, aber angeblich könnte ich in dem Teich später auch Kois halten.
Ich glaube aber nicht das ich es machen werden, in unserer Gegend sind auch Fischreiher unterwegs.
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hi Marc,

du kannst ja deine eigene Skizze/Grafik Zeichnen und einstellen......:lala
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Olli_P schrieb:
du kannst ja deine eigene Skizze/Grafik Zeichnen und einstellen......:lala
Sorry, aber ich bin eine Niete im Zeichnen. :oops
Werde mal bei Gelegenheit meinen Gärtner fragen ob ich seinen Plan hier online stellen darf.
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hi Marc,
Ich bin mit Alex einverstanden: Aquamax Pumpe oder ähnliches, keine UV Lampe und wenn möglich über einen stark bepflanzten Filterteich klären.
Wenig oder keine Fische einsetzen (können sich nächstes Jahr stark vermehren), Teich stark bepflanzen, um das Algenwachstum auf natürliche Weise zu reduzieren. Auch Skimmer und Springbrunnen Pumpe sind nicht undbedingt nötig.
Etwa 1000.00 EUR für die technischen Geräte sollten genügen.
Oft werden überdimensionierte Pumpen angrepriesen um klares Wasser vorzugaukeln. Das ist teuer im Kauf und Unterhalt (100 W oder mehr).
Ein grosser Teich (35m3) mit wenig Pflanzen wird Algenprobleme erzeugen trotz all der Pumpen/Filter.
Deshalb meine Empfehlung: Viele Wasserpflanzen = wenig Algen, wenig Stromkosten.
Tony
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

schertk schrieb:
Ich bin mit Alex einverstanden: Aquamax Pumpe oder ähnliches, keine UV Lampe und wenn möglich über einen stark bepflanzten Filterteich klären.
Teich stark bepflanzen, um das Algenwachstum auf natürliche Weise zu reduzieren.
Auch Skimmer und Springbrunnen Pumpe sind nicht unbedingt nötig.
Oft werden überdimensionierte Pumpen angepriesen um klares Wasser vorzugaukeln.
Das ist teuer im Kauf und Unterhalt (100 W oder mehr).
Ein grosser Teich (35m3) mit wenig Pflanzen wird Algenprobleme erzeugen trotz all der Pumpen/Filter.
Deshalb meine Empfehlung: Viele Wasserpflanzen = wenig Algen, wenig Stromkosten.
Vielen Dank für die Tipps, aber da ich ja möglichst wenig Pflanzen im Teich haben möchte, gibt es denn auch eine Lösung für Pflanzen die mir später nicht die Sicht auf eine möglichst große freie Wasseroberfläche verbauen?
Mit den Stromkosten hast Du schon Recht, denn die Aquamax ECO RB16000 zieht soweit ich informiert bin locker ihre 170 W, und die soll ja ständig laufen.
Was hat es denn mit dieser "ECO-Schaltung" der Pumpe auf sich?
Bleibt durch diese Schaltung der Stromverbrauch immer gleich, oder variiert dieser und die Pumpe läuft nicht ständig unter Vollast?
Auf der OASE-Seite werde ich nicht so richtig schlau, und ich möchte auch ungern eine 0180er Nummer anrufen um dort mit einem Fachmann zu sprechen.

Mit sonnigen Grüßen,
Marc
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten