Rubin
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Okt. 2021
- Beiträge
- 10
- Rufname
- Rubin
- Teichfläche (m²)
- 250
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 130000
- Besatz
- Goldfische, Gründlinge, Blaue Orfen, Nasen, Bitterlinge, Schnecken, Teichmuscheln
Hallo Liebe Teichfreunde,
Wir haben auf unserem Haus-Baugrundstück vor ca. 18 Monaten einen größeren Teich gebaut. Tiefste Stelle ist ca. 160-170cm. Inhalt ist laut Bauamt ca. 130 Kubik.
Es war ein ehemaliges Schwimmbecken, dass nun renaturiert wurde.
Dieser Teich soll Naturcharakter haben, es wurde mit etlichen Unterwasserpflanzen ausgestattet, unter anderen Tannenwedel, Tausendblatt, Hornblatt, Wasserfeder, Nadelsimse, Wasserschrauben, Nadelkraut etc. Die Flachwasser-Sumpfzonen wurden mit gräserartige Pflanzen wie Rohrkolben und zig anderen geeigneten Pflanzen bepflanzt.
Als Fischbesatz wurden ca. 15 Blaue Orfen, 20 Grundlinge, 100 Bitterlinge, 15 Chondrostoma nasus und fürs Auge 20 Goldfische gewählt.
Zusätzlich sind ca. 100 Muscheln gesetzt worden. Zusätzlich sind 100 Posthornschnecken und 100 Sumpfdeckelschnecken gesetzt worden.
Wir haben auf dem Grundstück eine kleine Wasserquelle, die ca. 2000l /Std. Wasser heraussprudelt.
In meinem laienhaften Gedanken wird das Quellwasser mithilfe einer Pumpe ca. 1 Kubik/Std frisches Wasser eingeführt. der Überschuss wird über ein Rinnsaal als Überlauf abgeleitet
Ich dachte somit könnte man sich die ganze aufwendige Filtertechnik ersparen, da ständig frisches Wasser nachfließt und altes Wasser rausfließt.
Das Quellwasser ist glasklar und hat laut Vorbesitzer Trinkwasserqualität. Die exakten Wasserwerte erhalte ich die nächsten Tage. Augenscheinlich ist das Wasser aber glasklar.
Zur Umwälzung ist eine teichinterne Pumpe eingesetzt, die einen kleinen Wasserfall bedient. Das Ganze ist auch mehr optisches Gimmick, bzw. in der Nebenfunktion Umwälzung und Sauerstoffanreicherung.
Zusätzlich saugt ein Hauswasserwerk den Teich an zur Gartenbewässerung. (Wasserdefizite werden durch den ständigen Wassereintrag ausgeglichen)
Das Wasser im Teich ist immer schön klar, so dass man bis auf den Grund sehen kann und die Fische beim Schwimmen sehen kann, fast wie in einem Aquarium
.
Leider haben sich nach und nach die Faden und Schmieralgen breit gemacht.
Mir ist klar dass Algen zur Natur gehören, aber ich habe den Eindruck andere Pflanzen werden von diesen bedeckt und mache mir Sorgen. Große Fadenalgen Kolonien hole ich wöchentlich mit dem Kescher raus. Lassen Sich meist aufwickeln.
Unschön finde ich allerdings diese Algenkolonien, die so blasig aufgedunsen an der Oberfläche um alle Pflanzen herum Wachsen, z.B. den Seerosen und/oder andere Unterwasserpflanzen die aus der Oberfläche herausragen.
Da es schon sehr viel Arbeit macht diese Algen ständig zu entfernen, meint Ihr das wird sich bessern?
Von Algenmitteln halte ich nicht, zumal es sich ständig verdünnen würde durch den steten Wassereintrag.
Habe extra die Schnecken eingesetzt in der Hoffnung, dass die nun ein reichhaltigen Buffet vorfinden, aber die waren freigelassen und auf nie wiedersehen bei der Teichgröße. Ab und zu sehe ich mal eine Posthornschnecke. Rasend vermehrt wie ich gehofft hatte, haben Sie sich jedenfalls nicht.
So freue mich auf Eure Tipps!
Wasserquelle:
Algen "Befall" an der Oberfläche an den Unterwasserpflanzen (die Triebköpfe ragen aus dem Wasser) und Nadelsimsen (Unterwasser Bildmitte) komplett von Algen überwuchert, Kieselsteine von Algenteppich belegt. Ufer mit blasigen Algen "Befallen"
Altes Bild zur Orientierung Quelle ist links unten.
Wir haben auf unserem Haus-Baugrundstück vor ca. 18 Monaten einen größeren Teich gebaut. Tiefste Stelle ist ca. 160-170cm. Inhalt ist laut Bauamt ca. 130 Kubik.
Es war ein ehemaliges Schwimmbecken, dass nun renaturiert wurde.
Dieser Teich soll Naturcharakter haben, es wurde mit etlichen Unterwasserpflanzen ausgestattet, unter anderen Tannenwedel, Tausendblatt, Hornblatt, Wasserfeder, Nadelsimse, Wasserschrauben, Nadelkraut etc. Die Flachwasser-Sumpfzonen wurden mit gräserartige Pflanzen wie Rohrkolben und zig anderen geeigneten Pflanzen bepflanzt.
Als Fischbesatz wurden ca. 15 Blaue Orfen, 20 Grundlinge, 100 Bitterlinge, 15 Chondrostoma nasus und fürs Auge 20 Goldfische gewählt.
Zusätzlich sind ca. 100 Muscheln gesetzt worden. Zusätzlich sind 100 Posthornschnecken und 100 Sumpfdeckelschnecken gesetzt worden.
Wir haben auf dem Grundstück eine kleine Wasserquelle, die ca. 2000l /Std. Wasser heraussprudelt.
In meinem laienhaften Gedanken wird das Quellwasser mithilfe einer Pumpe ca. 1 Kubik/Std frisches Wasser eingeführt. der Überschuss wird über ein Rinnsaal als Überlauf abgeleitet
Ich dachte somit könnte man sich die ganze aufwendige Filtertechnik ersparen, da ständig frisches Wasser nachfließt und altes Wasser rausfließt.
Das Quellwasser ist glasklar und hat laut Vorbesitzer Trinkwasserqualität. Die exakten Wasserwerte erhalte ich die nächsten Tage. Augenscheinlich ist das Wasser aber glasklar.
Zur Umwälzung ist eine teichinterne Pumpe eingesetzt, die einen kleinen Wasserfall bedient. Das Ganze ist auch mehr optisches Gimmick, bzw. in der Nebenfunktion Umwälzung und Sauerstoffanreicherung.
Zusätzlich saugt ein Hauswasserwerk den Teich an zur Gartenbewässerung. (Wasserdefizite werden durch den ständigen Wassereintrag ausgeglichen)
Das Wasser im Teich ist immer schön klar, so dass man bis auf den Grund sehen kann und die Fische beim Schwimmen sehen kann, fast wie in einem Aquarium
Leider haben sich nach und nach die Faden und Schmieralgen breit gemacht.
Mir ist klar dass Algen zur Natur gehören, aber ich habe den Eindruck andere Pflanzen werden von diesen bedeckt und mache mir Sorgen. Große Fadenalgen Kolonien hole ich wöchentlich mit dem Kescher raus. Lassen Sich meist aufwickeln.
Unschön finde ich allerdings diese Algenkolonien, die so blasig aufgedunsen an der Oberfläche um alle Pflanzen herum Wachsen, z.B. den Seerosen und/oder andere Unterwasserpflanzen die aus der Oberfläche herausragen.
Da es schon sehr viel Arbeit macht diese Algen ständig zu entfernen, meint Ihr das wird sich bessern?
Von Algenmitteln halte ich nicht, zumal es sich ständig verdünnen würde durch den steten Wassereintrag.
Habe extra die Schnecken eingesetzt in der Hoffnung, dass die nun ein reichhaltigen Buffet vorfinden, aber die waren freigelassen und auf nie wiedersehen bei der Teichgröße. Ab und zu sehe ich mal eine Posthornschnecke. Rasend vermehrt wie ich gehofft hatte, haben Sie sich jedenfalls nicht.
So freue mich auf Eure Tipps!
Wasserquelle:
Algen "Befall" an der Oberfläche an den Unterwasserpflanzen (die Triebköpfe ragen aus dem Wasser) und Nadelsimsen (Unterwasser Bildmitte) komplett von Algen überwuchert, Kieselsteine von Algenteppich belegt. Ufer mit blasigen Algen "Befallen"
Altes Bild zur Orientierung Quelle ist links unten.
Zuletzt bearbeitet: