Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Hallo liebes Forum...
Ich beschäftige mich aktuell mit der Frage nach der richtigen Gartengestaltung rundum einen Koi-Teich ~ unter gewissen grundsätzlichen Aspekten / Wünschen / Bedingungen ~ und bitte um eure Ratschläge und Gedanken.
Es soll kein ausschließlich asiatischer/japanischer Stil werden. Eine Mischung aus antiken Flair mit Holz, Granit- & Basaltgestein, sowie einfacher Dekoration aus umrahmenden Pflanzen samt Mulch (zur Abdeckung) wäre nett. Dazu ein kleines Gartenhaus, was doch wiederum einem kleinen Teehaus (insbesondere die Türen, Fenster) ähneln soll. Es soll ein Torbogen (kein Tori-i) bzw. antiker Durchgang (ähnl. Ruine) in Zusammenhang mit einer ebenerdigen Brücke als Zugangsbereich zum Sitzplatz ~inmitten des Ganzen ~ integriert werden.
Die pflanzliche Komponente sollte dann aus überwiegend immergrünen Gehölzen bestehen, sind jedoch Blütenstände ebenso gerne gesehen.
Dazu nun die Fragen...
Ist eine asiatisch-antike Gestaltung eigentlich möglich, passend und wirkt das überhaupt an/in/um einen Teich (mit Koi)?
Passt eine Teehaus-Optik mit einem modernen Zeltdach in diese Gestaltung hinein?
Sind zusätzliche Deko-Elemente nötig/empfehlenswert? Wenn ja, was!? Als grundlegende Deko sind größere Steine ins Auge gefasst worden. Nimmt man dazu dann wieder eher große Bruchsteine/Felssteine oder gehen auch die normalen Feldsteine in entsprechender Größe!?
Bambushölzer sollten gedanklich als Geländer der Brücke und Stege bzw. als allgemeine Umzäunung integriert werden, um so auch die Verbindung zum optisch angedachten Teehaus (asiatischer Stil) und den Koi herzustellen. Oder Bambus eher weglassen und doch lieber normales Gartenholz nutzen (farblich ist Rotbraun/Teak vorrangig schon vorhanden und bleibt zwangsläufig auch).
Für die antiken Elemente waren grob geformte Basaltsteine als Stützpfeiler für einen Durchgangsbereich angedacht. Dazu sind in Kombination Granitsteine (Kleinpflaster, Sockelleisten) für farbliche Unterstützung als Kontrast geplant (da schon/noch vorhanden). Der Durchgang selbst sollte oben ggf. aus Holz oder Basaltgestein gebaut werden. Die Stützpfeiler, wie gesagt aus Basalt. Wenn Holz, dann Bambus oder normales Holz?
Der Sitzplatz inmitten des Ganzen soll mit einer (Holz-)Pergola überdacht sein (offen-ohne Segel etc.).
Kann ich all diese Komponenten überhaupt miteinander verbinden oder wird das zu viel durcheinander?
Welche und wie viele Pflanzen wären in Teichnähe als rahmende Bepflanzung zu empfehlen?
Danke
Ich beschäftige mich aktuell mit der Frage nach der richtigen Gartengestaltung rundum einen Koi-Teich ~ unter gewissen grundsätzlichen Aspekten / Wünschen / Bedingungen ~ und bitte um eure Ratschläge und Gedanken.
Es soll kein ausschließlich asiatischer/japanischer Stil werden. Eine Mischung aus antiken Flair mit Holz, Granit- & Basaltgestein, sowie einfacher Dekoration aus umrahmenden Pflanzen samt Mulch (zur Abdeckung) wäre nett. Dazu ein kleines Gartenhaus, was doch wiederum einem kleinen Teehaus (insbesondere die Türen, Fenster) ähneln soll. Es soll ein Torbogen (kein Tori-i) bzw. antiker Durchgang (ähnl. Ruine) in Zusammenhang mit einer ebenerdigen Brücke als Zugangsbereich zum Sitzplatz ~inmitten des Ganzen ~ integriert werden.
Die pflanzliche Komponente sollte dann aus überwiegend immergrünen Gehölzen bestehen, sind jedoch Blütenstände ebenso gerne gesehen.
Dazu nun die Fragen...
Ist eine asiatisch-antike Gestaltung eigentlich möglich, passend und wirkt das überhaupt an/in/um einen Teich (mit Koi)?
Passt eine Teehaus-Optik mit einem modernen Zeltdach in diese Gestaltung hinein?
Sind zusätzliche Deko-Elemente nötig/empfehlenswert? Wenn ja, was!? Als grundlegende Deko sind größere Steine ins Auge gefasst worden. Nimmt man dazu dann wieder eher große Bruchsteine/Felssteine oder gehen auch die normalen Feldsteine in entsprechender Größe!?
Bambushölzer sollten gedanklich als Geländer der Brücke und Stege bzw. als allgemeine Umzäunung integriert werden, um so auch die Verbindung zum optisch angedachten Teehaus (asiatischer Stil) und den Koi herzustellen. Oder Bambus eher weglassen und doch lieber normales Gartenholz nutzen (farblich ist Rotbraun/Teak vorrangig schon vorhanden und bleibt zwangsläufig auch).
Für die antiken Elemente waren grob geformte Basaltsteine als Stützpfeiler für einen Durchgangsbereich angedacht. Dazu sind in Kombination Granitsteine (Kleinpflaster, Sockelleisten) für farbliche Unterstützung als Kontrast geplant (da schon/noch vorhanden). Der Durchgang selbst sollte oben ggf. aus Holz oder Basaltgestein gebaut werden. Die Stützpfeiler, wie gesagt aus Basalt. Wenn Holz, dann Bambus oder normales Holz?
Der Sitzplatz inmitten des Ganzen soll mit einer (Holz-)Pergola überdacht sein (offen-ohne Segel etc.).
Kann ich all diese Komponenten überhaupt miteinander verbinden oder wird das zu viel durcheinander?
Welche und wie viele Pflanzen wären in Teichnähe als rahmende Bepflanzung zu empfehlen?
Danke
Zuletzt bearbeitet: