gebrochener Blähton im Filter

AW: gebrochener Blähton im Filter

Hi Tomas,

bei meiner Zeo Variante hab ich keine Pflanzen drüber, das Zeo wird lediglich durch wasser von unten nach oben durchströmt und dieses Zeo befindet sich in einem Wäschesack, kann also ganz leicht aus der letzten Filterkammer rausgenommen werden.

Gruß Ralf
 
AW: gebrochener Blähton im Filter

Hallo Zusammen,

bei mir fliesst nur das Wasser von unten nach oben und die Pflanzen ergeben irgendwannn ein richtiges Wurzelgeflecht. Die raus zu nehmen ist wahrscheinlich selbst nach 3 Jahren umständlich. Ich habe mal bei einer Firma angerufen , die solche Pflanzenfilter installieren. Die werben damit, dass der Filter wartungsfrei ist und mit Zeolith betrieben wird. Allerdings ein gaaaaaaanz spezielles, dass auch sich nicht zusetzt. Von Blähton haben die mir abgeraten.
VGthomas
 
AW: gebrochener Blähton im Filter

also ich hab von so einem Pflanzenfilter mit Lavagestein schon mal gehört ... kann aber keine Meinung dazu abgeben. Ich weis nur das die Wirkung von Zeo nach ca 3 Monaten vorbei ist und es eben in dieser kochsalzlösung eingelegt werden muss - von Lava hab ich sowas nicht gehört - die bleibt halt immer drinn, ohne Reinigung. Zeo kommt aus Australien meines Wissens, was soll denn da bei dieser Firma so spezielles drann sein ? komisch ....

PS: beim Pflanzenfilter brauch man sicher eine Menge an Pflanzen (viel mehr Platzbedarf als wie bei einer normalen Filtzeranlage ... denk ich) und bei KOI Bestatz machts sicher gar keinen Sinn

Gruß Ralf
 
AW: gebrochener Blähton im Filter

hy zusammen,

wenn ihr nun fertig seid alles durcheinander zu werfen können wir mal versuchen einwenig ordnung reinzubringen :D

1.
Ich weis nur das die Wirkung von Zeo nach ca 3 Monaten vorbei ist und es eben in dieser kochsalzlösung eingelegt werden muss

stimmt so nicht ........ zeo nimmt stoffe auf und speichert diese - wenn es gesättigt ist gibt es diese sehr rasch wieder ab ........... von grundsätzlich 3mon. zu reden ist falsch weil keiner von euch weiß, wieviel stoffe, die das zeo aufnimmt, bei euch unterwegs sind und deshalb auch niemand weiß ob das material gesättigt ist oder eben nicht --- zeitbombe :D

2. gibt es 2 filterarten:
--- nitifizierende (jeder handelsübliche biofilter) - baut eiweißverbindungen zu nitrat um.
--- denitrifizierende(teilnitrifizierend) bodenfilter und alle systeme die ohne oder mit minimal O² arbeiten - nennt sich in der regel bodenfilter -- baut u.a. nitrat ab.



und genau den wollen wir noch einweig näher betrachten, denn genau hier haut ihr immer alles durcheinander:box :

er ist nicht zu vergleichen mit einem pflanzenfilter, denn hier wird nix abgebaut, sondern lediglich pflanzen saugen einwenig nitrat etc. und setzen es in biomasse (wachstum) um - wenn die pflanzen nicht wachsen, tut sich nix.

dann gibt es den sogenanten bodenfilter:
für diesen ist blähton gebrochen ein passendes material, er wird bepflantz und in seinem inneren bilden sich bakterien die unter O² armut anfangen nitrat zu zerlegen und dadurch ihre atmung bewerkstelligen, dieser vorgang nennt sich dann denitrifikation !!!! ............ in oberflächennähe wo noch ausreichend O² vorhanden ist findet nachwivor nitrifikation statt welche dann langsam in denitrifikation übergeht so wie der O² verschwindet.
dieser filter wird bepflantzt weil die wurzeln der pflanzen diesen wechselbereich O²-ja oder O² nein immer in bewegung halten und dadurch die bereiche verschieben ......... die pflanzen sind hier lediglich mittel zum zweck.

da dieser filter aber recht dicht in seinem gefüge ist, lässt er nur geringe wassermassen durch und sollte dementsprechend in einen bypass geschalten werden. hier lebt der blähton und muß theoretisch nie gewechselt werden - bodenablauf ist sinnvoll.

ich mach jetzt darüber mal einen eigenen tread auf um interessierten mal die grobe unterscheidung näherzubringen und den text nicht hier versumpfen zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten