pema
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Sep. 2010
- Beiträge
- 1.986
- Teichtiefe (cm)
- 85
- Teichvol. (l)
- 6000
- Besatz
- Alles was freiwillig kommt.
Hallo zusammen,
seit geraumer zeit beobachte ich, dass meine submersen Pflanzen immer grauer werden:?. Vor allen Dingen das durchwachsene Laichkraut und die Wasserpest sind betroffen.
Heute wollte ich es mal genau wissen und habe mir ein Stück Wasserpest genauer angesehen...durch die Kameralinse
Die weißen Ablagerungen lösen sich mehr oder weniger leicht und sinken dann zu Boden. Ich nehme mal an, dass das Kalk ist.
Das würde mich auch nicht weiter wundern, wenn mein Wasser einen hohen GH-Wert hätte, aber mit 7°dH bewegt sich die Gesamthärte des Wasser eher im unteren Bereich (meine Wasserschlauchpflanzen finden das gut so
)
Wie also entsteht der ganze Kalk, welche chemischen Reaktionen können dafür verantwortlich sein?
Einen schönen Nebeneffekt hatte die ganze Kalkfotografiererei: ich habe bisher noch nicht entdeckte Bewohner meines Teiches fotografiert: Süßwasserpolypen
petra
seit geraumer zeit beobachte ich, dass meine submersen Pflanzen immer grauer werden:?. Vor allen Dingen das durchwachsene Laichkraut und die Wasserpest sind betroffen.
Heute wollte ich es mal genau wissen und habe mir ein Stück Wasserpest genauer angesehen...durch die Kameralinse


Die weißen Ablagerungen lösen sich mehr oder weniger leicht und sinken dann zu Boden. Ich nehme mal an, dass das Kalk ist.
Das würde mich auch nicht weiter wundern, wenn mein Wasser einen hohen GH-Wert hätte, aber mit 7°dH bewegt sich die Gesamthärte des Wasser eher im unteren Bereich (meine Wasserschlauchpflanzen finden das gut so

Wie also entsteht der ganze Kalk, welche chemischen Reaktionen können dafür verantwortlich sein?
Einen schönen Nebeneffekt hatte die ganze Kalkfotografiererei: ich habe bisher noch nicht entdeckte Bewohner meines Teiches fotografiert: Süßwasserpolypen


petra