ösiwilli
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Dez. 2006
- Beiträge
- 91
- Ort
- 2252
- Teichtiefe (cm)
- 1,4
- Teichvol. (l)
- 20 m3
- Besatz
- 5 Goldfische
Hallo liebe Teichfreunde!!
Ich bin der Willi aus Österreich und habe mich mit meiner lieben Gattin, 2 Hunden und 2 Katzen als Wienflüchtling vor 3 Jahren am Rande des schönen Weinviertels (nicht nur wegen des Weines aber schon auch) angesiedelt.
Nachdem ich mir als langjähriger Mitleser unzählige Tips bei Euch geholt habe (Fragen braucht man eigentlich nicht wirklich, da alles eh schon irgendwo steht) ist es an der Zeit, Euch das Ergebnis mal vorzustellen.
Wie schon im Titel erwähnt, sollte der Teich in der Form zum eher modernen Haus passen, möglichst natürlich aussehen und ohne großartige Technik funktionieren, einen harmonischen Übergang zu einem Zier(Rosen)gartenbereich haben und dem letzten überlebenden Goldfisch aus unserem vorherigen Schrebergartenminiteich einen neuen Lebensraum bieten.
Was aus unseren Ideen geworden ist könnt Ihr in den folgen Beiträgen sehen.
Da wir mit unserem neuen Haus auf einem riesigen Gatschhaufen saßen und die Zeit drängte, habe ich mich kurzfristig für einen NG-Kompletteich incl. Pflanzensortiment entschieden um nicht zuviel Zeit mit Folienauswahl, Pflanzensuche etc. zu vergeuden, den wir dann nach unseren Vorstellungen anpassen wollten. Der vielleicht etwas teurere Preis hat sich gelohnt und der Teich funktioniert prächtig, obwohl wohlmeinende Freunde uns noch 3 weitere Goldfische in den Teich geschummelt haben, die freudig vor sich hin geschn......t haben und unzählige Minifischlein zeugten. Ohne Fütterung hält sich der Bestand aber in Grenzen und auch unzählige andere Tiere (wie z.B. im Frühjahr jede Menge Kröten) haben den neuen Lebensraum angenommen.
Das Wasser ist meist klar und die Veralgung hält sich in Grenzen, hängt meist davon ab ob uns der Wind von den angrenzenden Feldern Erde reinbläst und der Teich einige Zeit braucht um die zusätzlichen Nährstoffe zu verarbeiten.
Da ich ganz genau weiß, daß Ihr hier Bilderln überhaupt nicht mögt, möchte ich Euch ein bißchen ärgern und trotzdem einige vom Bau bis heute einstellen.
So sah es anfangs 2006 bei uns aus:
am Anfang war das Loch
dann gings weiter mit dem Uferwall
und der Folie
dann kam das Substrat (gewaschener Sand, im Pflanzbereich mit Lehm vermischt)
Teichbauen bei 30 Grad macht müde
so sa es dann im September 2007 aus
So, das wärs für den Moment, wie es 2008 mit Bachlauf, Wasserfall und Steingarten weiterging dann im nächsten Beitrag.
Liebe Grüsse an Euch Alle
Willi
Ich bin der Willi aus Österreich und habe mich mit meiner lieben Gattin, 2 Hunden und 2 Katzen als Wienflüchtling vor 3 Jahren am Rande des schönen Weinviertels (nicht nur wegen des Weines aber schon auch) angesiedelt.
Nachdem ich mir als langjähriger Mitleser unzählige Tips bei Euch geholt habe (Fragen braucht man eigentlich nicht wirklich, da alles eh schon irgendwo steht) ist es an der Zeit, Euch das Ergebnis mal vorzustellen.
Wie schon im Titel erwähnt, sollte der Teich in der Form zum eher modernen Haus passen, möglichst natürlich aussehen und ohne großartige Technik funktionieren, einen harmonischen Übergang zu einem Zier(Rosen)gartenbereich haben und dem letzten überlebenden Goldfisch aus unserem vorherigen Schrebergartenminiteich einen neuen Lebensraum bieten.
Was aus unseren Ideen geworden ist könnt Ihr in den folgen Beiträgen sehen.
Da wir mit unserem neuen Haus auf einem riesigen Gatschhaufen saßen und die Zeit drängte, habe ich mich kurzfristig für einen NG-Kompletteich incl. Pflanzensortiment entschieden um nicht zuviel Zeit mit Folienauswahl, Pflanzensuche etc. zu vergeuden, den wir dann nach unseren Vorstellungen anpassen wollten. Der vielleicht etwas teurere Preis hat sich gelohnt und der Teich funktioniert prächtig, obwohl wohlmeinende Freunde uns noch 3 weitere Goldfische in den Teich geschummelt haben, die freudig vor sich hin geschn......t haben und unzählige Minifischlein zeugten. Ohne Fütterung hält sich der Bestand aber in Grenzen und auch unzählige andere Tiere (wie z.B. im Frühjahr jede Menge Kröten) haben den neuen Lebensraum angenommen.
Das Wasser ist meist klar und die Veralgung hält sich in Grenzen, hängt meist davon ab ob uns der Wind von den angrenzenden Feldern Erde reinbläst und der Teich einige Zeit braucht um die zusätzlichen Nährstoffe zu verarbeiten.
Da ich ganz genau weiß, daß Ihr hier Bilderln überhaupt nicht mögt, möchte ich Euch ein bißchen ärgern und trotzdem einige vom Bau bis heute einstellen.


So sah es anfangs 2006 bei uns aus:

am Anfang war das Loch

dann gings weiter mit dem Uferwall

und der Folie

dann kam das Substrat (gewaschener Sand, im Pflanzbereich mit Lehm vermischt)

Teichbauen bei 30 Grad macht müde

so sa es dann im September 2007 aus

So, das wärs für den Moment, wie es 2008 mit Bachlauf, Wasserfall und Steingarten weiterging dann im nächsten Beitrag.
Liebe Grüsse an Euch Alle
Willi