Also ein paar Antworten zu euren Fragen:
1. im Winter ist es eine beheizbare Biotonne mit aufgestautem Wasser, im Sommer wird das Wasser abgelassen und der gleiche Filter als Rieselfilter betrieben - so meine Überlegung!
2. Bei ca. 10.000l/h Durchfluss kannst du das Metall zum schmelzen bringen - aber der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslaufwasser ist nur gering. Dafür aber eine ganze Menge. Ich werde versuchen das ganze mal zu messen, wenn mein Ofen ordentlich läuft!
3. Einen Teich mit Fußbodenheizung gibt es im Koisektor schon lange - das wäre jetzt nicht wirklich was neues

4. Da unser Filter auch im Winter weiterläuft, gibt es keine Temperaturschichtung im Teich. Diese Temperaturschichtung ist gerade bei Koiteichen eher ein Märchen - denn wenn ein paar große
Koi mit ihren Schwanzflossen schlagen, wird schon eine gewisse Menge Wasser verwirbelt. Das ganze dann multipliziert mit 30 Stück wälzen die Koi nur durch ihre Schwimmbewegungen einen Großteil des Wasser schon um - bezogen jetzt auf die Temperaturschichten. Wird der Filter im Winter ganz abgestellt sieht es ein wenig anders aus, da legen sich viele Koi ab einer gewissen Temperatur am Teichgrund ab, aber dies ist bei mir nicht der Fall! Denke ich werde aber in der nächsten Zeit sowieso ein Video zum Thema Winter drehen, und auf dieses Thema speziell eingehen.
lg
Roland