Willkommen bei den Teichlern.
Nutze die ruhige Winterzeit zu Doku´s durchlesen.
Vielleicht ist auch jemand in Deiner Nähe und Du kannst mal einen Teich/ Technik ansehen.
Dein Teich hat mir bekannte Dimensionen....Da gehen so locker 150m³ rein- je nach Profilform.
Wie Zacky schon schrieb- bei Teilerstellung der Filterteiche unbedingt schon alle Flansche für Zu- und Abläufe vorsehen.
Falls Du:
-
Nährstoffe aus dem Wasser entfernen möchtest und nicht im Wasser kompostieren (Weil dann ist der Nährstofflieferant ja immernoch im Wasser und düngt) rate ich dringend dazu zumindest die Verrohrung für eine ökonomische
Schwerkraftfileranlage vorzubereiten.
Alle Rohre (kein Rohr kleiner KG110/ DN 100 am Teich!)
Ich pers. rate eher zu
KG 125- Verrohrung als kleinste Saug- oder Rückleitung an einem solchen Teich, um den hydr. Widerstand der Rohre und somit die Förderhöhe an der Pumpe gering zu halten!
Man kann durchaus auch erst es in einem reinen
Schwimmteich "nur" mit den Pflanzenfilterteichen versuchen ein für sich selber akzeptables Gleichgewicht und optische Wasserqualität zu erreichen.
Wenn es aber nicht funktioniert und der Filtertteich zum Schwarzschlammloch mutiert, muß man zukunftsorientiert planen.
Nicht oder falsch verlegte Rohre etc. sind hinterher nicht mehr ohne erheblichen Aufwand änderbar.
-Wenn Du
sparsam und effektiv Wasser umwälzen und ggf. filtern willst, ohne teure und wartungsintensive Motorpumpen zu kaufen und am Ende ihres Lebenszyklus wieder neu zu kaufen, dann ist ein
Luftheber LH die erste Wahl bei den Pumpen.
Damit dieser funktioniert, bedarf es auch einer passenden Verrohrung der Saug- und Rückläufe, um die "Förderhöhe" an der Pumpe gering zu halten.
Wer mehr als 15cm Förderhöhe an der Pumpe hat, der hat irgendetwas nicht optimal gebaut. (Ich auch etwas).
Diese Art der sparsamen ,effektiven und auch ökologischen Pumpweise ist übrigens nicht sehr beliebt bei Verkäufern von Motorpumpen mit in die Höhe gepumpten Filteranlagen.
Es gibt hier sehr gute Doku´s und Tips aus Erfahrung!
Einen Skimmer kannst Du übrigens bei der Teichgröße als zu wenig ansehen.
Zwei Skimmer sollten es schon sein, damit sinnvoll die Oberfläche sauber gehalten wird.
Da bist Du schon bei notwendigen mind. 2 x 10m³/h = 20m³/h damit ein Skimmer vernünftig arbeitet.
Das funktioniert aber auch nur effektiv, wenn man im Teich durch die Rückläufe (die eigentlich aus den Pflanzenfilterteich kommen können) eine leichte Kreiselströmung erzeugt.
Dazu noch 3 oder 4 Bodenabsaugpunkte....
Das ist aber alles recht einfach

zu kalkulieren und entsprechend zu bauen.
Benötigte Leistung zum Betrieb eines LH (Lufthebers) für den ganzen Teich so ca. 100W reicht aus, damit
alle Saugstellen zugleich funktionieren!
Das ist der nächste Tip:
Lass Dir nichts von niemanden erzählen, dass man einzelne Saugstellen abschiebert/ drosselt, damit irgendwo ein Skimmer zutschelt.
Das ist ein Resutat von Bau- und Planungsfehlern. (Hatte ich mal)

Pump- und Filterleistung muß so ausgelegt sein, dass
alle Saugstellen zugleich funktionieren!
Schieber in den Saugeitungen können entfallen. Zum für Arbeiten notwendiges Absperren gibt es einfachere und billigerre Lösungen, die auch noch tech. zuverlässiger sind (Weil Schieber auch gerne undicht werden oder sich in den Dichtungen Sand/ Kiesel reinsetzt).
Viel Spaß beim Planen!