gerd43
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2013
- Beiträge
- 186
- Rufname
- Gerd
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- kein Fischbesatz
Hallo,
zumThema "Algen" in meinem 2 Jahre alten Teich möchte ich noch eine Frage loswerden:
Wie auch schon im letzten Frühjahr düngen die Pollen der Bäume der Umgebung die Algen. Man kann dabei zusehen, (und das meine ich ernst!) wie sich die Algenplacken auf der Wasseroberfläche bilden. Durch tägliches Abfischen konnte ich die Sache im Griff behalten. Bei Regenwetter hörte das Spiel sofort auf.
Diese Jahr war ich aber eine Woche in Urlaub, und danach sah das Ganze so aus:
Jetzt zu meiner Frage: Ist das bei einem filterlosen Naturteich so üblich und was wäre passiert, wenn ich den ganzen Schmodder nicht abgefischt hätte? Wären die Algen irgendwann abgestorben und hätten den ersehnten CO2-produzierenden Mulm erzeugt? Irgendwie wollte ich das nicht ausprobieren und habe dann doch wieder abgefischt....... und danach sah es wieder so aus:
Wie sieht das in anderen Teichen aus?
Gruß
Gerd
zumThema "Algen" in meinem 2 Jahre alten Teich möchte ich noch eine Frage loswerden:
Wie auch schon im letzten Frühjahr düngen die Pollen der Bäume der Umgebung die Algen. Man kann dabei zusehen, (und das meine ich ernst!) wie sich die Algenplacken auf der Wasseroberfläche bilden. Durch tägliches Abfischen konnte ich die Sache im Griff behalten. Bei Regenwetter hörte das Spiel sofort auf.
Diese Jahr war ich aber eine Woche in Urlaub, und danach sah das Ganze so aus:

Jetzt zu meiner Frage: Ist das bei einem filterlosen Naturteich so üblich und was wäre passiert, wenn ich den ganzen Schmodder nicht abgefischt hätte? Wären die Algen irgendwann abgestorben und hätten den ersehnten CO2-produzierenden Mulm erzeugt? Irgendwie wollte ich das nicht ausprobieren und habe dann doch wieder abgefischt....... und danach sah es wieder so aus:

Wie sieht das in anderen Teichen aus?
Gruß
Gerd