Rexx_Kramer
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Juli 2016
- Beiträge
- 72
- Ort
- Tostedt
- Rufname
- André
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 8500
- Besatz
- Ca. 100 Moderlieschen und 3 Bitterlinge.
Weiterhin mindestens 10 (i.d.R. schlechtgelaunte) Teichfrösche und diverse Libellen und Käfer.
Naja,
bisher habe ich einen OASE Biopress 6000 Filter im Einsatz. Diesen habe ich extra eine Nummer größer gekauft, damit ich noch Reserven habe (Lt. Hersteller wäre der kleinste Biopress-Filter für meinen Tümpel ausreichend gewesen).
Mit den lediglich 2 Goldis bin ich auch auf einen Reinigungsintervall von 3 Wochen gekommen. Durch den geschenkten Schubi (ich mag lebende Tiere als Geschenk sowieso nicht
) hat sich der Intervall auf 10-12 Tage verkürzt. Wenn wir unseren Teich auf 5000 l erweitern, dann würde ich auch hier wieder mit entsprechend Reserven planen wollen. Zur Not wird´s dann das größte Filtomaticgerät.
Auch im OASE-Forum wurde mir der Screenmatic an´s Herz gelegt. Ich bestreite auch nicht, dass ein Screenmaticgerät erhebliche Vorteile gegenüber anderen Filtern hat (z.B. eben die Grobschmutzabscheidung und die Möglichkeit zum direkten Anschluss eines Standskimmers). Lege ich Nori´s Preisberechnung zugrunde, ist dieser unterm Strich auch noch günstiger als der größte Filtomatic. Allerdings passt dieser Filter nicht in unsere Landschaft so dass die Luft für Screenmatic´s sehr dünn wird. Auch legt meine Frau Wert auf einfach zu wartende Geräte.
Druckfilter wie z.B. die OASE Filtoclear (ich kenne außer OASE übrigens nur Heissnergeräte, von daher sind meine Fachkenntnisse noch sehr beschränkt) scheiden für mich aus.
Wir werden den Teich erst im kommenden Frühjahr erweitern und wollen aber schon jetzt mit der Planung beginnen. In der Vergangenheit haben wir wir beim ersten Teich zuviele Fehler gemacht. Der Ausbau auf 1400 Litern war da schon besser vorbereitet, allerdings hat uns der geschenkte Schubi (eigentlich wollten wir die Fischhaltung aufgeben) einen Strich durch diese Rechnung gemacht.
Mich würde interessieren, wie andere Filtomatic- oder Filtoclear-User die Skimmer-Problematik gelöst haben? Eigentlich benötigt man doch bei solchen kleinen Tümpeln wie 5000l Becken keinen Skimmer!? Zumindest kommen wir an alle Ecken des Teiches mit einem Kescher ´ran und die Laubblätter, die bei den mittlerweile leider häufigen Stürmen heruntergekommen, lassen ja eigentlich jeden Skimmer ratzfatz überlaufen?
Grüße,
André
bisher habe ich einen OASE Biopress 6000 Filter im Einsatz. Diesen habe ich extra eine Nummer größer gekauft, damit ich noch Reserven habe (Lt. Hersteller wäre der kleinste Biopress-Filter für meinen Tümpel ausreichend gewesen).
Mit den lediglich 2 Goldis bin ich auch auf einen Reinigungsintervall von 3 Wochen gekommen. Durch den geschenkten Schubi (ich mag lebende Tiere als Geschenk sowieso nicht
Auch im OASE-Forum wurde mir der Screenmatic an´s Herz gelegt. Ich bestreite auch nicht, dass ein Screenmaticgerät erhebliche Vorteile gegenüber anderen Filtern hat (z.B. eben die Grobschmutzabscheidung und die Möglichkeit zum direkten Anschluss eines Standskimmers). Lege ich Nori´s Preisberechnung zugrunde, ist dieser unterm Strich auch noch günstiger als der größte Filtomatic. Allerdings passt dieser Filter nicht in unsere Landschaft so dass die Luft für Screenmatic´s sehr dünn wird. Auch legt meine Frau Wert auf einfach zu wartende Geräte.
Druckfilter wie z.B. die OASE Filtoclear (ich kenne außer OASE übrigens nur Heissnergeräte, von daher sind meine Fachkenntnisse noch sehr beschränkt) scheiden für mich aus.
Wir werden den Teich erst im kommenden Frühjahr erweitern und wollen aber schon jetzt mit der Planung beginnen. In der Vergangenheit haben wir wir beim ersten Teich zuviele Fehler gemacht. Der Ausbau auf 1400 Litern war da schon besser vorbereitet, allerdings hat uns der geschenkte Schubi (eigentlich wollten wir die Fischhaltung aufgeben) einen Strich durch diese Rechnung gemacht.
Mich würde interessieren, wie andere Filtomatic- oder Filtoclear-User die Skimmer-Problematik gelöst haben? Eigentlich benötigt man doch bei solchen kleinen Tümpeln wie 5000l Becken keinen Skimmer!? Zumindest kommen wir an alle Ecken des Teiches mit einem Kescher ´ran und die Laubblätter, die bei den mittlerweile leider häufigen Stürmen heruntergekommen, lassen ja eigentlich jeden Skimmer ratzfatz überlaufen?
Grüße,
André