Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Gluthitze:Was tun?

AW: Gluthitze:Was tun?


Ich lese die Temperatur an meinem BioSmart ab , das Wasser wird ja von der Tiefsten Stelle hochgepumpt ( hab leider nur 80 cm Wassertiefe )
 
AW: Gluthitze:Was tun?

Wo wir hier grad bei der Hitze sind... wie genau sieht denn ein Sonnenbrand bei Fischen aus?
Ich hab' das Gefühl, dass mein Karpfen auf den Rücken schon ein bisschen einen hat.
Ist ein runder weißer Kreis am Rücken, so 5 cm hintern Kopf aber noch deutlich vorm Flossenansatz. (Pilz ist es nicht, kenn ich, hatten wir schon, ist es zum Glück nicht)
 
AW: Gluthitze:Was tun?

Hi Bernd,

ab 25 Grad wird es für die Fische unangenehm, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist.
Tagsüber bei Sonne, produzieren die Unterwasserpflanzen O2, ohne Sonne keinen.
Die maximal verfügbare Menge im Wasser hängt von der Temperatur ab.
Nachts sinkt der Gehalt an O2 stark ab. Dem sollte man entgegenwirken.

Eine Teichbelüftung kostet nicht viel, diese kann auch im Winter als Eisfreihalter verwendet werden.
 
AW: Gluthitze:Was tun?

Einen Luftsprudler besitze ich nicht,sei daher bitte so nett und gib mir einen Tipp,was ich da kaufen soll.

Ich bin zwar nicht Jörg, aber hier sind Luftsprudler/Teichbelüfter die ihren Zweck in dem Fall erfüllen würden. Im Fall von Regen, einfach einen Eimer drüber stellen und gut ist. Den Lüfterschlauch samt Lüfterstein in halbe Teichhöhe hängen, sollte ausreichend sein.
 
AW: Gluthitze:Was tun?

@-Säp:

Sonnenbrand bei Koi sieht ähnlich aus, wie bei uns Menschen ~ die Haut ist stark gerötet, leider ist deine Schilderung nicht so gut und Bilder sind meistens besser...google mal kurz nach "Sonnenbrand bei Koi" und schau Dir die Bilder dazu mal an, vielleicht siehst du anhand dieser, ob es ein Sonnenbrand sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gluthitze:Was tun?

Hitzeprobleme habe ich Glücklicherweise nicht trotz laufender Solaranlage.

Ich habe jetzt konstante 22° von der Oberfläche 21° am Boden.

Die Koi lieben das Warme Wasser Schützen sich aber selber vor Sonnenbrand .

Sie Stehen bei viel Sonne unter den Seerosenblätter.

Gruß Thomas
 
AW: Gluthitze:Was tun?

Schau einfach mal beim nächsten grösseren Zoofachhandel, da gibts die Dinger auch für den Teich in allen Preislagen. Sind jedenfalls günstiger als Pumpen etc. Mein Aquariensprudler hat den 'Aussendienst' nach 6 Mon mit Totalausfall quittiert, sowas sollte schon ausdrücklich für draussen konzipiert sein...
 
AW: Gluthitze:Was tun?

Unterwasserpflanzen produzieren schon O2 aber je wärmer das Wasser um so weniger O2 kann sich im Wasser binden und die Fische haben Probleme. Ob es genügend ist kommt halt darauf an, wie warm das Wasser ist, wieviele Unterwasserpflanzen und wie viele Fische du hast. Ich denke mit einem Luftsprudler bist Du auf der sicheren Seite. Eine Luftpumpe wie im Aquarium würde ich nicht nutzen, da die meistens nicht genügend Druck und Volumen entwickeln und du kannst den z.B. Sprudelstein nur 20 oder 30 cm tief hängen. Der Weg der Luftblasen ist dann sehr gering und das Wasser kann wieder nur wenig O2 aufnehmen. Ich empfehle dir so ein Set da hast du alles bei.

http://www.ebay.de/itm/ACO-318-Set-..._garten_tierbedarf_fische&hash=item53f8ceb0e2 (Hinweis für die Mods: es handelt sich nicht um Werbung, es ist auch nicht mein eigener Shop. Ich handele nicht mit Teichzubehör)

Da kannst die die Sprudelsteine auf 1m oder tiefer hängen und es kommt immernoch genügend Luft aus den Steinen. Von den Kompressoren gibt es viele verschiedene Leistungsklassen da kannst du dir schon den Richtigen fur deine Anforderungen raussuchen. Bei der Tiefe, solltest du darauf achten, den oder die Steine nicht zu tief zu hängen, denn die Blasen fördern dir das kühler Wasser aus der Tiefwasserzone nach oben und es wird dort auch erwärmt. Dann fehlt den Fischen komplett die "Kaltwasserzone". Bei mir hängen die Steine so bei ca. 90cm bei einer Wassertiefe von 2m.

MfG

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gluthitze:Was tun?

Ich danke euch für die hilfreichen Tipps!

Denen folgend habe ich nun einen Luftkompressor mit 6 Ausblassteinen gekauft und installiert.
Alles scheint so ok zu sein nur eines stört besonders meine Frau:
Die Luftschläuche schwimmen z.T. auf dem Wasser bevor die schweren Auströmsteine nach unten gehen.
Habt ihr bitte auch da noch einen Tipp,wie ihr die Schläuche optisch verschwinden lasst.
Mein Zoohändler wollte mir Bleidraht,den die dort für Wasserpflanzen(z.B.Laichkraut)verwenden,empfehlen.
Wobei mir Blei nicht so ideal erscheint und ich hoffe,Ihr habt einen besseren Tipp!

Grüße

Bernd
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…