joergnbg
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Apr. 2021
- Beiträge
- 8
- Rufname
- Joerg
- Teichfläche (m²)
- 5
- Teichtiefe (cm)
- 60
- Teichvol. (l)
- 3000
- Besatz
- keiner
Hallo liebe Community,
ich bins... der nächste ohne Ahnung
Vermutlich benutze ich in meiner Frage schonmal x falsche Begrifflichkeiten. Auch hierfür schon mal sorry.
Mein Name ist Jörg und wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft. Wir haben letztes Jahr den Garten soweit mal "ausgeräumt" und auch ein wenig für uns gestaltet. Im Garten befindet sich ein Teich/Becken welches wir gerne ohne Bepflanzung und ohne Fischen im Sommer zur Abkühlung nutzen würden. Jetzt habe ich das gesamte Wochenende gegoogelt und fleissig Forenbeiträge gelesen und bin leider kein Stück schlauer. Deswegen würde ich gerne ein wenig euers Wissens anzapfen.
Zum Teich. Er hat etwas unter 3m2 - Bemaßung ist auch als Bild anbei. Auf die Pflasterplatten kommt noch ein Holzdeck (Ipe). Sprich Schläuche zu verstecken wäre kein Problem.
Meine persönliche Wunschvorstellung wäre mit möglichst wenig sichtbaren Einsatz und ohne Chemie (Hund und Kinder) ein realtiv sauberes Wasser zu erzeugen - Hund geht nicht in den Pool
- sprich es muss nicht so klar sein wie in einem Schwimmbad aber wie man es oft auf Schwimmteichfotos sieht. Wir überlegen auch noch den Pool innen mit Holz auszukleiden. Eignet sich hier Ipe? oder habt ihr eine andere Empfehlung und wie hält man das Holz davon ab nach oben zu steigen - ein in die Wanne schrauben kommt ja bei einer Kunststoffwanne wohl nicht in Frage.
Zum Filtern: Grundsätzlich hätten wir gerne etwas Geplätscher. Am liebsten würden wir in das Holzdeck links an dem schmalen Stück zwischen Beet und Teich einen kleinen Alubachlauf/Wasserfall (30cm) in das noch zu errichtende Holzdeck eingelassen (Oberkante des Bachlaufs/Wasserfalls auf Oberkante des Holzdecks). Ich meine verstanden zu haben, dass ein Unterwasserfilter hierfür nicht das gelbe vom Ei ist, oder reicht das für so einen Einsatz? Was würdet ihr für so ein Setup empfehlen? Wie gesagt keine Pflanzen - keine Fische - seltene Nutzung im Sommer. Gerne würden wir das gefilterte Wasser über den Wasserfall wieder einleiten lassen. Muss dieser dann bei unserer beschriebenen Nutzung zwingend 24/7 laufen oder kann man ihn dann nachts abstellen?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich danke euch im Voraus schon ganz herzlich für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Jörg
ich bins... der nächste ohne Ahnung
Vermutlich benutze ich in meiner Frage schonmal x falsche Begrifflichkeiten. Auch hierfür schon mal sorry.
Mein Name ist Jörg und wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft. Wir haben letztes Jahr den Garten soweit mal "ausgeräumt" und auch ein wenig für uns gestaltet. Im Garten befindet sich ein Teich/Becken welches wir gerne ohne Bepflanzung und ohne Fischen im Sommer zur Abkühlung nutzen würden. Jetzt habe ich das gesamte Wochenende gegoogelt und fleissig Forenbeiträge gelesen und bin leider kein Stück schlauer. Deswegen würde ich gerne ein wenig euers Wissens anzapfen.
Zum Teich. Er hat etwas unter 3m2 - Bemaßung ist auch als Bild anbei. Auf die Pflasterplatten kommt noch ein Holzdeck (Ipe). Sprich Schläuche zu verstecken wäre kein Problem.
Meine persönliche Wunschvorstellung wäre mit möglichst wenig sichtbaren Einsatz und ohne Chemie (Hund und Kinder) ein realtiv sauberes Wasser zu erzeugen - Hund geht nicht in den Pool
Zum Filtern: Grundsätzlich hätten wir gerne etwas Geplätscher. Am liebsten würden wir in das Holzdeck links an dem schmalen Stück zwischen Beet und Teich einen kleinen Alubachlauf/Wasserfall (30cm) in das noch zu errichtende Holzdeck eingelassen (Oberkante des Bachlaufs/Wasserfalls auf Oberkante des Holzdecks). Ich meine verstanden zu haben, dass ein Unterwasserfilter hierfür nicht das gelbe vom Ei ist, oder reicht das für so einen Einsatz? Was würdet ihr für so ein Setup empfehlen? Wie gesagt keine Pflanzen - keine Fische - seltene Nutzung im Sommer. Gerne würden wir das gefilterte Wasser über den Wasserfall wieder einleiten lassen. Muss dieser dann bei unserer beschriebenen Nutzung zwingend 24/7 laufen oder kann man ihn dann nachts abstellen?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich danke euch im Voraus schon ganz herzlich für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Jörg


Zuletzt bearbeitet: