Wunschpfütze
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Nov. 2022
- Beiträge
- 21
- Rufname
- Astrid
- Teichfläche (m²)
- 4
- Teichtiefe (cm)
- 50
- Teichvol. (l)
- 1000
Hallo liebe Teich-Community,
ich bin neu im Forum und habe seit einem Jahr einen kleinen Garten, den der Vorbesitzer mit Schotterflächen „schön“ gestaltet hatte.
Das war die Aufgabe letztes Jahr. Der Schotter ist also weg und wir haben nun bienenfreundliche Stauden und es sind sogar Frösche und Libellen aufgetaucht. Vögel sowieso.
Die Viecherln sind glücklich über jedes bisschen Wasser im Sommer. Also ist eine Wasserpfütze die nächste Aufgabe. Deshalb bin ich nun hier.
Prämissen:
- Wegen der Tiere soll der Einstieg von mindestens einer Seite sehr seicht erfolgen. Von allen Seiten seicht geht wohl nicht, wegen der kleinen Oberfläche und ich möchte an der tiefsten Stelle nach Befestigung (Teichvlies, Folie, Beton) immer noch gern 35cm haben.
- An der Stelle wo die Regentonne im Garten steht, soll ein kleiner Überlauf über ein zwei Schalen (die auch als kleines Vogelbad dienen könnte) Regenwasser in den Teich leiten.
- Es soll keine Schotterwüste werden (da waren wir ja schon), Teichfolie soll möglichst versteckt werden. Mit etwas Betonoptik (so wie in unseren sehr schönen Zoo mit SysCompound gestaltet) kann ich leben. Auch mit ein bisschen Flusskies. Und Totholz liegt ebenfalls bereit.
- Vorbild sind die Mini Tümpel in unserem Naturschutzgebiet (Magerwiese, Lehmpfützen mit Binsen und Molchen etc)
Hab etwas gegraben um zu gucken, ob ich überhaupt etwas aus dem Boden bekomme. Man weiß ja nie, Bauschutt etc.
Soweit so gut. Siehe Foto Nr. 1.
Das sind 35cm. Ich muss aber eher auf 45cm um später wieder 35cm zu haben, oder?
Bin auf das Problem gestoßen, dass die Blumenbeete außen rum, sie sind aktuell provisorisch mit Rasenkantensteinen gesichert und etwas festgebackenen Lehm) bitte nicht ins Teichloch stürzen sollen.
Zudem fällt es mir schwer eine Terassierung hinzubekommen bei 10cm, 30cm, drunter. Benötige ich eine Terassierung? Auf vielen Beispielbildern ist das so. In der Natur ja nicht.
Und wie grabe ich weiter. Meine Vorstellung wäre wie auf Foto 2. Ist das realistisch?
Ich freue mich über jeden Austausch!
VG!
Astrid
Ps: Hab mich auch schon mit Kapillarsperre etc beschäftigt, aber first things first. Je nach weiterer Teichausdehnung möchte ich jetzt ggf erstmal Stauden umsetzen, bevor sie treiben und ich sie bei der Umsiedelung beschädige.
ich bin neu im Forum und habe seit einem Jahr einen kleinen Garten, den der Vorbesitzer mit Schotterflächen „schön“ gestaltet hatte.
Das war die Aufgabe letztes Jahr. Der Schotter ist also weg und wir haben nun bienenfreundliche Stauden und es sind sogar Frösche und Libellen aufgetaucht. Vögel sowieso.
Die Viecherln sind glücklich über jedes bisschen Wasser im Sommer. Also ist eine Wasserpfütze die nächste Aufgabe. Deshalb bin ich nun hier.
Prämissen:
- Wegen der Tiere soll der Einstieg von mindestens einer Seite sehr seicht erfolgen. Von allen Seiten seicht geht wohl nicht, wegen der kleinen Oberfläche und ich möchte an der tiefsten Stelle nach Befestigung (Teichvlies, Folie, Beton) immer noch gern 35cm haben.
- An der Stelle wo die Regentonne im Garten steht, soll ein kleiner Überlauf über ein zwei Schalen (die auch als kleines Vogelbad dienen könnte) Regenwasser in den Teich leiten.
- Es soll keine Schotterwüste werden (da waren wir ja schon), Teichfolie soll möglichst versteckt werden. Mit etwas Betonoptik (so wie in unseren sehr schönen Zoo mit SysCompound gestaltet) kann ich leben. Auch mit ein bisschen Flusskies. Und Totholz liegt ebenfalls bereit.
- Vorbild sind die Mini Tümpel in unserem Naturschutzgebiet (Magerwiese, Lehmpfützen mit Binsen und Molchen etc)
Hab etwas gegraben um zu gucken, ob ich überhaupt etwas aus dem Boden bekomme. Man weiß ja nie, Bauschutt etc.
Soweit so gut. Siehe Foto Nr. 1.
Das sind 35cm. Ich muss aber eher auf 45cm um später wieder 35cm zu haben, oder?
Bin auf das Problem gestoßen, dass die Blumenbeete außen rum, sie sind aktuell provisorisch mit Rasenkantensteinen gesichert und etwas festgebackenen Lehm) bitte nicht ins Teichloch stürzen sollen.
Zudem fällt es mir schwer eine Terassierung hinzubekommen bei 10cm, 30cm, drunter. Benötige ich eine Terassierung? Auf vielen Beispielbildern ist das so. In der Natur ja nicht.
Und wie grabe ich weiter. Meine Vorstellung wäre wie auf Foto 2. Ist das realistisch?
Ich freue mich über jeden Austausch!
VG!
Astrid
Ps: Hab mich auch schon mit Kapillarsperre etc beschäftigt, aber first things first. Je nach weiterer Teichausdehnung möchte ich jetzt ggf erstmal Stauden umsetzen, bevor sie treiben und ich sie bei der Umsiedelung beschädige.
Anhänge
Das könnte dich auch interessieren:
C
Anfängerfragen zum Teichbau
- Ersteller carlos_nrw
- Start Datum
S
Teichfolie falsch/zu kurz verlegt.
- Ersteller Shanix
- Start Datum
Zuletzt bearbeitet: