AW: I´m proudly presenting my Teichfilter!
Update:
Es hat sich herausgestellt, dass der Filter ein Rieselfilter ist! Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass das Wasser bis zum obigen Ablauf in der Tonne steigt.
Allerdings ist das nicht der Fall. Das Wasser wird, wenn die Pumpe ausgestellt wird, fast restlos aus der Tonne abgesaugt.
Mir war dieser Effekt bekannt, allerdings habe ich nicht dran gedacht, dass das auch bei meinem Filter auftreten könnte.
Vielleicht hat jemand schon mal ein Gefäß (Tank vom Auto etc.) dadurch entleert dass er einen Schlauf reingehalten hat und an diesem dann einen Unterdruck erzeugt hat: Ist das Medium einmal bis über den höchsten Punkt angesaugt, läuft es dann von allein weiter bis das Gefäß leer ist.
Den gleichen Effekt habe ich bei meinem Filter beobachten können.
Wenn das Wasser in den Filter gepumpt wird, stellt sich irgendwo unten am Filterboden ein Wasserstand (Gleichgewicht zwischen ausfließendem und einfließendem) ein, der nicht bis zum obigen Ablauf reicht.
D.h. das
Hel-x befindet sich nicht im Wasser, sonder es wird von oben mit Wasser begossen --> Rieselfilter
Da ich einen Rieselfilter habe, habe ich den Oberbau des Filter etwas abgeändert. Damit eine größere Fläche mit Wasser besprenkelt wird, habe ich statt der kleinen Kiste, eine größere Kiste (gekauft bei einem bekannten schwedischen Möbelhaus) installiert. Am Kistenboden habe ich dann viele kleine (1mm Durchmesser) Löcher im Abstand von ca. 1cm reingebohrt, damit das Wasser schön gleichmäßig in den Filter laufen kann. Es bildet sich in der Kiste ein kleiner Wasserstand, der die gesamte Bodenfläche abdeckt, sodass alle Löcher mit Wasser versorgt werden.
In dieser Konfiguration laufen die Filter jetzt seit über einem Monat. Mein Teich wird immer klarer (Sichtiefe ca 60cm, vorher 10cm). Es stellt sich also ein kleiner Erfolg ein. Langsam aber stetig.

Der Teich meiner Freundin hat eine Sichtiefe bis zum Bodengrund (150cm) und hat ein Teichvolumen von ca. 10.000Litern. Allerdings muss man dazu sagen, dass der Teich komplett entschlammt wurde und neues Wasser eingefüllt worden ist. Rund zwei Wochen später wurde der Teichfilter dann installiert.Der Teich hat zwar einen leichten Grünstich, aber das ist ja normal. Zumindest hält der Filter den Teich klar.
Es ist zu beobachten, dass die Filterstrümpfe bei sonnigen warmen Wetter immer schneller dicht sind als bei wolkigen kalten Wetter.
Ich staune immer wieder, was sich innerhalb von ca. 24 Stunden (am Anfang auch innerhalb 12 Stunden) an Algen und Dreck im Strumpf ansammelt.
Zusätzlich ist der Boden der Kiste mit flauschigem Vlies ausgelegt (auf den Bilder nicht zu sehen, weil noch nicht vorhanden als die Bilder gemacht wurden), dass ca. nach 2-3 Tagen zugesetzt ist (der Wasserstand in der Kiste steigt dann, je dichter/dreckiger das Vlies wird). Beim Reinigen des Vlies ist das Waschwasser dann immer giftgrün. Gleiches gilt beim Auswaschen der Filterstrümpfe.
Die Reinigunsintervalle der Filterstrümpfe lassen sich übrigens vegrößern, wenn man Strümpfe nimmt mit kleinerer DEN-Zahl. Allerdings ist die Filterwirkung dann auch nicht so gut. Zumindest am Anfang. Der 70DEN Kniestrumpf setzt sich schneller zu und filtert damit schneller bzw.anfangs besser als ein Filterstrumpf mit 20DEN. Der 20DEN Filterstrumpf braucht erst eine Weile, bis sich ein vergleichsweiser Filterkuchen gebildet hat und der gleiche Filtereffekt erzielt wird.
In einigen Hel-x habe sich
Egel oder sowas angesiedelt. Ich werde mal Fotos machen. Vielleicht weiß ja jemand, was das für Tierchen sind.
Gruß Sven